Zum Getriebe mal meine Gedanken, so wie ich es verstehe.
Das Fünfganggetriebe ist für die TS250/1 entwickelt und für die ETZ 250 übernommen.
Der MM/4 hat sein max. Drehmoment (bei 4600-5200 U/min) bei den üblichen "Fahrdrehzahlen" beinahe anliegen (deswegen gilt er gemeinhin als "bester" 2T-MZ-Motor), beim EM liegt es wesentlich höher (bei 5400 U/min).
Sprich: im fünften Gang reicht das anliegende Drehmoment schnell nicht mehr aus, und mehr Schaltarbeit ist gefragt.
Mit dem "Problem" können aber die meisten 250er (und 251er) Fahrer leben.
Im Rahmen der Modellpflege kam für die Modelle ab 1991 (also insbesondere EM251 und EM301) ein anderes Anriebsrad für den fünften zum Einsatz. Es hat 22 statt vorher 23 Zähne.
Damit ändert sich die Übersetzung von 0,87 auf 0,91.
So ein Zahnrad muß man halt leider erst mal irgendwo herbekommen...
Ich hoffe, nun sind alle Unklarheiten beseitigt
