Seite 1 von 2

Kugellager nicht gleich Kugellager?

BeitragVerfasst: 20. August 2008 09:28
von Enz-Zett
Moin,
bin bei meiner MZ-Wiederbelebung endlich mit der Bauteilbegutachtung durch, und käme langsam an den Wiederaufbau des Motors. Wenn schon das Ding offen ist, möchte ich gleich mal alle Lager mit wechseln.

Jetzt gibt es da aber deutliche Preisunterschiede bei den verschiedenen Teileanbietern. Einzeln zusammengekauft, kommen die 7 Lager verdächtig nahe an die 100 Euronen. Komplette Kugellager-Sets kosten je nach Anbieter zwischen 37,- (AKF-Shop) und 60,- Euronen (GüSi).

Sind die "billigen" dann recycelte Coladosen aus Fernost, oder wie erkenne ich "taugliche" Lager? Gibt es Geheimtips für die Kugellager (z.B. andere Bauart, ...)?

Danke!

BeitragVerfasst: 20. August 2008 09:35
von IFA-Rider
Ist mir auch aufgefallen. Bei Zweirad-Schubert kostet ein Satz SKF für die ETZ 150 auch nur 37 Euro. Allerdings hab ich bei ENTE auch nur ca. 40 für alle lager bezahlt. In wie weit die SKF Lager von Schubert nun wirklich SKF sind kann ich jetzt nicht sagen. Doch da dieser Versand so einen guten Ruf hat, werden die da keine Billigteile verkaufen.

Gruß, Lukas

BeitragVerfasst: 20. August 2008 09:37
von Koponny
Oder FAG, die sind preislich und qualitativ mit SKF gleich.
Rund 50€ für alle Lager solltest du schon Kalkulieren.
Und nicht vergessen: Viton SiRi´s einbauen 8)

BeitragVerfasst: 20. August 2008 09:44
von kerzengesicht13
Nicht überall, wo SKF draufsteht, ist SKF drin.
Vorsicht bei Billigangeboten. Lieber direkt beim SKF-Händler holen.
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/them ... les/90268/
Scheiß Chinesendreck!!

BeitragVerfasst: 20. August 2008 10:04
von RT-Tilo
Moin Enz-Zett...schreib doch mal alle benötigten Lager und Wedis für deinen ETZ-Motor raus
und schicke mir eine PN. Ich sehe dann mal, was ich machen kann und
wie die Preise bei uns sind.
Für einige aus dem Forum habe ich schon verschiedene Lager und Wedis,
besorgen können.
So eine Übersicht wäre auch für andere Motoren nicht schlecht...dann könnte
man schnell sehen, was man für welchen Motor braucht... oder gibt es sowas schon ?
Wenn ja ...wo ?
Wenn nicht, dann wäre das vieleicht was für unsere Wissensdatenbank und
eine Aufgabe für einen neuen " Listenbeauftragten "... :wink:

BeitragVerfasst: 20. August 2008 10:06
von IFA-Rider
RT-Tilo hat geschrieben:Moin Enz-Zett...schreib doch mal alle benötigten Lager und Wedis für deinen ETZ-Motor raus
und schicke mir eine PN. Ich sehe dann mal, was ich machen kann und
wie die Preise bei uns sind.
Für einige aus dem Forum habe ich schon verschiedene Lager und Wedis,
besorgen können.
So eine Übersicht wäre auch für andere Motoren nicht schlecht...dann könnte
man schnell sehen, was man für welchen Motor braucht... oder gibt es sowas schon ?
Wenn ja ...wo ?
Wenn nicht, dann wäre das vieleicht was für unsere Wissensdatenbank und
eine Aufgabe für einen neuen " Listenbeauftragten "... :wink:


Neuber Müller bei mir Auflage 1988 auf Seite 126.

BeitragVerfasst: 20. August 2008 10:13
von RT-Tilo
IFA-Rider hat geschrieben: Neuber Müller bei mir Auflage 1988 auf Seite 126.


Vieleicht könnte man das Ganze mal als Exel-Datei oder ähnliches hier einstellen ?
Ich habe grade dieses Buch nu nich im Bestand... :oops: :(
Wenn man die Liste selbst erstellt, dann verletzt man doch keine Urheberrechte...oder ? :roll:
Man könnte ja auch einen Hinweis auf den Autor anfügen... :idea:

BeitragVerfasst: 20. August 2008 10:18
von Koponny
RT-Tilo hat geschrieben:Wenn man die Liste selbst erstellt, dann verletzt man doch keine Urheberrechte...oder ? :roll:

Nein, das ist absolut ok!
Ifa-Rider, könntest du das übernehmen?

BeitragVerfasst: 20. August 2008 10:27
von IFA-Rider
Koponny hat geschrieben:
RT-Tilo hat geschrieben:Wenn man die Liste selbst erstellt, dann verletzt man doch keine Urheberrechte...oder ? :roll:

Nein, das ist absolut ok!
Ifa-Rider, könntest du das übernehmen?


Schon in Arbeit.
Ich probiere Mein Bestes. Mal sehn was rauskommt.

BeitragVerfasst: 20. August 2008 10:31
von Koponny
IFA-Rider hat geschrieben:Schon in Arbeit.
Ich probiere Mein Bestes. Mal sehn was rauskommt.


:zustimm:

BeitragVerfasst: 20. August 2008 10:37
von Enz-Zett
RT-Tilo hat geschrieben:Ich habe grade dieses Buch nu nich im Bestand... :oops: :(
Ich hab's als Bilder (Scans) auf HTML fürn Rechner. Und bin kommendes WE in Penig auf Einschulungspartys. Ist ja nicht sooo weit weg von Kitzscher, einfach mal die 95 langrutschen Richtung Chemnitz.
Wenn Du unterwegs bist, bring 'nen USB mit.

Aber was für Lager ich brauch, erkennt man schon auf dem Buchseitenfoto von IFA-Rider. Wär fein wenn Du mal zusammenrechnest :)

Koponny hat geschrieben:Und nicht vergessen: Viton SiRi´s einbauen 8)
Hmm, hab da zwei Sätze neue Wedis da. Die einen sind schwarz, die anderen grün. Kann man anhand der Farbe schon sagen welches die guten sind und welches die bösen, oder finde ich auf den Teilen noch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal?

BeitragVerfasst: 20. August 2008 10:48
von RT-Tilo
IFA-Rider hat geschrieben:...Schon in Arbeit...probiere Mein Bestes...


...und wenn du das fein ordentlich machst, :patpat:
dann bekommst du vieleicht vom Onkel kutt auch so einen
schönen Titel verliehen...wie Sven, TeEs, alexander, knut und ich usw....usw... :ja:
Also streng dich an und machs ordentlich ! :zustimm:


@Enz-Zett: Vitonringe sind bei uns grün bzw. rot, die schwarzen sind die einfachen,
die haben wir hier mit Doppellippe im Bestand...die sind auch nich so teuer, wie die Vitons.
Mal sehen, wann ich dazu komme, du brauchst also alles für einen 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 20. August 2008 10:49
von ETZploited
Markenlager nehmen sich meiner Erfahrung nach preislich alle nicht viel.

Da beim Industriebedarf Staffelpreise üblich sind, ist es eher interessant, ob ein Händler in großem Umfang bestellt und damit günstigere Preise an den Endverbraucher weitergeben kann.

Hinzu kommt natürlich, welches Lagerspiel gewünscht wird oder das Käfigmaterial.
C4 ist halt nicht ganz billig, und in Verbindung mit Polyamidkäfig (höhere Laufruhe) teilweise gar nicht lieferbar. Die 6306 TNG C4 hat übrigens Güsi im Programm, wenn ich mich nicht täusche.

Für den MM/4 reicht J C3 im Normalfall. Also Lagerluft C3 und Stahlblechkäfig.

FKM (Viton) nur für die Kurbelwellenlagerung, Abtrieb reicht NBR (mit oder ohne Abstreiflippe dürfte egal sein, oft kriegt man automatisch die mit Lippe).
Die FKM -WDR waren seinerzeit bei Ost2Rad unschlagbar günstig.
FKM sind braun.
NBR meistens grün. Manchmal blau.
Schwarz KÖNNTE sogar nur SBR sein -> nicht öl/kraftstoffresistent.
Bei Markenringen ist Größe/Bauart/Material vermerkt.

Wenn du die Kurbelwelle wieder verwendest, solltest du auch das alte Nadellager beibehalten.

Ob man das Nadellager vom Kupplungsmitnehmer, das Ausrücklager im Kupplungsdruckflansch oder das Stützlager im Primärtriebsdeckel unbedingt erneuern sollte, stelle ich mal so in den Raum.

Nadellager: Laufrichtung markieren und wieder so einbauen, beim Einbau ölen.


EDIT
Das mit den Farben für WDR vergessen wir besser wieder ganz schnell, siehe Tilos Beitrag ;-)

BeitragVerfasst: 20. August 2008 11:05
von IFA-Rider
Na mal sehn ob euch das so zusagt.

BeitragVerfasst: 20. August 2008 11:12
von RT-Tilo
Hat's fein gemacht, hat's fein gemacht...! :patpat: :musik: :tanz:


Edith sagt noch: Vieleicht kannst du diese Liste in deine Signatur als Link einfügen...
(so, wie ich die RT-Statistik drin habe)
dann ist sie jederzeit, für jeden abrufbar.
Ansonsten verschwindet sie nämlich irgendwann im Datenhimmel...

BeitragVerfasst: 20. August 2008 11:13
von kerzengesicht13
recht so!

BeitragVerfasst: 20. August 2008 12:21
von IFA-Rider
RT-Tilo hat geschrieben:Hat's fein gemacht, hat's fein gemacht...! :patpat: :musik: :tanz:


Edith sagt noch: Vieleicht kannst du diese Liste in deine Signatur als Link einfügen...
(so, wie ich die RT-Statistik drin habe)
dann ist sie jederzeit, für jeden abrufbar.
Ansonsten verschwindet sie nämlich irgendwann im Datenhimmel...


Soll ich da mal noch nen Extrafred aufmachen und den dann verlinken oder soll ich diesen hier verlinken?

Gruß, Lukas

BeitragVerfasst: 20. August 2008 12:30
von RT-Tilo
Ich würde den Fred einfach umbenennen, wegen der Suchfunktion,
dann aktualisierst du im Bedarfsfall immer nur deine "Original-Datei".
Du kannst natürlich auch einen extra Fred eröffnen und ihn
" MZ - Lager + Wedi - Liste " oder
" Lager + Wedi - Liste für MZ Motoren "
oder so in der Art, nennen...
Hauptsache ist doch, man findet ihn, wenn man ihn braucht...

BeitragVerfasst: 20. August 2008 12:39
von trabimotorrad
Lukas, das ist mal wieder typisch Forum! Das erspart mir viel Arbeit, dankeschön! :ja:
Hast bei mir was gut, Du wirst mich sicher auch mal brauchen!

BeitragVerfasst: 20. August 2008 13:08
von muffel
RT-Tilo hat geschrieben:... oder gibt es sowas schon ?
Wenn ja ...wo ?


ja gibt es (für EM 250) hier

Uwe

BeitragVerfasst: 20. August 2008 14:19
von Micky
Alle reden immer nur von SKF oder FAG. Nur sind die wirklich besser?


Micky

BeitragVerfasst: 20. August 2008 14:44
von TS-Jens
Nö, andere Markenfabrikate tuns genauso gut.
zb. SLF, INA etc.

BeitragVerfasst: 20. August 2008 16:24
von alexander
Diesel wal pleiswelt, schnell und Qualitaet wal auch gutt.

BeitragVerfasst: 20. August 2008 16:26
von Sven Witzel
TS-Jens hat geschrieben:Nö, andere Markenfabrikate tuns genauso gut.
zb. SLF, INA etc.


DKF ?! :scherzkeks: :versteck:

BeitragVerfasst: 20. August 2008 17:01
von TeEs
TS-Jens hat geschrieben:Nö, andere Markenfabrikate tuns genauso gut.
zb. SLF, INA etc.

Oder Koyo, NSK, NTN, Thomson

Aber Vorsicht bei Namen die bevorzugt irgendwo ein X haben. Z.B.: HLX, ILX usw. China lässt grüßen.

BeitragVerfasst: 20. August 2008 17:03
von IFA-Rider
alexander hat geschrieben:Diesel wal pleiswelt, schnell und Qualitaet wal auch gutt.


Und wo ist bei den preisen der Hacken?

BeitragVerfasst: 20. August 2008 17:11
von IFA-Rider
Mal ne Frage zur Lagerluft, bei den Motoren sind als Kurbelwellenlager ja Lager mir der Lagerluft C4 eingebaut, da die sich unter Wärme ausdehnen aber nicht schwergängig werden. Nun hab ich aber hier im Forum von jemd. gelesen, dass man auch überall C3 Lager einbaun kann. Ist das so richtig oder sollte man doch lieber die C4 Lager nehmen?

BeitragVerfasst: 20. August 2008 17:45
von Micky
Woher weißt Du denn das die mit X meistens aus China kommen?


Micky

BeitragVerfasst: 20. August 2008 17:55
von Ex-User Eifelheizer
klick

da bekommst Du die Lager sicherlich günstiger!
Die Moppettfritzen langen immer ganz schön zu!

LAufspiel C3 oder C4 ist schnuppe, kannste beides verbauen!
Kunststoffkäfig ist ebenfalls nicht erforderlich!

BeitragVerfasst: 20. August 2008 18:15
von Enz-Zett
ETZploited hat geschrieben:Bei Markenringen ist Größe/Bauart/Material vermerkt.
Ok, auf den schwarzen steht "WLK TC 25 72 7 2", auf den grünen "NBR HUBER A 25.72.7 4560". Demnach sinds beides keine Viton, oder? Aber welches sind die besseren?

BeitragVerfasst: 20. August 2008 18:20
von TeEs
Micky hat geschrieben:Woher weißt Du denn das die mit X meistens aus China kommen?

Weil es Händler gibt, die einem das ehrlich sagen.

BeitragVerfasst: 20. August 2008 19:13
von Ex User Hermann
RT-Tilo hat geschrieben:Ich habe grade dieses Buch nu nich im Bestand... :oops: :(

Dann schau doch mal unter Literatur hier im Forum ............ 8)

BeitragVerfasst: 20. August 2008 19:24
von ETZploited
Enz-Zett hat geschrieben:Ok, auf den schwarzen steht "WLK TC 25 72 7 2", auf den grünen "NBR HUBER A 25.72.7 4560". Demnach sinds beides keine Viton, oder? Aber welches sind die besseren?


NBR
=Material (Nitrilkautschuk)

HUBER
=vermutlich der Hersteller

A
=Bauform

25.72.7
=Abmaße (Innendurchmesser.Außendurchmesser.Breite)

4560
=vermutlich Chargennummer o.ä.

Also wenn die noch nicht zu lang liegen (und wohltemperiert sowie dunkel gelagert waren) kannst du die schon nehmen. NBR ist grundsätzlich nicht ungeeignet, verträgt aber höheroktaniges Benzin nicht. Irgendwann wird's aber nur noch Superkraftstoff geben.
Falls die jetzt nur 3-4 jahre oder 20000 km halten (geschätzt!) tauschst du die eben dann von außen, kostet dich halt noch kupplungsseitig das Ölleitblech (Centware), weil das dabei zwangsläufig zerstört wird. Daß die morgen schon kaputt gehen, damit mußt du nicht rechnen.

Die anderen - na ja, vielleicht möchte sie jemand geschenkt.
Falls das Material (ich kann mir da nix raus nehmen) nicht stimmt, könnte halt nach wenigen 100km Schluß sein - wäre dann ärgerlich.

BeitragVerfasst: 20. August 2008 20:48
von Emmebauer
Also mit heutigen Lagern kann man überall normal C3 verbauen da passiert überhaupt nix.
Kunststoffkäfig ist nicht nötig da ist der Rest vom Motor lauter als das man da einen Unterschied zu normalen hört.
Und die Vitonringe sind soweit mir bekannt braun.
Und mal Werbung für Tilo mach die Lager die er besorgt sind Qualitativ hochwertig und gut verarbeitet.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 20. August 2008 21:43
von RT-Tilo
Emmebauer hat geschrieben:...mal Werbung für Tilo mach die Lager die er besorgt sind Qualitativ hochwertig und gut verarbeitet...


Oooh...danke ! Schön, wenn die Lieferung den Kunden zufriedenstellt... :hallo: :biggthumpup:
wenn wir Schrott verkaufen würden, hätte ich warscheinlich ganz schnell vieeel Freizeit...
Dann kauft nämlich keiner mehr bei uns... 8)

BeitragVerfasst: 20. August 2008 21:49
von Micky
Welche Marken verkauft ihr?


Micky

BeitragVerfasst: 20. August 2008 21:59
von RT-Tilo
SKF, FAG...alles was der Kunde will, meistens kann ich es auch auftreiben,
bisher mußte ich nur wenig kapitulieren.
Außerdem ist alles eine Preisfrage, besorgen kann man fast jedes Lager...
nur zu welchem Preis ?

BeitragVerfasst: 21. August 2008 00:17
von Ex User Hermann
OK, dann hätt ich gerne ein paarhundert Kilo Lager ............... :-)

BeitragVerfasst: 21. August 2008 07:05
von RT-Tilo
Hermann...du bist ... :stumm:
...na gut...wohin soll ich sie wann liefern...kein Problem !
Dann werde ich die Ware mal vorpalettieren oder willst du sie lose als Schüttgutware geliefert haben ??? :biggthumpup:
Wieviel Tonnage hält deine Einfahrt aus und wie groß ist die Anlieferungsfläche ?
Na los Hermann...sag schon...ich will arbeiten !... :D :wink:

BeitragVerfasst: 21. August 2008 07:33
von alexander
IFA-Rider hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:Diesel wal pleiswelt, schnell und Qualitaet wal auch gutt.


Und wo ist bei den preisen der Hacken?


Mir unbekannt.
Bin mit den Radlagern bisher 40TSD unterwegs

BeitragVerfasst: 21. August 2008 07:42
von lothar
IFA-Rider hat geschrieben:Na mal sehn ob euch das so zusagt.
.... Tabelle...

Bei den kleinen EM-Motoren gibt es für die KW-Radialdichtungen zwei Maße.
Muss man nachschauen, was man für ein Gehäuse hat, bei den älteren: 20 x 30 x 7,
bei den neueren 20 x 47 x 7.

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 21. August 2008 07:54
von RT-Tilo
Ach...der Lothar is ja auch wieder da !
Na Moin, moin Lothar ! Schönen Urlaub gehabt ?

Vieleicht kann ja IFA-Rider deinen Tip in die Liste einfügen...

BeitragVerfasst: 21. August 2008 08:03
von lothar
RT-Tilo hat geschrieben:Vieleicht kann ja IFA-Rider deinen Tip in die Liste einfügen...

Das wäre gut!

RT-Tilo hat geschrieben:Ach...der Lothar is ja auch wieder da !
Na Moin, moin Lothar ! Schönen Urlaub gehabt ?

Sehr schönen, Bericht in Vorbereitung...

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 21. August 2008 08:08
von RT-Tilo
lothar hat geschrieben:...Bericht in Vorbereitung...


Wir sind gespannt !

BeitragVerfasst: 21. August 2008 08:12
von IFA-Rider
lothar hat geschrieben:
IFA-Rider hat geschrieben:Na mal sehn ob euch das so zusagt.
.... Tabelle...

Bei den kleinen EM-Motoren gibt es für die KW-Radialdichtungen zwei Maße.
Muss man nachschauen, was man für ein Gehäuse hat, bei den älteren: 20 x 30 x 7,
bei den neueren 20 x 47 x 7.

Gruß
Lothar


Kann man da genaue Angaben zur Umstellung machen oder soll ich nur "alte Ausfürung" und "neue Ausführung" einfügen?

Ach und Lothar, mit meiner ".... Tabelle..." in irgendeiner Form nicht zufrieden?

BeitragVerfasst: 21. August 2008 08:45
von Paule56
Moin Lukas

editiert In der Aufstellung für die ETZ 250/251 fehlt jeweils das Lager 6304 C* am Getriebeausgang, dafür ist ein 6206 zuviel
Es muss heißen: Antriebswelle links 6204
Abtriebswelle rechts 6304

Bei der TS 250/1 ist es an der Abtriebswelle re. noch ein 6204, das ist zwischen der 5 Gang TS und den ETZetten der Unterschied am Innenleben der 2 Motorhälften


Und dann gleich noch die Viergänger
KuWe 6305 2 x
Antrieb li 6204 re 6203
Abtrieb li 6203 re 6204
das 6302 als KuWe-stützlager ist gleich

BeitragVerfasst: 21. August 2008 08:55
von RT-Tilo
...die Liste entwickelt sich... :zustimm: :respekt:

BeitragVerfasst: 21. August 2008 09:03
von Lorchen

BeitragVerfasst: 21. August 2008 09:24
von IFA-Rider
Paule56 hat geschrieben:Moin Lukas

In der Aufstellung für die ETZ 250/251 und auch für die 5 Gang TS fehlt jeweils das Lager 6304 C* am Getriebeausgang, dafür ist jeweils ein 6206 zuviel
Es muss heißen: Antriebswelle links 6204
Abtriebswelle rechts 6304

Und dann gleich noch die Viergänger
KuWe 6305 2 x
Antrieb li 6204 re 6203
Abtrieb li 6203 re 6204
das 6302 als KuWe-stützlager ist gleich


Angaben sind aus dem Neuber-Müller. Bei der ETZ 250/251 hast du recht. Da hab ich mich verschrieben. Da muss bei Abtriebswelle rechts das 6304 hin. Aber beim MM 250/4 steht bei der Abtriebswelle rechts auch das 6204er. Hat der NM da einen Fehler?

UND: Wenn ich den 4 Gang TS Motor noch aufnehmen soll, welche bezeichnung hat der?
MM 250/3?
Edith: Sind die Lager alle C4?

BeitragVerfasst: 21. August 2008 10:15
von Enz-Zett
Paule56 hat geschrieben:Es muss heißen: Antriebswelle links 6204
Abtriebswelle rechts 6304
Irrt sich da also der NM? :roll: Der behauptet für die TS250/1 für Antriebswelle links = Abtriebswelle rechts = 6204.

Meine alten Lager haben leider keine Nummer drauf. Bekomme ich irgendwo die Abmessungen her, daß ich schauen kann was drin war?