Seite 1 von 1

Frage zum Motordichtungsmaterial

BeitragVerfasst: 28. August 2008 15:51
von Rico
Hallo,
habe Anfang des Jahres meinen Ersatzmotor in einer Fachwerkstatt regenerieren lassen, hat stolze 550 Euro gekostet.
Nun bin ich leider bis jetzt nicht dazu gekommen, den Motor auch mal einzubauen, der drin steckt läuft ja auch prima.
Jetzt habe ich mich davon überzeugt, daß der auch ordentlich konserviert ist und dabei ist mir aufgefallen, daß als Dichtungsmaterial
für die Gehäusehälften so ein komisches schmieriges Blau-Grünliches Zeug verwendet wurde, was nie fest wird und immer schmierig bleibt.
So ein Zeug habe ich schon mal als Ölwannendichmittel bei meinem damaligen Fiat Uno gesehen, die Ölwanne war übrigens nie dicht.

Jetzt hoffe ich, daß mich jemand beruhigen kann.
Kann das sein, daß das so in Ordnung ist? Kennt jemand dieses Zeug?
Der Werkstattmeister repariert seit 40 Jahren MZ Motoren und ich hatte immer sehr viel Vertrauen in seine Arbeit.

BeitragVerfasst: 28. August 2008 15:56
von eichy
Schmierig-blau (eigentlich nicht grünlich) klingt nach Hylomar.
Ich halte davon nix, etgegen zu manch anderen hier. Das Zeug ist weder Wasser- noch Benzinfest. Einziger Vorteil: Es geht ab, bzw. Gehäuseteile lassen sich trennen.
Aber lass Dich nicht irre machen.
Als Dichtstoff für ein Emmengetriebe ists schon i.O.

BeitragVerfasst: 28. August 2008 15:56
von Trophy-Treiber
Beruhigungsfred:

zwischen die Gehäusehälften kommt keine Dichtung, sondern nur nichtaushärtende Dichtungsmasse. Gut bewährt hat sich Hylomar. Erkenntlich durch seine blaue Farbe.

BeitragVerfasst: 28. August 2008 16:14
von Rico
Bin immer noch beunruhigt.

Hylomar? Nicht Benzinfest?
Im Kurbelgehäuse ist Druck vorhanden und Benzin ist da auch drin.

Ich dacht immer, Hylomar ist sowas wie Dirko, nur halt blau, wird fest aber bleibt elastisch.
Aber nach Monaten noch schmierig? Ist Hylomar so?

Hätte der Dirko genommen, wäre ich beruhigt.

BeitragVerfasst: 28. August 2008 16:17
von Andreas
Das überstehende schmierigblaue Zeugs Namens Hylomar läßt sich recht gut mit Verdünnung entfernen. Bremsenreiniger versagt da meist.
Und: Wo nix mehr übersteht oder rausquillt, da schmiert auch nix rum.

ich hat geschrieben:Aber nach Monaten noch schmierig? Ist Hylomar so?


Ja.

Und nochmals zur Beruhigung: Wenn die Gehäusehälften plan aufeinanderliegen, mit Hylomar abgedichtet werden, dann kommt da nix raus.

BeitragVerfasst: 28. August 2008 16:24
von Rico
Vielen Dank,

jetzt geht's mir besser.

Stein vom Herzen fall.