kupplungsbeläge wechseln

mal ne kurze frage, gibt es beim wechseln der kupplungsbeläge irgendetwas besonderes zu beachten, damit einem nicht die druckfedern davonfliegen oder andere unerwartetheiten auftretten?
bisher war ich ja fasziniert, von der gerade für die wartung und instanthaltung durchdachte konstruktion meiner ETZ 251, trotzdem wollte ich erstmal nachfragen, bevor ich mich daran mache, den kupplungskorb zu zerlegen.
gibt es irgendwelche tricks und kniffe, die manchen arbeitsschritt vielleicht vereinfachen?
voll ausgerüstete werkstatt mit schraubstock, schraubzwingen, jeglicher größe an zangen, hydraulischer presse, dreh-, fräs-, bohrmaschine.........(bzw. sondermaschinenbau betrieb) ist nutzbar.
hoffe ich bekomme einige tipps, ansonsten heißts wohl einmal mehr learning by doing bzw probieren geht über studieren.
gruß und dank im vorraus
bisher war ich ja fasziniert, von der gerade für die wartung und instanthaltung durchdachte konstruktion meiner ETZ 251, trotzdem wollte ich erstmal nachfragen, bevor ich mich daran mache, den kupplungskorb zu zerlegen.
gibt es irgendwelche tricks und kniffe, die manchen arbeitsschritt vielleicht vereinfachen?
voll ausgerüstete werkstatt mit schraubstock, schraubzwingen, jeglicher größe an zangen, hydraulischer presse, dreh-, fräs-, bohrmaschine.........(bzw. sondermaschinenbau betrieb) ist nutzbar.
hoffe ich bekomme einige tipps, ansonsten heißts wohl einmal mehr learning by doing bzw probieren geht über studieren.
gruß und dank im vorraus