Seite 1 von 1

Empfehlung des Monats: Einstellung

BeitragVerfasst: 12. September 2008 16:56
von Dominik
Hallo zusammen.
Heute möchte ich meine bisherige Optimaleinstellung kund tun.
Diese entwickelte sich in den letzten 9 Monaten Stück für Stück. Nur wenn man ein Motorrad im Alltag bewegt, kann man eine optimale Einstellung erzielen, da sich jede kleine Änderung besser bemerkbar macht.

Testobjekt: MZ TS 250, Jg.73 mit ETZ-Motor

-->Motor:
Normaler ETZ-Motor mit der einfachen Vape-Zündung und BING-Vergaser (der aber nicht unbedingt notwendig ist).

* Einlasskanal von mir optimiert: Übergänge Ansaugstutzen-Dichtung-Plasteplatte-Dichtung alle eliminiert. Ebenso Übergänge vom Alu zur Gussbuchse selber. War ein Haufen Holz!
Ergebnis: Besserer Durchzug, vor allem beim Aufwärtsschalten, sie findet quasi einen besseren und satteren Anschluss, nachdem man aufwärtsgeschaltet hat.

*Hauptdüse 122, Leerlaufdüse ist die original verbaute 45er
(Eine testweise montierte 55er war zu fett! Es kann aber sein, dass eine 50er ein Optimum darstellen könnte. Probiere ich noch).

*Nadel auf der obersten Raste! Jawoll. Das heisst, sie hängt am tiefsten.
Ergebnis: Sie "verhungert" (bzw. bekommt nicht zuviel Futter) nicht so schnell am Berg, man muss nicht so schnell zurückschalten, da sie beim Gasaufreißen nicht so schnell überfettet. Bäriger einfach.

*Auspuff ist der originale ETZ 250-Auspuff aus DDR-Zeiten. Kein Billignachbau, bitte!
Meiner ist übrigens Aluflammgespritzt und hitzefest schwarz lackiert. Hält für die Ewigkeit.

*RAM-AIR-System: Zwei Benzinschläuche, innen 8mm, die jeweils links und rechts in die hintersten Ansaugbohrungen des Rahmen gesteckt werden. Sie sollten schön satt sitzen und beim Verlegen nach vorne nicht die anderen Bohrungen des Rahmens zudecken.
Die Enden hören dann ungefähr unter dem Lenkkopf auf. Was ich noch nicht probierte ist, ein kleines Trichterchen auf jeden Schlauch vorne rauf zu stecken.

Sie klingelt nicht, Zündkerze rehbraun. Alles bestens eben.

*Standgas: Ich fuhr bis gestern ohne Standgas. An der Ampel musste man es eben halten. Heute machte ich es zufällig doch mal hinein:
Im Schiebebetrieb hat sie dieses doofe und unregelmäßige Nachschlagen nicht mehr (das war am häufigsten bei langsamem Schiebebetrieb so der Fall) und sie ist beim Aufwärtsschalten nicht mehr so leicht ruckelig, der Übergang kommt mir sauberer vor.

*Ritzel: 20 Zähne.

--> In dieser Konstellation läuft sie reelle 135,6 km/h. Ich muss aber sagen, dass ich mich auf Bundesstraßen und Autobahnen meist auf 95-100km/h beschränke. Der Motor soll auch lange halten. Mir geht es mehr um den Durchzug und den Fun auf engen Landstraßen oder im Stadtgewühl.

Spritverbrauch: Langstrecke am Stück: 3,2-3,5 Liter per 100km.
Stadtverkehr:3,7 - 4,0 Liter per 100km. Wirklich!
Auf dem Rückweg vom Edersee waren es übrigens auch nur 3,4l/100km.

Leider kommt hin und wieder die 32er Gabel nebst Trommelbremse an ihre Grenzen, vor allem bei munterer Jagd auf Japanbikes. 8)
Sollte ich mal die Muse haben, werde ich mir einen netten Gabelstabi basteln.

Amen!

So, das war es vorerst mal.
Für meine Tipps und Erfahrungen möchte ich keine Gewähr geben. Es kann sein, dass sie sich bei diesem oder anderem Motor so ähnlich auswirken können, bei einem anderen aber nicht so sehr ins Gewicht fallen. Einfach ausprobieren die Devise.

Wenn ich meinen 300er Motor fertig habe, kann die Welt in Sachen Einstellung natürlich wieder etwas anders aussehen. Das muss man dann eben wieder in Erfahrung bringen.
Ich werde berichten. 150km/h sind angestrebt. Wenn er bäriger und kraftvoller wird, probiere ich gar das 21er Ritzel aus.

Viele Grüße und wo immer ihr auch seid: Kommt gut an euer Ziel!
Dominik.

BeitragVerfasst: 12. September 2008 17:20
von schwammepaul
Ordentlicher Beitrag Dominik....wenns wirklich so ist, könnte man es ja auch probieren..

BeitragVerfasst: 12. September 2008 17:26
von Norbert
schwammepaul hat geschrieben:Ordentlicher Beitrag Dominik....wenns wirklich so ist, könnte man es ja aiuch probieren..


Probiere bitte als erstes RAM-AIR aus !

BeitragVerfasst: 12. September 2008 17:29
von schwammepaul
Nu das würde ich gar nicht probieren.....

BeitragVerfasst: 12. September 2008 17:30
von knut
Norbert hat geschrieben:Probiere bitte als erstes RAM-AIR aus !
oller stiesel :lol:

BeitragVerfasst: 12. September 2008 17:33
von Micky
RAM-AIR-System ist gut.

Bringt die Luft schneller und in ausreichender Menge dahin wo sie gebraucht wird.


Micky

BeitragVerfasst: 12. September 2008 17:57
von kerzengesicht13
*RAM-AIR-System: Zwei Benzinschläuche, innen 8mm, die jeweils links und rechts in die hintersten Ansaugbohrungen des Rahmen gesteckt werden. Sie sollten schön satt sitzen und beim Verlegen nach vorne nicht die anderen Bohrungen des Rahmens zudecken.
Die Enden hören dann ungefähr unter dem Lenkkopf auf. Was ich noch nicht probierte ist, ein kleines Trichterchen auf jeden Schlauch vorne rauf zu stecken

Hast du das Rahmenrohr zum Ständer hin offen? Am besten ein Sieb davor oder reindrücken!
Wichtig ist auch, daß der Luftfilter ganz mittig sitzt!!!

BeitragVerfasst: 12. September 2008 18:51
von Norbert
Micky hat geschrieben:RAM-AIR-System ist gut.

Bringt die Luft schneller und in ausreichender Menge dahin wo sie gebraucht wird.


aber es handelt sich um einen Zweitakter = schwingende Gassäulen, Echternacher Springprozession für Luft + Benzinmoleküle. Was soll da RAM AIR ausrichten?

BeitragVerfasst: 12. September 2008 19:15
von knut
Norbert hat geschrieben: Echternacher Springprozession für Luft + Benzinmoleküle
nene - zschopauer :lol: :lol: :lol:

BeitragVerfasst: 12. September 2008 19:26
von Norbert
knut hat geschrieben:nene - zschopauer :lol: :lol: :lol:


ok, Schnürles....