Sven Witzel hat geschrieben:Was soll das bringen ?
Angeblich ist das besser lt. meinem Vater - der ist ja gelernter KFZ Schlosser - im Stadtverkehr wg. Verölung etc.
Und natürlich auch deswegen - steht sogar hier im Forum:
Thor555 hat geschrieben:beim wärmewert der kerze, ist darauf zu achten, dass man ihn nicht zu niedrig und nicht zu hoch wählt, bei zu niedrigem wärmewert springt der motor zwar fantastisch an, wenn er kalt ist, wenn die kerze aber zu warm wird bildet sich zwischen den zündkontakten eine "perle" die einen kurzschluß bewirk, sprich es keinen zündfunken mehr gibt und der motor ausgeht und sich natürlich nicht mehr starten lässt.
bei zu hohem wärmewert, kann es sein, dass 1. der motor im kalten zustand nur sehr schlecht anspringt und 2. kann die bei sehr hohen temperaturen noch zündende kerze ein loch in den kolben brennen.
ich wechsle auch zw. winter und sommer zwischen zwei wärmewerten der kerze, um den umständen entsprechende vorteile zu haben( im winter niedrigerer wärmewert, da zuverlässiger kaltstart und der motor ja auch nicht so heiß wird. im sommer dann eine mit höherem wärmewert, die heißer werden kann, ohne zündaussetzer zu bekommen.
ach ja, der abstand der elektroden sollte möglichst 0,5-0,7mm betragen.
Sven Witzel hat geschrieben: Vergasereinstellung ?
Die sollte stimmen, nach Handbuch eingestellt.
Wird aber nochmal kontolliert.
Nordlicht hat geschrieben:... übrigens ist es schon vorgekommen in letzter Zeit das auch neue Isolator defekt sind

Das kann ja sein, aber ich hab deswegen schon 'ne Kerze aus meinem Trabi genommen.