Seite 1 von 1

ETZ 300 geht fest

BeitragVerfasst: 1. September 2008 07:22
von Bauer_OLI
Hallo. Habe vor ca. 2 Jahren meinen ETZ 251 Zylinder auf 300 machen lassen. Fahre seit dem ohne Probleme mit mächtig spaß. Leider ist mir das Teil schon 2 mal kurz fest gegangen. Das 1. mal vor 4 Monaten zu zweit mit 140 km/h und das 2. mal Gestern mit etwas über 140km/h (wollte meinem Kumpel mit der LC 4 gern hinterher). Bedüsung vom Vergaser müsste eigentlich i.O. sein. Zündkerze ist eher dunkel. Somit ist schon mal ausgeschlossen das sie zu mager läuft. Zündung habe ich von MZ-B nach deren Anleitung eingestellt. Hat noch jemand eine Idee??? Mfg

BeitragVerfasst: 1. September 2008 09:04
von telefoner
das problem liegt in der überhitzung des motors wegen zu kleinem krümmerdurchmessers und für den 300 falsch angepassten auspuff.

eine angepasste auspuffanlage bestehend aus edelstahlkrümmer und auspuff liegt bei peppmöller bei etwa 230 euro.

die ausgabe lohnt sich aber, kann ich dir aus eigener erfahrung bestätigen.

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 1. September 2008 09:27
von Ferris
@telefoner:Könntest du mal nen Link von Peppmöller reinstellen?

BeitragVerfasst: 1. September 2008 09:28
von Grischa
Moin! Das hört sich plausibel an. Der Serienauspuff bietet bei abverlangter Höchstleistung in
Verbindung mit dem größeren Hubraum zuviel Strömungswiderstand.
Ich kenne das Problem von getunten Wartburg-Motoren.

Hast Du nach dem ersten Klemmer die Klemmstelle bearbeitet?
Wo genau hat es geklemmt und wie gravierend ist es?
Wieviel Einbauspiel hat Dein Kolben?

Grüsse Grischa

BeitragVerfasst: 1. September 2008 09:48
von telefoner
@ferris

soweit ich weis hat peppmöller keine website.

hier alternativ die mailadresse: wulf_peppmoeller@yahoo.com

peppmöller arbeitet übrigens nach vorgabe, das heißt er baut die teile so wie du willst. wenn du die genauen abmessungen des auspuffs für den 300 brauchst, bitte pn an mich.

ps: auf jeden fall erforderlich ist die abgabe eines original etz 250 endschalldämpfers.

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 1. September 2008 09:55
von TKM
Hallo,

welchen Durchmesser hatt der Vergaser?

Mfg TKM

BeitragVerfasst: 2. September 2008 10:38
von Bauer_OLI
@ Telefoner. das mit dem Auspuff höre ich zum ersten mal. Hat der bei dir noch etwas Leistung gebracht? Hast du den Vergaser neu Bedüst nach umbau der Abgasanlage?

@ Grischa: Hab den Zylinder damals von TKM machen lassen. Die haben mir auch Kolbenringe ohne Stoßspiel geschickt. Das habe ich dann selber gefeilt. Vieleicht sollte ich mal nen neuen Kolben mit ordentlichen Kolbenringen Probieren.

@TKM: Vergaserdurchlass ist noch Orginal. Wollte demnächst aufdrehen und die Nase im Zylindereinlass noch entfernen. Aber eigentlich geht das Teil schon wie die Hölle (für ne MZ)

Mfg Bauer_Oli

BeitragVerfasst: 2. September 2008 10:48
von telefoner
@bauer_oli

also für meine begriffe ja :D .
die motorcharakteristik des 300 hat sich komplett verändert.
der motor hat jetzt eher die charakteristik eines viertakters,
daher die leistung steigt von 0 bis 6000 upm kontinuierlich an.
das ist aber abhängig von der resonanzdrehzahl des auspuffs die jeder für sich selbst festlegen kann. mir gefällt es so gut.

vorteil: breites leistungspektrum und deutlich mehr power obenrum.
nachteil: durch das ausdrehen der gänge spritverbrauch von 7 liter.

grüsse vom ronald

ps: nein am vergaser habe ich nichts geändert, seit anfang an bing 84 mit 24 hauptdüse.

BeitragVerfasst: 3. September 2008 13:31
von TKM
Hallo!

Der Vergaser sollte (muss) bei allen aufgebohrten Zylinder auf 300ccm erweitert und angepasst werden, da die aufgebohrten Zylinder mangels fehlender Schmierung sonst stark zum klemmen neigen.

Auspuff ist eher untergeordnet.

Mfg TKM

BeitragVerfasst: 3. September 2008 13:49
von telefoner
@tkm

welchen vergaser inklusive ansaugstutzen wäre denn deiner meinung nach für den aufgebohrten 300 (um genau zu sein, für den aufgebohrten 250 mit 290 ccm) zu empfehlen?

im übrigen glaube ich nicht, das der auspuff für die klemmneigung des zylinders und für die leistung unerheblich ist.

meiner bescheidenen meinung nach, ist genau das gegenteil der fall.

ein größerer krümmer und angepasster auspuff verbessern die wärmeabfuhr am zylinderauslass erheblich und verringern dadurch natürlich eine überhitzung und damit klemmneigung des motors.


grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 3. September 2008 14:00
von Kerl
TKM hat geschrieben:Der Vergaser sollte (muss) bei allen aufgebohrten Zylinder auf 300ccm erweitert und angepasst werden, da die aufgebohrten Zylinder mangels fehlender Schmierung sonst stark zum klemmen neigen.


Inwiefern ein zu kleiner Vergaserdurchmesser Grund für zu wenig Schmierung sein soll, musst du jetzt aber mal erklären. Dann müsste der Motor ja auch unter Teillast klemmen. Weniger Gemisch heisst ja nicht automatisch mehr Klemmneigung.

Klemmursachen sind zu mageres Gemisch, zu mageres Mischungsverhältnis (Benzin-Öl) oder zu geringe Passung zwischen Zylinder und Kolben. Den Krümmer kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber lass mich da gern eines besseren belehren.

@Bauer_OLI: Ich tippe ganz stark auf zu mageres Gemisch, da es beide Male unter Vollast passiert ist. Da kann die Kerze noch so dunkel sein - sobald du ein paar hundert Meter unter Teillast fährst, hat sich das Kerzengesicht wieder verändert, dass du da nicht mehr ablesen kannst, was unter Vollast passiert ist.

Wenn dus nachgucken willst: Fahr den Fuchs warm, fahr ne lange Strecke Vollgas, nimm Gas weg, Gang raus und mach die Zündung aus. Lass das Mopped ausrollen und schau dann die Kerze nach. Dann kannst du davon ausgehen, auch was wertvolles abzulesen.
Wenn du die Kerze wieder reindrehst, aber bitte nur gaaaanz leicht festdrehen, sonst versuast du dir das Gewinde. Am besten nur handwarm anziehen, die wird ganz von selbst fest!

Ansonsten kannst du auch gleich eine etwas grössere Hauptdüse einsetzen und das Problem beobachten. Evt. kannst du dann auch die Nadel etwas tiefer hängen, da das Gemisch unter Teillast ja schon ordentlich ist (dunkle Kerze).

BeitragVerfasst: 3. September 2008 15:33
von TKM
@ronald

Erfahrungsgemäß sind -max. 32mm inklusive angepasster Düsen (abhängig vom Vergasertyp) optimal.

Das der Auspuff beim Zweitaktmotor eine der wichtigsten Rollen spielt ist natürlich unbestritten, jedoch ist der serienmäßige Auspuff + Krümmer der MZ nicht die Ursache wenn der Zylinder fest geht.

Allgemein betrachtet kann ein zu großer Krümmer sogar leistungsmindernd sein.

TKM

BeitragVerfasst: 3. September 2008 17:59
von eichy
Ich fahre schon einige 10.000 Km mit Originalvergaser. Hauptdüse auf 138 aufgerieben. LlDüse ist 45
Sonst nix.

BeitragVerfasst: 3. September 2008 20:38
von mz-henni
jedoch ist der serienmäßige Auspuff + Krümmer der MZ nicht die Ursache wenn der Zylinder fest geht.


Ebensowenig wie der Durchmesser des Vergasers dafür relevant ist (ich spreche NICHT von der Bedüsung!). Man bedenke, das Herr MZ die 301er auch mit dem 30er BVF (und später BING) gebaut hat.

Und mit der eigentlichen Schmierung hat weder der Durchlass noch die Bedüsung des Vergasers etwas zu tun, bevor der Motor wegen zu wenig Schmierung durch zu kleine Düsen Schaden nimmt, hatte man schon X Klemmer wegen Überhitzung. Vielleicht nennt uns Herr OLI mal seine Bedüsung.

Hatte den selben Schmarren im Frühjahr, die Kiste war mindestens ein dreiviertel Jahr (=15000 Kilometer) top mit der 130er HD gefahren. Und an diesem schönen Tag habe ich dann ohne was zu ahnen die ETZ eine sanfte Steigung hoch gedroschen, da hat es dann doch geklemmt. (Nischte passiert, schnell Kupplung gezogen, Zylinder und Kolben fahren heute noch..)
Nicht schlüssig allerdings bin ich mir, ob es an der Bedüsung lag oder an den Wassertropfen, die ich im Vergaser gefunden habe....

@OLI: auch ein Tip für dich. Wassertropfen vor der HD haben den MZ Onkels, glaube ich mich erinnern zu können, mal einen Geländewettbewerb versaut. (Waren es nicht sogar die Six Days?)

Und:

Klemmursachen sind zu mageres Gemisch, zu mageres Mischungsverhältnis (Benzin-Öl)


Klemmer an sich gibt es nicht durch zu wenig Öl (eher durch zu viel!) Bei fehlender Schmierung gibts gleich nen vernünftigen Fresser.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 3. September 2008 21:23
von TKM
Hallo!

Das der Zylinder auch mit einem 30mm Vergaser läuft ist sicherlich nicht zu bestreiten, in Hinsicht auf Haltbarkeit sowie Leistung ist ein größerer, angepasster Vergaser aber besser. Gerade das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich verbessert sich - ähnlich wie bei dem Bing Vergaser.


TKM

BeitragVerfasst: 3. September 2008 21:52
von mz_gespann
Klemmer gibt es fast ausschließlich durch Überhitzung. Die kommt, wenn das Verhältniss Luft/Benzin nicht passt. Und das kann man nun mal nicht durch Vergaserdurchmesser oder Krümmer Durchmesser beeinflussen. Da sind die Düsen im Vergaser entscheidend. Der Größere Vergaser kan bei angepasstem Auspuff den Füllungsgrad verbessern, also das Verhältniss Frischgas zu Volumen des Zylinders. Optimal wären 100% und mehr, sind aber nur mit Turbo zu erreichen
Gerhard

BeitragVerfasst: 3. September 2008 22:25
von Rico
Daß bei Erweiterung auf 300 ccm ein größerer (aufgebohrter) Vergaser nötig ist, ist totaler Blödsinn.
Bei mehr Hubraum zieht der sich auch mehr Luft in den Zylinder und durch den Sog gelangt auch von selber mehr Kraftstoff hinein.
Allerdings verändert sich das Kraftstoff/Luft-Verhältnis leicht in Richtung Luft und das muß ausgeglichen werden durch eine leicht vergrößerte Hauptdüse.
Hauptsache ist, das Kraftstoff/Luft-Verhältnis ist korrekt, da wird der Motor auch nicht zu heiß.
Daß die Kühlfläche im Verhältnis zum Hubraum dann etwas kleiner ausfällt ist total egal, weil die Kühlfläche bei der ETZ eh überdimensioniert ist.

Vergrößert man nun extra noch den Vergaserquerschnitt, wird noch mehr Luft angesaugt, was durch eine noch größere Hauptdüse ausgeglichen werden muß, damit auch entsprechend mehr Sprit kommt.
Das bringt dann nochmal ein Stück mehr Leistung, kann man als leichtes Tuning verstehen.

Der Auspuff hat natürlich schon einen großen Einfluß.
Hat man einen dran, der für 250 ccm optimiert ist, dann wird durch den entstehenden höheren Staudruck nicht nur unverbranter Kraftstoff zurückgedrückt, sondern es gelangt auch mehr (heißes) Abgas zurück in den Zylinder.
Die Folge wäre dann eine geringere Leistung durch schlechtere Füllung mit Frischgas und auch mehr Temperatur.
Billige Alternative könnte so ein Nachbauauspuff sein, der für die ETZ 250/251/301 gleichermaßen angeboten wird.
Diese Dinger scheinen für 300 ccm besser geeignet zu sein als für 250 ccm, bei den 250ern sind dann nur die Spülverluste größer.
Nicht schädlich für den Motor, aber für's Portemonnaie (Verbrauch).

BeitragVerfasst: 3. September 2008 22:39
von TKM
Hallo!

Nötig ist er auch nicht...aber wir empfehlen ihn auf jeden Fall aus unterschiedlichen praktischen Erfahrungen heraus - schon alleine um eine optimale Motorleistung zu erreichen.

Einen schönen Abend noch.

TKM

:D

BeitragVerfasst: 4. September 2008 06:07
von Dicker
das ist ja eine spannende Diskussion hier :respekt:

kann mir jemand sagen ob es darüber irgendwelche Bücher gibt wo man nach lesen kann wann wer was wie viel verbraucht und wie man es dann auch richtig einstellen kann?

vielleicht " der optimale 2takter" :idee:

BeitragVerfasst: 4. September 2008 06:41
von Ferris
Tagchen.
@ich:Meines Wissens war der Auspuff der damaligen ETZ 301 der gleiche wie der von der ETZ 251.

BeitragVerfasst: 4. September 2008 08:41
von telefoner
@ferris

wenn es denn so war, das die 301 den gleichen auspuff hat wie die 251, dann hat es mit sicherheit nichts damit zu tun das der perfekt an 300 ccm angepasst war, sondern mit der ddr mangelwirtschaft.

die 301 hatte vermutlich deswegen auch nur 2 ps mehr als die 251.

außerdem kam damals vermutlich hinzu, das eine leistungsmäßig gut abgestimmte 301 einen spritverbrauch von 7 litern gehabt hätte...

und das hätte damals keiner genehmigt :D

@all
um noch mal auf den ausgangspunkt des freds mit der vermutlichen überhitzung zurückzukommen. ich hatte seit dem umbau auf 300 ccm vermutlich ständig probleme mit überhitzung. ab 120 kmh hatte ich unter last nach kurzer zeit immer hässliche motorgeräusche, die sind seit verbauung der neuen auspuffanlage mit 50mm krümmer und angepasstem auspuff glücklicherweise geschichte.

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 4. September 2008 08:51
von Ferris
Ich hatte bei meinem 300ccm Motor noch nie Probleme mit Überhitzung und ich hab auch nen Püff von der 250er dranne.
Mag ja sein das es Mangelwirtschaft war dennoch ließt man über die DDR Püffs nur Gutes (zumindestens im Wildschrei Buch).

BeitragVerfasst: 4. September 2008 11:15
von Micky
Wurden denn die Klemmerspuren überhaupt beseitigt? Ein Kolben klemmt immer wieder an der gleichen Stelle.


Micky

BeitragVerfasst: 4. September 2008 11:47
von Kerl
Hatte an der BK meines Vaters seinerzeit die Klemmspuren auch nicht beseitigt. Nach der richtiges Bedüsung klemmte dann nichts mehr. Man kann sie beseitigen, aber solange es sich auf leichte Schleifspuren beschrängt, halte ich das für nicht zwingend notwendig.
Schaden kanns natürlich nicht. Aber die Ursache liegt eben woanders.

BeitragVerfasst: 8. September 2008 14:49
von 2taktboxer
Hallo,
könnte auch ein schlechter Nachbaukolben die Ursache sein?
Zum Thema Auspuff hab ich mir auch schon ne Platte gemacht da mir auch noch sowas bevorsteht.

Durch das Aufbohren auf 300ccm steigt ja das Kurbelgehäusevolumen.
Somit sinkt die Resonanzdrehzahl des Zylinders. Falls (was ich nicht genau weiß) die Resodrehzahl des originalen 250er Auspuffes genau mit der Resodrehzahl des 250er Zylinders übereinstimmt, liegt beim 300er Zylinder jetzt die Resonanzdrehzahl des Zylinders weit unter der des 250er Auspuffs. Lange Rede kurzer Sinn...der Motor überdreht, die Füllung wird schelchter, Hitze und es klemmt. ...ein gekürzter Krümmer würde hierbei noch sein Übriges tun.
mfG 2TSC

BeitragVerfasst: 8. September 2008 16:10
von telefoner
@2tsc,

du hast völlig recht,

die resonanzdrehzahl eines 300 mit ansonsten originaler konfiguration liegt bei unter 5000 upm.

abhilfe schafft da nur ein leicht vergrößerte ansauganlage (+ 10%)
und ein perfekt abgestimmter auspuff.

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 8. September 2008 20:20
von 2taktboxer
...war also doch gut, dass ich mir das beim planen des 300er's auch so gedacht habe und den Vergaser 2mm ausdrehen ließ.
mfG 2TSC

BeitragVerfasst: 9. September 2008 19:24
von Kerl
@ 2TSC: Bei Vollast wird der Motor mit schlechter Füllung kaum überdrehen. Wenn man im 2. Gang an die Drehzahlgrenze geht, mag das sein. Aber nicht mit Vollgas im letzten Gang. Zumal der Resonanzeffekt nur in einem kleinen Drehzahlbereich überhaupt eine Rolle spielt.

Selbst wenn der Auspuff so kleine wäre, dass man eine extrem schlechte Füllung hätte, also viel "heisse" Abgase im Zylinder bleiben, wäre das nicht der Grund zur Klemmneigung. Im Gegenteil. Dadurch sinkt die Verbrennungstemperatur - und nur auf die kommt es an, solange die Kühlung am Motor selbst intakt ist.