Seite 1 von 1

ETZ 251 Motor prüfen

BeitragVerfasst: 1. September 2008 22:42
von DKWler
Hier noch eine Frage zu meinem Problem (ein Teil dazu steht in der Zündabteilung),

kann man den ETZ 251 Motor auf Lagerschäden an Kurbelwelle oder Pleuel prüfen ohne den Motor auszubauen (ETZ 251 mit Beiwagen)?

Grüße aus Franken

BeitragVerfasst: 1. September 2008 23:05
von Thor555
kurbelwellen und pleullager kannst du nicht prüfen, die leben solange bis sie hinüber sind oder gewechselt werden, diese beiden lager würden sich aber auch nicht auf das zündverhalten auswirken, sondern nur irgendwann festgehen, sodass der motor sich nicht mehr drehen lässt.
das KW lagerspiel kannst am besten auf der limaseite kontrollieren, dazu solltest du aber doch den BW abbauen, um besser ran zu kommen.
bei mir hatte das KW lager 0,2mm spiel, was sich am unterbrechernocken dann schon mit 0,5 bis ca. fast 1mm bemerkbar machte und sich erfühlen ließ. am besten baust du die lima runter, damit der limarotor und unterbrechernocken frei sind, und probierst, ob sich die kw nach oben, unten, rechts oder links drücken lässt.
wenn das spiel so groß ist, dass es für dein problem zuständig sein könnte, sprich unter last der unterbrecher nicht mehr richtig öffnet, solltest du das so schon erfühlen können.

BeitragVerfasst: 1. September 2008 23:22
von DKWler
Ich glaube auch nicht dass die Geräusche und die Zündung zusammenhängen. Doch in letzter Zeit ist etwas viel abgeraucht. Zündanlage - Hitzetod, Lima - Spulenkabel abgelötet, und ich habe das Gefühl dass der Motor wird ziemlich heiß. Die Probefahrt hat ja dieses Mal gezeigt dass die Emme wieder ihre alte Drehzahl/Geschwindigkeit erreicht.

Wenn ich an der Limaschraube versuche die KW zu bewegen habe ich weder radial nich axial ein nennenswertes Spiel.
An die Pleuellager komme ich wohl nur wenn ich den Zylinder abziehe?

Das Geräusch ähnelt einem Rumpeln ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll.

Danke bisher.

BeitragVerfasst: 1. September 2008 23:31
von Thor555
das obere kolben-pleullager kannst du relativ schnell wechseln, dazu must du den motor auch nicht komplett ausbauen und es kostet nur 4-5 euro, das untere untere KW-pleullager kannst du überhaupt nicht wechseln, wenn das hinüber ist brauchst du eine neue KW, da ein auspressen, damit zerteilen der kw und sie wieder zusammenzusetzen sicher teurer wird als ne neue.

BeitragVerfasst: 1. September 2008 23:52
von Thor555
wenn dein motor allerdings komische, undefinierbare geräusche macht, würde ich ihn aber dochmal komlett ausbauen und öffnen, bevor es etwas komplett zerlegt und dir die teile dann den gesamten motor zermahlen, da komische geräusche überall herkommen könnten, irgend ein lager an kw oder getriebe, eventuell verschlissene zahnräder mit eventuell schon abgebrochenen zähnen usw usw.
das ausbauen und zerlegen des motors ist auch weit einfacher, als man das eigentlich meint, da der mz motor sehr wartungsfreundlich konstruiert ist.
beim erstenmal dauerts natürlich etwas länger, aber spätestens nach dem ersten mal, ist ausbau und zerlegen ne sache von 1-3 stunden.
also auch als anfänger, lässt sich das in 2-3 tagen durchziehen wenn man vorher alle ersatzteile zusammen hat (simmerringe, lager, eventuell neue KW, dichtungen, dichtmasse.....)

BeitragVerfasst: 2. September 2008 01:13
von Thor555
was bei mir der fall war, und du nur durch zerlegen des motors sehen kannst, ist kein spiel in den lagern zu haben (hatte ich nämlich eigentlich nicht, hat aber den gleichen wenn nicht stärkeren effekt), sondern dass die komplette passung des KW lagers ausgeschlagen ist, war bei mir so, hatte oben 0,0mm, unten 0,2mm und rechts und links 0,1mm luft zwischen bohrung und lager.
in dem fall hast du dann die wahl zw. neuen gehäusehälften, was schon teurer wird als nur lager, oder eine reparatur, aber dazu schreibe ich hier erstmal nichts, da sonst sicher einige durchdrehen und das als pfusch bezeichnen, was es allerdings nicht ist, ich habe da zwei varianten im angebot, je nachdem wie sehr die bohrung ausgeschlagen ist.

BeitragVerfasst: 2. September 2008 05:47
von trabimotorrad
Thor, bei meiner Q habe ich auch das Hinterradlager "eingepfuscht", weil der Lagersitz fast ein Zehntel Luft hatte. Glücklicherweise weiß das Hinterrad nix das es "verpfuscht wurde und hält deshalb schon über 200 000Km!!!
So würde ich einen KW-Lagersitz "verpfuschen"... :wink:

BeitragVerfasst: 2. September 2008 20:37
von DKWler
So nun ist es ziemlich sicher, es müßte das KW-Lager sein. Mit Schraubendreher am Ohr hört sich die linke Motorhälfte schrecklich an. Der Leistungsverlust kommt auch in immer kürzeren Abständen und es geht aber nach dem Abkühlen wieder problemlos weiter. Das Geräusch ist aber nun auch schon bei LL.

Aber die Zündung passt wieder und der Vergaser hat auch wieder HD 135 und LD 95, Geschwindigkeit bei 5 2/3 liegt wieder bei 95 km/h.

Dennoch muß der Motor jetzt raus, aus Edersee wird es nichts da ich keinen Tauschmotor liegen habe und den erst insten muß. Ich hoffe aber auf das nächste Treffen.

Machts denn mal gut und ein schönes Treffen wünscht der Franke

Kork in Kurbelwelle; Siri eingelaufen

BeitragVerfasst: 6. September 2008 15:59
von DKWler
Die einen auf dem Treffen und die anderen beim schrauben :-)

Habe den Motor auseinander, die KW-Lager sehen beide nicht gerade neuwertig aus aber ich habe auch schon schlechtere Lager gesehen. Das auf der Limaseite hat allerdings einen leicht angelaufenen (Farbe) Innenring, die Käfige beider Lager sind noch i.O.

KW-Lager sind SKF verbaut, Getriebe FAG. Warum? Hat MZ 1990 SKF und FAG Lager verbaut oder ist dass schon ein Zeichen dass der Motor schon mal offen war?

Nun zu noch einem interessanten Punkt: die Auswuchtbohrungen der KW sind mit Kork verschlossen, hat jemand eine Ahnung warum? Todvolumen? Verwirbelung? oder was?

Allerdings ist auf der Limaseite ebenfalls eine Einlaufspur des Radialwellendichtringes zu sehen, wie tief darf die Rille max. sein?

Für was ist die Kontur auf der Kupplungsseite am Ende der KW (da fehlt ein Stück)

Wenn ich noch dazu komme mache ich noch ein paar Bilder zu den Punkten und stelle sie ein.

Gruß der Franke.

BeitragVerfasst: 8. September 2008 15:32
von 2taktboxer
Hallo,
zu den nicht serienmäßigen Korken: Damit wurde versucht das Kurbelgehäusevolumen zu senken-->dies schiebt die Resonanzdrehzahl in höhere Drehzahlen.
Da wollte wohl jemand schneller sein.
Hab mir aber sagen lassen, dass das bei dem Volumen ein Tropfen auf dem heißen Stein ist.

Dies und die SKF Lager sind, ein Zeichen das der Motor schon einmal auf war.
mfG 2TSC

BeitragVerfasst: 8. September 2008 21:05
von Christof
Blauer Innenring deutet auf Gehäuse kalt montiert hin. Das Lager der Kurbelwelle wurde garantiert verspannt und lief dann mit Hitze ein, weil Innen- und Aussenring nicht in einer Flucht liefen.

Bild

Motor zusammen, gleiches Problem !

BeitragVerfasst: 28. September 2008 09:44
von DKWler
Hallo Zusammen,
hier was neues aus Franken. Der Motor ist seit gestern wieder im Motorrad. Habe auch schon 50km mit 4t rpm - 5t rpm hinter mir. Vergaser mit 135 HD (habe keine 140er bekommen) und Nadel in höchster Position. Laufergebnis schreibe ich unten;-)

Der Motor hat jetzt neue Lager (Leipziger Kugelfabrik) ist neu abgedichtet und hat eine neue Laufgarnitur (Zyl und Kolben aufeinander eingeschliffen, laut Händler).
Der Motor wurde teils warm demontiert und unter Verwendung von Spezialwerkzeug (Auszieher, Dorne und Montagebrücke) und ebenso montiert. Das einzige was ich nicht gefunden habe waren die Anzugsmomente der Motorschrauben, hier habe ich dann Tabellenbuchwerte genommen.

Fazit: Der Motor ist nach dem Einbau zeitnah angesprungen, und schön rund im LL gelaufen. Habe dann auch eine Probefahrt gemacht, ganz ruhig auf wenig befahrenen Straßen viel schalten und immer zw. 4t und 5t rpm. Hat sich wirklich gut angefühlt, mußte auch aufpassen dass ich in nicht höher drehe. Aber nach 25km war es aus, bekanntes Anzeichen Leistungsverlußt sch. Geräusch und Kupplung ziehen Motor aus!

Kurz warten ankicken und weiter mit einem sch. Gefühl. Die drehfreudigkeit war vorbei und ich hatte mehrere Pausen auf der Fahrt zurück um den Motor immer wieder abzukühlen.
Vergaser und Lima habe ich vor der Fahrt mit Spray auf Falschluft überprüft. Was soll ich denn noch machen?

Mir wird jetzt wohl nichts anderes übrig bleiben als den Motor nochmals auszubauen und die Laufgarnitur zu betrachten:-(
Kann es sein dass die VAPE da in die Suppe spuckt??? Werde beim nächsten Einbau eine Zündkerze mit Temperaturfühler einbauen.

Bin dankbar für jede konstruktive Antwort,

Grüße aus Franken

Entschuldigung für den Roman, ich hätte aber auch noch mehr schreiben können :-)