Seite 1 von 1

kupplungsbeläge wechseln

BeitragVerfasst: 24. August 2008 01:11
von Thor555
mal ne kurze frage, gibt es beim wechseln der kupplungsbeläge irgendetwas besonderes zu beachten, damit einem nicht die druckfedern davonfliegen oder andere unerwartetheiten auftretten?
bisher war ich ja fasziniert, von der gerade für die wartung und instanthaltung durchdachte konstruktion meiner ETZ 251, trotzdem wollte ich erstmal nachfragen, bevor ich mich daran mache, den kupplungskorb zu zerlegen.
gibt es irgendwelche tricks und kniffe, die manchen arbeitsschritt vielleicht vereinfachen?
voll ausgerüstete werkstatt mit schraubstock, schraubzwingen, jeglicher größe an zangen, hydraulischer presse, dreh-, fräs-, bohrmaschine.........(bzw. sondermaschinenbau betrieb) ist nutzbar.
hoffe ich bekomme einige tipps, ansonsten heißts wohl einmal mehr learning by doing bzw probieren geht über studieren.

gruß und dank im vorraus

BeitragVerfasst: 24. August 2008 19:02
von longa
servus,ist alles sehr einfach zu machen,kannst auch 2 zwingen zum klemmen nehmen.die 2 federscheiben beim aufsetzen der kupplung nicht fergessen,haben beide einen bund,und sind nicht immer neu zu bekommen.mfg

BeitragVerfasst: 24. August 2008 19:06
von Emmebauer
Beim Zerlegen nehm ich immer 2 Schraubzwingen und Spanne die Kupplung aufn Tisch fest so das sie quasi betätigt wird. Dann lassen sich die Muttern easy lösen und man kann dann mit den Schraubzingen leicht die Spannung aus den Federn nehmen. Beim Zusammenbauen nehm ich zusätzlich noch den Mitnehmer damit alles Zentriert ist.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 24. August 2008 19:36
von Thor555
komme gerade aus der wekstatt und habe die kupplung gemacht. wie erwartet und von euch ja auch bestätigt ist die kupplung genauso wartungs und instandhaltunsfreundlich konstruiert wie der rest unserer "Selbstläufer".
ich habe erstmal 4 schrauben komplett gelöst und bin dann nahezu genau so vorgegangen wie von Emmenbauer beschrieben. prinzipiel kann man da nichts falsch machen. der tip von emmenbauer den mitnehmer beim zusammenbau mitzubenutzen um alles gleich sauber zentriert und gangbar zu haben ist allerdings sehr empfehlenswert.
trotzdem danke für die schnellen antworten und hoffe dieser beitrag hilft auch anderen weiter.