Seite 1 von 1

Panne in Norwegen mit meiner TS 250

BeitragVerfasst: 14. September 2008 17:52
von mitypsilon
hallo zusammen,

bis gestern Mittag ist alles noch super gelaufen: 1000km durch Deutschland, Daenemark und Norwegen, meine TS 250/1 lief (bis auf Probleme mit der Kette, die ich beheben konnte) super, bis gestern auf ner einsamen Landstrasse in den Bergen folgendes passierte:
der Motor machte auf einmal komische "hohle", tiefe Geraeusche und die Leistung liess ploetzlich nach. Nach dem Anhalten ging der Motor sofort aus und liess sich nicht wieder starten. Der Kickstarter ging ungewoehnlich leicht, der erste Verdacht: keine Kompression mehr. Mit Hilfe zweier Pinneberger Biker (ausgestattet mit jeder Menge Werkzeug), die zufaellig vorbeikamen und gleich angehalten haben, habe ich den Zylinderkopf abgenommen, Diagnose: Kolben und Zylinder sind durch. Der Kolben hat auf der Oberflaeche tiefe Einschlaege, der Zylinder einige Rillen.
Oh je. Und das mitten im tiefsten Norwegen, Samstag nachmittag.
Dank ADAC steht die TS jetzt in nem Schuppen neben einer Autowerkstatt, der 80jaehrige Besitzer hat mich werkeln lassen und mir sein gesamtes Werkzeug zur Verfuegung gestellt. Also: Zylinder abgenommen, Kolben begutachtet: der ist wirklich hinueber.

Meine Idee ist es jetzt, einen neuen (bzw. neu regenerierten) Zylinder samt Kopf und Kolben aus Berlin nach Norwegen liefern zu lassen und den dann in ein paar Tagen einzubauen.

Meine Frage an euch:
haltet ihr es fuer eine gute Idee, einen neuen Zylinder u. Kolben mit vollem Reisegepaeck in den Bergen einzufahren? Ich muesste 200km durch huegelige Landschaft bis zur Faehre, dann wieder 800km durch Daenemark und Deutschland, ueber Landstrasse versteht sich.
Meine Sorge ist, dass ich durch falsches Einfahren einen Klemmer riskiere und wieder von vorne anfangen kann...

Wie es zu dem zerstoerten Kolben kam, ist mir uebrigens ein Raetsel. Ich habe immer sauber gemischt, die Zuendkerze ist stets rehbraun, bin selten laenger unter Vollast gefahren, hab viele Pausen gemacht, ... Alterserscheinung? Naja, wer weiss, welche Vorgeschichte der Motor hat, hab die TS erst seit nem halben Jahr und den Motor jetzt zum ersten Mal aufgemacht.

BeitragVerfasst: 14. September 2008 17:55
von Der Bruder
Das wird nicht so einfach das liest sich wie ein lagerschaden auf der kurbelwelle

Wie viel spiel hat das pleul?

BeitragVerfasst: 14. September 2008 18:00
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Bei Einschlägen auf dem Kolben denke ich sofort an ein defektes Pleuelfußlager ,
oder ein defektes Kolbenbolzenlager . Es handelt sich hierbei um Nadellager .
In beiden Fällen brauchst du eine neue Kurbelwelle .
Mit einem neuen Satz alleine wirst du wohl nicht nach Hause kommen .
Grüße...

BeitragVerfasst: 14. September 2008 18:03
von Nordlicht
wenn die KW noch vor Ort als ok bzw. so zu beurteilen ist ,das man damit nach Hause kommt würde ich sagen mach es.....geb dem Motor anständig Kühlung....also gut Benzin,immer schön schalten nicht qäulen dann müßte es gehen.....sind Spänne oder Metallteile ins KW-Gehäuse gekommen ist natürlich abzuraten

BeitragVerfasst: 14. September 2008 18:06
von mitypsilon
oh je... wieviel Spiel das Pleul hat kann ich nicht sagen, natuerlich auch nicht, ob Spaene ins Gehaeuse geraten sind.

BeitragVerfasst: 14. September 2008 18:10
von Nordlicht
du bist im ADAC? wenn du noch die Plusmitgliedschaft hast bekommst du deine MZ bis vor die Haustüre gebracht....... Leihwagen gibs gratis dazu....

BeitragVerfasst: 14. September 2008 18:15
von mitypsilon
ja, das wuerde der ADAC machen, waere aber ein bitteres Ende der Norwegen-Tour... :-( Hab halt darauf gehofft, das vor Ort wieder hinzukriegen und die TS wieder nach hause fahren zu koennen...

BeitragVerfasst: 14. September 2008 18:19
von Nordlicht
mitypsilon hat geschrieben:ja, das wuerde der ADAC machen, waere aber ein bitteres Ende der Norwegen-Tour... :-( Hab halt darauf gehofft, das vor Ort wieder hinzukriegen und die TS wieder nach hause fahren zu koennen...
glaub ich gerne das du weiterfahren möchtest.....Leihmotor schicken denke ich wäre die beste Alternative......

BeitragVerfasst: 14. September 2008 19:00
von TS-Willi
Wenn du mit dem Motor weiterfahren willst, musst du schon wissen, was sich da verabschiedet hat. Wenn es das untere Pleullager ist, dann ist Pumpe.
Wenn du nur die Kolbenringe oder einen Arretierstift durchgezogen hast, kann es mit einer neuen Laufgarnitur schon klappen.

BeitragVerfasst: 14. September 2008 19:09
von Baraccuda
Sei gescheit und lass deine Emme vom ADAC nach hause bringen und richte sie in ´Ruhe. Dann lässt sich auch das Problem mit dem Einfahren lösen!

BeitragVerfasst: 14. September 2008 19:13
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Wenn diese Einschläge von Lagernadel stammen müßte man die eine oder andere
Nadel sehen können - einige werden regelrecht in den Kolben gehämmert . Und in den Zylinderkopf .
Sieh mal nach - wenn du kleine glänzende Punkte sehen kannst , oder Löcher die dem Durchmesser
von Lagernadeln entsprechen , dann hast du den GAU . Denn selbst wenn es das Kolbenbolzenlager
ist bedeutet das das obere Pleuelauge hin sein dürfte .
Hast du den Kolben schon runtergenommen ?
Wenn es so ist wie TS-Willi beschreibt hast du Glück .
Grüße...

BeitragVerfasst: 14. September 2008 19:19
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Wenn es denn mit einem neuen Satz klappen sollte brauchst du dir um das Einfahren keine
Sorgen zu machen . Wenn der Zylinder nicht konisch und nicht oval gebohrt ist müßten 300 - 500 km
völlig ausreichen . Denn fährst du halt auf Landstrasse nach Hause . Da hast du genügend wechselnde
Geschwindigkeiten . Bei den ersten 100 km mußt du am vorsichtigsten sein . Aber 80 kannst du damit auch fahren , und zum schalten kannst du den Motor ruhig kurz hochdrehen . Ab 100 km müßtest du bereits
einen Fortschritt bemerken , und bei 300 km weißt du bereits ob alles gut wird .
Grüße...

BeitragVerfasst: 14. September 2008 23:04
von mitypsilon
hm, jupp, hab schon einige Einschlaege im Zylinderkopf...
anbei mal ein paar Fotos, bei Euch ist sicher das eine oder andere geschultere Auge dabei...
aber was auch immer da durch den Zylinder geflogen ist, das koennte doch jetzt auch ohne Weiteres unten im Kurbelwellengehaeuse liegen und weiteren Schaden anrichten, so wie Nordlicht angemerkt hat, oder?
Das hiesse dann vernuenftigerweise sicher: Motor komplett zerlegen und reinigen, oder?
Dann waere der ADAC-Kompletttransport der TS nach Berlin wohl doch das Beste. Hm.


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

BeitragVerfasst: 14. September 2008 23:43
von Ex User Hermann
Meine bescheidene Meinung: Den Motor sollte man unbedingt öffnen, bevor man nur eine neue Laufgarnitur draufbastelt! Die derben Riefen auf beiden Seiten des Kolbens sind durch ziemlich hartes Material entstanden, dazu gehören z.B. auch Lagernadeln.

Also ab nach Hause per ADAC mit dem guten Stück!

BeitragVerfasst: 15. September 2008 00:10
von henrik5
Oder neuen Motor bestellen und dort einbauen:
http://shop.zweirad-schubert.de/
Ich habe allerdings keine Erfahrung mit dem Händler.

BeitragVerfasst: 15. September 2008 00:14
von Micky
Die liefern doch fast alle mit Vorkasse. Das dauert dann etwas länger.


Micky

BeitragVerfasst: 15. September 2008 10:20
von TS Driver
:D
den Bildern nach, kann ich mich, nur meinen Vorschreibern anschließen. Mit ner neuen Garnitur ist es da nicht getan.
Außerdem, ist mir aufgefallen, dass der Kopf schon eine Weile nicht mehr dicht war, so eingesift, wie der aussieht.

Das Ende vom Lied

BeitragVerfasst: 15. September 2008 12:03
von mitypsilon
1000 Dank fuer all eure Antworten, ihr habt mir sehr geholfen! Ich habe mich jetzt entschieden, die TS vom ADAC nach Berlin bringen zu lassen. 16-22 Tage dauert das, ist schon alles veranlasst, einen Flug bekomme ich auch. Bin froh, bei dem Verein zu sein!
In Berlin werde ich den Motor dann wohl regenerieren lassen, der Spass ist natuerlich nicht ganz billig, aber dann habe ich erstmal Ruhe und kann mich vielleicht im naechsten Jahr wieder in den Norden wagen...
Aber schon gemein, sorgfaeltig eine grossartige Route durch die Berge und entlang der Fjorde Norwegens fuer die MZ geplant und sich Stunden spaeter in nem Mini-Japaner-Mietwagen wiedergefunden zu haben...
Aber wer will denn klagen. Beim naechsten Mal klappts!

Machts gut.

BeitragVerfasst: 15. September 2008 12:22
von FSB
Mach das nächste mal die Sicherungsclips vom Kolbenbolzen richtig herum rein. Die Öffnung gehört nach unten oder oben, nicht zur Seite. Ansonsten können die sich öffnen und raus fliegen. mfg

BeitragVerfasst: 15. September 2008 21:04
von Dicker
Hoffe du bist wieder gut gelandet in der Heimat :ja:

Aus reiner neugier würde mich mal interessieren welche Strecke du dir durch Norwegen ausgesucht hattest :lupe:

BeitragVerfasst: 16. September 2008 09:39
von kerzengesicht13
Mach das nächste mal die Sicherungsclips vom Kolbenbolzen richtig herum rein. Die Öffnung gehört nach unten oder oben, nicht zur Seite. Ansonsten können die sich öffnen und raus fliegen. mfg

Hab ich noch nie gehört. Nur bei MZ oder auch bei Stihl?

BeitragVerfasst: 16. September 2008 09:51
von Q_Pilot
Dicker hat geschrieben:Hoffe du bist wieder gut gelandet in der Heimat :ja:

Aus reiner neugier würde mich mal interessieren welche Strecke du dir durch Norwegen ausgesucht hattest :lupe:

Das würde mich auch interessieren, hab ja meine Emme während meiner ersten Motorradurlaube, 1986 und 1987, auch Kreuz und Quer durch Norwegen und Schweden getrieben.

Re: Das Ende vom Lied

BeitragVerfasst: 16. September 2008 10:02
von alexander
mitypsilon hat geschrieben:...Ich habe mich jetzt entschieden, die TS vom ADAC nach Berlin bringen zu lassen. ... Machts gut.


Wundert mich, dass sie das tun, steht der wirtschaftliche Wert doch in keinem Verhaeltnis.

Re: Das Ende vom Lied

BeitragVerfasst: 16. September 2008 11:30
von Dicker
alexander hat geschrieben:
mitypsilon hat geschrieben:...Ich habe mich jetzt entschieden, die TS vom ADAC nach Berlin bringen zu lassen. ... Machts gut.


Wundert mich, dass sie das tun, steht der wirtschaftliche Wert doch in keinem Verhaeltnis.


soweit ich es weiß von einem Kollegen dem sein auto in Norwegen liegen geblieben ist( Motor schaden), müssen sie dein Fahrzeug nach Deutschland bringen wenn die Reparatur länger als 3 tage dauert.

BeitragVerfasst: 16. September 2008 12:16
von FSB
kerzengesicht13 hat geschrieben:
Mach das nächste mal die Sicherungsclips vom Kolbenbolzen richtig herum rein. Die Öffnung gehört nach unten oder oben, nicht zur Seite. Ansonsten können die sich öffnen und raus fliegen. mfg

Hab ich noch nie gehört. Nur bei MZ oder auch bei Stihl?


Überall sollte das so sein. Durch die Masse der gebogenen Ösen, kann sich der Clip sonst öffnen wenn er im OT und UT durch seine Trägheit zusammengedrückt wird.

Es gibt auch noch Clips ohne Ösen, bei denen sollte das fast egal sein, die lassen sich aber sehr unkomfortabel montieren. mfg

BeitragVerfasst: 16. September 2008 12:25
von flotter 3er
FSB hat geschrieben:Mach das nächste mal die Sicherungsclips vom Kolbenbolzen richtig herum rein. Die Öffnung gehört nach unten oder oben, nicht zur Seite. Ansonsten können die sich öffnen und raus fliegen. mfg


Genau das würde ich vermuten ist passiert - ist der andere Sicherungsring noch da?

BeitragVerfasst: 16. September 2008 12:26
von kerzengesicht13
So lernt man immer was dazu....
Danke für den Tip

BeitragVerfasst: 17. September 2008 12:21
von TS Driver
flotter 3er hat geschrieben:
Genau das würde ich vermuten ist passiert - ist der andere Sicherungsring noch da?


:)
auf den Bildern ist deutlich zu sehen das beide noch da sind. :shock: Die Öffung gehört nach oben laut Repanleitung.

Mich würde das Nadellager des Kolbenbolzens im ausgebauten Zustand interesieren.

BeitragVerfasst: 17. September 2008 18:30
von mz_gespann
So wie die Spuren aussehen: Da fehlt m.E. mindestens eine Nadel vom oberen Pleuellager. Den Motor in Ruhe zuhause aufmachen und generalüberholen dürfte die beste Wahl sein. Da hat man Zeit, fehlendes Werkzeug bringt einen zwar aus der Ruhe, aber nicht zur Verzweiflung und - nicht ganz unwichtig- es gibt weder Verständigungs noch Übernachtungsprobleme. Zur Not wirds später fertig.
Gerhard

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2008 18:09
von Dicker
was ist denn nun draus geworden :nixweiss:

ist die TS samt Besitzer wieder heil zu hause angekommen :gruebel:

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 16:38
von mitypsilon
da bin ich wieder, war ne Weile nicht im Forum und hab komischerweise auch keine Benachrichtigung über eure neuen Antworten bekommen.

Zu meiner Norwegenroute: Ich bin von Berlin aus an Hamburg vorbei Richtung Norden, durch Dänemark gefahren, von Hirsthals mit der Fähre nach Kristiansand in Norwegen. Nach ein paar Tagen an der Südküste bin ich von Arendal aus auf der 42 Richtung Nordwesten, dann auf die 41 Richtung Norden. Letzlich wollte ich durch die Berge nach Bergen, Freunde besuchen.
Auf der 41 wurde es schon herrlich gebirgig und kurvenreich, hatte auch extremes Glück mit dem Wetter. Bei Nissedal bin ich Richtung Westen auf die 355, ne relativ huckelige Piste ohne Mittelstreifenmarkierung, dafür umso einsamer und durch ein herrliches Tal hindurch. Nach wenigen Kilometern, in der Nähe von Momrak, bin ich dann auch leider schon liegengeblieben, den Rest nach Bergen musste ich in nem Miet-Japaner zurücklegen. Und ab Momrak wurde es erst so richtig schön: immer einsamer, höher, wilder. Ein Highlight waren die Strassen südlich des Nationalparks Hardangervidda.
Im letzten Jahr war ich schon mit dem Campingbus in Norwegen, dort waren für mich das absolute Highlight die Strassen rund um den Nationalpark Jotunheimen. Im Attachment 2 Fotos davon.

Der Ausgang meines TS-Motorschadens war übrigens folgender:
Der ADAC hat mir die MZ nach Berlin zurücktransportiert und mir eine Hotelübernachtung und den Rückflug nach Berlin bezahlt. 16 Tage später traf die MZ bei Gabor in Berlin ein, der hat mir den Motor komplett regeneriert.
Jetzt werde ich die TS den Herbst über schön gemütlich einfahren und wer weiss, vielleicht probiere ich's ja im nächsten Jahr nochmal mit Norwegen. Nicht gerade um die Ecke aber die Reise allemal wert. Die Strassen und die Landschaft sind einfach der Hammer.

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 16:42
von mitypsilon
hier für Interessierte meine bescheidene Route in Norwegen bis zur Panne, mein Ziel war wie gesagt Bergen, von dort wollte ich wieder mit der Fähre zurück. (Bergen-Hanstholm mit der Fjordline)

http://maps.google.de/maps?f=d&saddr=kr ... 119629&z=8

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 16:55
von knut
viel wald ist da nicht gerade :-) jetzt weiss ich wenigstens wo meine adac-beiträge hinwandern....

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 18:23
von Nordlicht
naja dann ist ja alles einigermaßen dank dem ADAC gut zu Ende gegangen.....ich hab auch schon davon großzügig Hilfe in Anspruch genommen....

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 18:25
von MichiKlatti
sach mal hast du zu viel zeit?? also wenn ich sowas machen wuerde musste ich den urlaub von 2 jahren einplanen!

Aber respekt also alleine wuerd ich so eine tour nicht starten.

Hat auf jedne falll was.


Viel spas beim nächsten versuch


LG Michi

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 20:18
von TS-Willi
Und die Masterfrage: Was hatte sich im Motor zerlegt?

BeitragVerfasst: 2. November 2008 21:18
von Dicker
Respekt :zustimm:

da hast dir ne schöne strecke ausgesucht :lupe:

beim nächsten mal klappt es bestimmt, pack dir nur Regensachen für Bergen ein. musst schon glück haben wenn du da mal die sonne sehen willst :ertrink:

ADAC

BeitragVerfasst: 3. November 2008 09:06
von Prä Jonas-Treiber
Bei dem ES250/2 Gespann ist am Rechenpass Ende der 70er Jahre die Kupplung verreckt. Dank ADAC Schutzbrief hatte ich das Gespann dann 14 Tage später per Tieflader zu Hause. Der vom ADAC bezahlte Transport entsprach in etwa dem damaligen Zeitwert der MZ.....

Die Rückfahrt ab Panne fand dann in einem Leih-VW Golf statt, der natürlich kein deutsches Kennzeichen hatte. An der deutschen Grenze wurde man misstrauisch, als man die Sturzhelme auf dem Gepäckberg (umgeklappte Rücksitzbank, Hund im Auto) sah und auf die Begründung hin, dass Motorrad sei kaputtgegangen sind die Grenzer erst mal mit den Ausweisen für rund 10 Minuten zum telefonieren verschwunden.