Seite 1 von 1

Zündkerzenfarbe

BeitragVerfasst: 10. September 2008 16:31
von voncy
hallo

wie ihr seht bin ich neu hier
habe schon allerhand gelernt hier danke

habe die etze jetzt 3 monate (etz 150)
fährt gut habe aber keinen vergleich

was mich nun beschäftigt ist die züntkertze
hier im forum lese ich immer rehbraun solls sein
rehe sind nicht alle gleich braun :D

meine würde ich als eher sehr hellbraun beschreiben

fahre immer zur arbeit damit tägl. ca 50 km und immer über einen berg
meist gesittet aber ja manchmal auch alles was geht
berg hoch 90 im 4ten
berg ab ca 125 im 5ten der tacho macht da schlapp
tanke in etwa 1:45

muss ich mir jetzt sorgen machen das ich das ding fest fahre
weise ablagerungen habe ich nicht an der kertze

also ich denke es könnte ein wenig fetter sien

ihr habt doch erfahrung
könnt ihr mich beruhigen oder sollte ich was ändern

mfg voncy

Re: züntkerzenfarbe

BeitragVerfasst: 11. September 2008 11:25
von motorang
Ja hallo
willkommen im Forum

Ideal wärs wenn Du ein Foto machen könntest. Klingt nicht FURCHTBAR mager, aber ein wenig fetter dürfte es für die Sicherheit schon sein, also

- Hauptdüse eine Nummer größer, und/oder
- Nadel eine Raste höher (=Clip eine Raste tiefer).

Wenn Du dann noch keine schlechtere Leistung feststellst (Du schinst ja das recht genau zu beobachten) dann hast Du dem Motor was gutes getan.

Wünsch Dir zu Weihnachten doch den Doppelband von C. Hertweck "Kupferwurm" und "Besser machen", da steht viel nützliches (und inzwischen fast vergessenes) Wissen zum Vergaser einstellen. In "Besser Machen" ist die Vergasereinstellerei super beschrieben.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 11. September 2008 17:04
von Nordlicht
als vergleich mal.....so soll es in etwa sein..klick gemischte Fahrt Stadt..... bischen heller ist auch noch ok....

BeitragVerfasst: 11. September 2008 18:21
von trabimotorrad
Nordlicht hat geschrieben:als vergleich mal.....so soll es in etwa sein..klick gemischte Fahrt Stadt..... bischen heller ist auch noch ok....


Nordlicht, das ist mal ein richtig schönes, ausagekräftiges Foto! Das gefällt mir gut, endlich kann ich zeigen, was das ominöse "rehbraun" bedeutet! :ja:

Re: Zündkerzenfarbe

BeitragVerfasst: 11. September 2008 18:33
von knut
voncy hat geschrieben:tanke in etwa 1:45
zuviel öl ! wenn du mineralisches öl nimmst 1:50 , teilsynt/synt ca 1:70
...ach ja,willkommen

BeitragVerfasst: 12. September 2008 01:29
von voncy
hallo leute

vielen dank an euch

habe vorhin die nadel eins höher gehängt (die hing ganz unten)
hatte aber keine zeit mehr zum testen
an ging sie jedenfalls noch, habe nur schtantgas etwas runter gemacht

und an knut
habe das erst durch euch bemerkt das mann mit dem öl von heute wol auch bis zu 1:100 mit dem richtigen öl machen kann
würde das dann auch vieleicht antesten ,aber erst wenn meine kertze
so schön rehbraun ist wie die von nordlicht
meine ist heller un da hab ich angst das es noch weniger schmiert

muss aber gleich in die frühschicht
mal sehen
ich sag dann bescheit

BeitragVerfasst: 12. September 2008 01:41
von der_schneemann
Ja auf der Emme bin ich ja neu aber Nordlichts Kerze sieht ja echt fein aus !

Also die von meiner Emme sieht genauso aus, was wohl nen gutes Rehbraun ist :)
Dei von meinen Simmen shaen auch immer ähnlich aus, also kann man ja wohl sagen bissie heller oder dunkler geht noch aber das Bild ist ein schöner "Sollwert"


so denn.

BeitragVerfasst: 14. September 2008 18:18
von voncy
fährt jetzt nach dem ich die nadel noch eins höher gemacht habe
immer noch sehr gut
klingt viel besser
die farbe ist jetzt auch etwas dunkler geworden noch nicht so wie das bild aber nah drann

danke bis denn

BeitragVerfasst: 14. September 2008 22:12
von Ex User Ecki
voncy hat geschrieben:hallo leute

vielen dank an euch

habe vorhin die nadel eins höher gehängt (die hing ganz unten)
hatte aber keine zeit mehr zum testen
an ging sie jedenfalls noch, habe nur schtantgas etwas runter gemacht

und an knut
habe das erst durch euch bemerkt das mann mit dem öl von heute wol auch bis zu 1:100 mit dem richtigen öl machen kann
würde das dann auch vieleicht antesten ,aber erst wenn meine kertze
so schön rehbraun ist wie die von nordlicht
meine ist heller un da hab ich angst das es noch weniger schmiert

muss aber gleich in die frühschicht
mal sehen
ich sag dann bescheit




Vorsicht mit 1:100!!!!!! Da müssen einige andere Parameter auch stimmen!!! Bleib mal lieber bei der Empfehlung von Knut. Da hat er nämlich absolut recht. ! Aber bitte langsam dahin reduzieren, und nicht gleich 1:70 mischen. Jede 3. bis 5. Tankfüllung einen 10er Schritt in Richtung 1:70. Aber bitte teilsynthetisches oder synthetisches Öl! Wichtig!

Sonst teuer!!!

BeitragVerfasst: 14. September 2008 23:13
von Micky
Ecki hat geschrieben:Vorsicht mit 1:100!!!!!! . Aber bitte teilsynthetisches oder synthetisches Öl!
Teilsynthetisches ist eh nur bis 1:50 zugelassen. Vollsynthetisches bis 1:100. Beim nächsten Tanken 1:100 mit vollsynthetischem und gut ist. Das hat MZ schon zugelassen als es die DDR noch gab.


Micky

BeitragVerfasst: 14. September 2008 23:24
von Ex User Ecki
Ich denke halt an die Ablagerungen, die sich in der 1:45 Zeit so abgelagert haben.... Daher würde ich langsam reduzieren... Ist aber auch nur ein Tip...und sicher nicht verbindlich !

BeitragVerfasst: 14. September 2008 23:32
von Micky
Ich habe immer radikal auf 1:100 umgestellt.

Vollsythetisches fahre ich seit Anfang der 80er Jahre.


Micky

BeitragVerfasst: 14. September 2008 23:37
von Ex User Ecki
Micky hat geschrieben:Ich habe immer radikal auf 1:100 umgestellt.

Vollsythetisches fahre ich seit Anfang der 80er Jahre.


Micky


Mit welchen Lagern? Mit welchen Simmerringen (Material)? Mit welchem Spiel in den Kolbenringen? Spaltmaß?

Keine Fresser? Wow!

BeitragVerfasst: 14. September 2008 23:39
von derMaddin
Micky hat geschrieben:...Vollsythetisches fahre ich seit Anfang der 80er Jahre.


Micky

Kostet ja auch nur unwesentlich mehr... :wink:

BeitragVerfasst: 14. September 2008 23:44
von Micky
derMaddin hat geschrieben:Kostet ja auch nur unwesentlich mehr... :wink:
Das stimmt aber nun wirklich nicht! Kannst ja mal durchrechnen. EIn Liter vollsynthetisches Zweitakteröl von Fuchs oder anderen kostet ca. 10,00 Euro.

Und 1 Liter teilsynthetisches kostest ca. 5,00 Euro. Bei 1:50 kommt das auf den gleichen Preis raus.

Nein, keine Fresser oder Klemmer wegen 1:100. Egal ob mit Ost oder West Lagern oder Simmerringen.


Micky

BeitragVerfasst: 15. September 2008 00:04
von derMaddin
Micky hat geschrieben:Das stimmt aber nun wirklich nicht! Kannst ja mal durchrechnen. EIn Liter vollsynthetisches Zweitakteröl von Fuchs oder anderen kostet ca. 10,00 Euro...Micky

O.K. das Argument lass ich gelten. Wenn es "nur" 10 € sind. Hab schon teilsynt. gesehen für weit über 10€... :oops:
Bin wahrscheinlich ein bissle Verwöhnt von unserer "blauen" Tanke hier, da kostet ein Liter 1:50 Fertigangemischtzumintankreintun nur 3 Cent mehr als Normalbenzin. rechne das mal auf 50 Liter hoch, ist wohl nich zu toppen und deshalb "kann ich manchmal erst überlegen nachdem ich gepostet habe", SORRY... :oops:


PS: Wenn doch nur alle Tankstellen noch Gemisch hätten.... :roll:

BeitragVerfasst: 15. September 2008 00:23
von Ex User Hermann
Ecki hat geschrieben:Keine Fresser? Wow!

Warum? Wegen weniger Öl?

Entscheidend ist erstmal ein zusammenhängender und stabiler Ölfilm. Das wird bei Micky durch vollsynth. Öl erreicht.

Auch bedeutet weniger Öl im Benzin gleichzeitig mehr "Innenkühlung", die Klemmneigung nimmt ab.

Weiterhin haben die KW-Lager bei den 5-Gang-Motoren eine "Ölfangrinne" im KW-Raum , von welcher das Öl zu den KW-Lagern fließt und zusätzlich Ölleitbleche an den KW-Lagern. Das bedeutet daß diese Lager immer in einer "Pfütze" aus Öl laufen.

Bei 4-Gang-Motoren wurden die KW-Lager vom Getriebeöl versorgt um deren sichere Schmierung zu gewährleisten. Nachteil war dort allerdings die Verschmutzung des Öls durch Abrieb.

BeitragVerfasst: 15. September 2008 00:26
von Ex User Hermann
voncy hat geschrieben:habe das erst durch euch bemerkt das mann mit dem öl von heute wol auch bis zu 1:100 mit dem richtigen öl machen kann

Diese Mischung hat MZ offiziell bereits in den 80er Jahren freigegeben! Allerdings damals nur in Zusammenhang mit Castrol Biolube (jetzt Greentech), damit wurden die Maschinen getestet.

Im Prinzip ist das mit jedem vollsynth. Öl machbar.