Seite 1 von 1

ES-/TS- Motor: Frage zum Wedi-Tausch

BeitragVerfasst: 25. August 2008 11:08
von EikeKaefer
Hallo!
Ich habe gerade das Gefühl, daß die Wedis an meinem Motor undicht sein könnten, da das Moped schon sehr extrem qualmt, so, als ob das Getriebeöl verbrennen würde.
Am Motoröl kanns nicht liegen, da ich ganz regulär 1:50 eingefüllt habe.
Gibt es eine Aufstellung, anhand derer ich erkennen kann, ab welcher Motornummer ich die Wedis von außen wechseln kann, oder ich den Motor spalten muß?
Es handelt sich hierbei um nen 150ccm-Motor.
Ich bedanke mich für Euere Hilfe.

BeitragVerfasst: 25. August 2008 11:33
von Lorchen
Welche Motornummer ist es?

Als Soforthilfe:
Hat er einen Drehzahlmesseranschluß? :arrow: von außen zu wechseln.
Sind die hinteren Motorhalteschuhe 2x etwas abgewinkelt? :arrow: von innen zu wechseln.

BeitragVerfasst: 25. August 2008 11:43
von EikeKaefer
Hm, nach der Nummer muß ich später mal schauen.
DZM hat er nicht.
Die Befestigungspunkte hinten am Motor sind aber identisch mit denen meines Motors mit DZM.

BeitragVerfasst: 25. August 2008 11:45
von trabimotorrad
Eike, ich fürchte Dein Motor aus dem kleinen Eisenschwein hat die Wedis so, das Du den Motor spalten mußt...

BeitragVerfasst: 25. August 2008 11:47
von EikeKaefer
Hurra!!
Dann laß ich die erstmal so und regenerier doch bald mal den Motor mit DZM.
Warum einfach, wenns ....

BeitragVerfasst: 25. August 2008 12:17
von Lorchen
EikeKaefer hat geschrieben:Hm, nach der Nummer muß ich später mal schauen.
DZM hat er nicht.
Die Befestigungspunkte hinten am Motor sind aber identisch mit denen meines Motors mit DZM.

Dann müßte es eigentlich ein MM150/3 sein mit Dichtringen von außen zu wechseln.

Aber schraube einfach mal den Lima-Deckel ab. Siehst Du hinter der Lima die beiden Ölkanäle von oben zum Lager und von da wieder nach hinten unten? Wenn ja, liegen die Dichtringe innen. Hier ein 250er, der an der Stelle sehr ähnlich ist.

Bild

BeitragVerfasst: 25. August 2008 12:20
von Lorchen
Ah, und hier noch ein MM150/2 mit Ölkanälen.

Bild

BeitragVerfasst: 25. August 2008 12:28
von EikeKaefer
Ich schau später mal nach der Nummer, evtl. hilft das ja schon weiter.

BeitragVerfasst: 25. August 2008 13:08
von TBJ
Moin

ich kann dir aber gleich sagen: weit ist es mit der Schrauberfreundlichkeit beim /3 auch nicht her!

Mir ist es nicht gelungen, den linken WeDi ohne Spaltung zu wechseln, keine Ahnung wie das zerstörungsfrei funktionieren soll.

Gruß
Tobias

BeitragVerfasst: 25. August 2008 13:09
von EikeKaefer
Du machst mir Mut, danke!

BeitragVerfasst: 25. August 2008 13:35
von TBJ
EikeKaefer hat geschrieben:Du machst mir Mut, danke!


:lol: Soll ich dich denn anlügen?

Sieh es mal so: Vielleicht war ich auch einfach nur zu dusselig/ungeduldig.

Wenn du rausfindest, wie man den Simmerring leicht wechseln kann, würde ich mich über eine pn freuen.

Gruß
Tobias

BeitragVerfasst: 25. August 2008 14:49
von EikeKaefer
@TBJ: Manchmal darf man mich ruhig ein wenig anlügen.

So, die Motornummer lautet 6550250.
Ich hoffe, das ist jetzt hilfreich.

BeitragVerfasst: 25. August 2008 16:58
von Nordlicht
TBJ hat geschrieben:Moin

ich kann dir aber gleich sagen: weit ist es mit der Schrauberfreundlichkeit beim /3 auch nicht her!

Mir ist es nicht gelungen, den linken WeDi ohne Spaltung zu wechseln, keine Ahnung wie das zerstörungsfrei funktionieren soll.

Gruß
Tobias
warum das :?: den Sprengring vorm Simmering im Dichtträger entfernen und den Simmering rausholen oder den ganzen Dichtträger aus dem Lagersitz holen.....vorher gut erhitzen den Lagersitz. Bevor ich sowas mache, besorge ich mir immer einen neuen Dichtträger.er kann schon mal beim rausholen bischen leiden..

BeitragVerfasst: 26. August 2008 14:20
von Jenser
Ich hab bei meinem MM150/3 den linken Wedi auch nicht raus bekommen... wahnsinnig frustig dieser Dichtringträger.
Achso: wie warm ist "erhitzen"? ich glaube ich hab ihn auf 60 - 70 grad gebracht. wärmer ging bei mir nicht.

@ EikeKaefer: Wenn er an der Stelle des Drehzahlmesseranschlußes eine "Gußstelle" eben als Vorbereitung für den DZM hat ist es ein MM/3... sonst ists ein /2 o. /1