Seite 1 von 1
Kugellager von SNH ... sind diese empfehlenswert???

Verfasst:
26. September 2008 15:53
von McMZ
Auf Grund von angeblichen Lieferschwierigkeiten habe ich Kurbelwellenlager von SNH anstatt SKF von meinem Ersatzteilhändler geliefert bekommen. Er meinte diese Lager mit der Bezeichnung SNH 6305 C3 seien qualitativ genauso gut wie SKF-Lager. Stimmt das??? Was haltet ihr von SNH-Lagern???
MfG Marc

Verfasst:
26. September 2008 16:15
von trabimotorrad
Ich beurteile Kugellager immer nach dem Käfig, der verbaut wird und mir ist ein Messingkäfig für hitzebelastete Lager am liebsten. Stahlkäfige würde ich zur Not aktzeptieren, Kunstoffkäfige ablehnen.
Bei Radlager oder anderen Lager, die nicht heiß werden und einfach zu tauschen sind, bin ich kompromißbereiter.
SNH damit weiß ich jetzt nichts anzufangen, SKF sagt mir was, wobei ich auf SKF-Lagern auch schon "made in...." (also nicht germany) gelesen habe, was aber in heutiger Zeit nicht unbedingt schlecht sein muß.
Wenn C3 draufsteht, sollte auch C3 drinne sein und wenn Messingkäfig verbaut ist, würde ich es verbauen.

Verfasst:
26. September 2008 16:46
von nochrome
...imho produziert SNH in China. Denke aber,dass die Qualität in Ordnung geht,da sie viel für Volkswagen herstellen. Hab selbst einen Motor mit diesen Lagern am Laufen...keine Probleme. Der hiesige Vertrieb sitzt übrigens in Leipzig.

Verfasst:
26. September 2008 16:48
von Ex-User Eifelheizer
Hoffentlich haste Glück, es sind China Lager, die wir im Betrieb nur für untergeornete Anwendungen einsetzen.
schau mal hier

Verfasst:
26. September 2008 16:51
von ETZploited
SNH hat den Firmensitz in Singapur und läßt in Shanghai produzieren, z.B. für Volkswagen, wie nochchrome schon sagte.
SKF läßt kleine Rillenkugellager seit 2002 ebenfalls in Shanghai produzieren
Schubert in Hartha verbaut nach eigenen Angaben selbst SNH und hat gute Erfahrungen damit gemacht.

Verfasst:
26. September 2008 16:57
von Micky
Wenn ich mir die DDR Kugellager ansehe, dann sind chinesische meistens von der Qualität her besser.
Micky

Verfasst:
26. September 2008 17:06
von trabimotorrad
Micky, Dein Vergleich hinkt. Von einem SKF-Vertereter, der inmeiner Firma früher verkehrte, weiß ichdas die Motorradwerke Zschoppau in den späten 80er-Jahren bei SKF Lager DRITTER Wahl kauften und verbauten. Das hat bei mir die rote Warnleuchte angehen lassen und ich tausche prinzipiell ALLE Vor-der-Wende-Ost-Lager, wenn ich einen Motor neu aufbaue. Aber in heutiger Zeit kann sich kein Hersteller mehr leisten, wirklich schlechte Qualität zu liefern. Ich würde vor Allem auf das Käfigmaterial achten und wenn das okay ist, die Lager verbauen.

Verfasst:
26. September 2008 17:39
von Ex-User Eifelheizer
Dummerweise sieht man es dem Lager von außen nicht an ob es was taugt.
Über das Käfigmaterial haben wir hier bereits meterlang diskutiert, ebenso über die Lagerluft C3 oder C4.
Ich würde da keine Kompromisse eingehen und immer SKF, FAG, INA oder NTN ect. 1, Wahl verbauen. Das sie Chinesen gerne mal 5 gerade sein lassen zeigt der neuerliche Milchskandal in aller Deutlichkeit.

Verfasst:
26. September 2008 18:16
von TS-Jens
Ich hab ein SNH bei der Simme im Antrieb. Bisher seit ca. 10.000km unauffällig.

Verfasst:
26. September 2008 18:23
von Stephan
Meiner Meinung nach bezahlt man bei der Schäffler-Gruppe auch den Namen mit.
Wenn SNH bei VW eingestzt wird, dann haben diese Produkte im Rahmen des QMs garantiert einige Tests durchlaufen.
Desweiteren gibt es für Lager international geltende Normen, wer in Europa verkaufen will, sollte die auch einhalten

.
Ich habe auch im Moped und in der ETZ solche Lagersätze verbaut, bisher keine Probleme und die Qualität sah auch gut aus. Einzigst die FAG-Lager glänzten mehr und waren an mehr stellen geschliffen, wie zb. der Phase.

Verfasst:
26. September 2008 22:39
von Ex-User Eifelheizer
wennsde SKF nimmst, hat Frau Schäffler nix davon!!!
Allein das VW und andere Lager mit Migrationshintergrund verbauen ist noch kein Beweis für durchgängige Qualität, im Gegenteil, die bekommen die Lager in Erstausrüsterqualität die anderen gehen in den Rest der Welt.
Im Ernst, wir reden hier z. B. beim Kurbelwellenlager einer 250er über ca. 5 Euro Unterschied - lohnt sich dann das Risiko???

Verfasst:
26. September 2008 22:45
von TS Jens
Hallo
Sind die SNH 6305 C3 Lager die Kurbelwellellager??
Gruß Jens

Verfasst:
26. September 2008 23:28
von ETZploited
Eifelheizer hat geschrieben:Allein das VW und andere Lager mit Migrationshintergrund verbauen ist noch kein Beweis für durchgängige Qualität, im Gegenteil, die bekommen die Lager in Erstausrüsterqualität die anderen gehen in den Rest der Welt.
OK, jetzt habe ich es auch verstanden.
Die setzen in Shanghai kleine Chinesenkinder in die Quality Control, die per Hand jedes RRKL 20T Stunden per Hand drehen für 1,5 Cent pro Tag.
Die guten kommen ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen.
...oder wie erklärst du, daß SNH bei VW gut, beim MZ-Händler fragwürdig...?
Oben schriebst du
...die wir im Betrieb nur für untergeornete Anwendungen einsetzen.
OK, ein KFZ mit einem Drehmoment von 25Nm und max. 6000 U/min, das konstruktionsbedingt nur 2000-2500 Betriebsstunden bis zur Komplettrevision vorgesehen ist - ist das keine untergeordnete Anwendung?
Ganz im Ernst, mach dir bitte die Mühe, es richtig und ausführlich zu erklären.
Dann ist das Thema ein für alle mal abgehakt.
Mit Phrasendrescherei ist niemandem geholfen.
Hier gibt's ne Menge Interessierte, die würden sich freuen, wenn sie mal mehr als ein paar hingerotzte Brocken schlucken dürfen.

Verfasst:
26. September 2008 23:40
von Ex-User Eifelheizer
mach watte willst, ich bau den Dreck nicht ein!
Ich hatte auch mal einen neuen Passat, welcher leider mit diverser Elktrik aus der Zone (VEB Ruhla) ausgerüstet war. Kompensationshandel nannte sich das damals, im Gegenzug erhielt der P 601 den Viertakter aus dem POLO, der lief allerdings. Innerhalb acht Monaten wurden die meisten dieser Teile durch die Werkstatt ausgetauscht.
Soviel zum Thema Qualitätssicherung.
Achso, auch das Reifenwerk in Aachen, welches neuerdings zur Schäfflergruppe gehört, entscheidet an der Wuchtmaschine, ob ein Reifen zu BMW, VW, Mercendes ect. geht, oder in den Ersatzteilhandel.

Verfasst:
27. September 2008 00:15
von Micky
Eifelheizer hat geschrieben:mach watte willst, ich bau den Dreck nicht ein!
Und schon mal im Vergleich auf Langzeit getestet?
Micky

Verfasst:
27. September 2008 00:19
von webopi
ich hab schon sehr viele HNS (oder SNH je nach dem wierum man die grüne packung hält) eingebaut und war damit besser zufrieden wie mit den SKF made in france, italy oder von sonst wo.. die SKF france haben gerne bei den simson-motoren an der kurbelwelle "gebrummt" was die SNH nicht gemacht haben. ich würde jederzeit ein SNH einem SKF, wenn es nicht made in germany ist, vorziehen.

Verfasst:
27. September 2008 00:34
von TS Jens
Hallo
Also diese " Lieferschwierigkeiten " gibt es schon länger als ich vor einem Jahr einen Motor regeneriert habe.Bestellte ich einen kompletten Satz Lager bei einem Nahmhaften Händler alles Skf. Ich bekam die Lager und mußte feststellen das die KWlager KBS waren und totz beschwerden bekam ich keine anderen.Aber ich mußte feststellen das man die Lager Problemlos beim Lagerversand bestellen kann (Skf Lager).
Hier ist eine Übersicht.
http://www.ekugellager.de/advanced_sear ... kel+suchenGruß Jens
P.S. Wenn er sie dir als Skf verkauft hat würde ich sie versuchen umzutauschen oder einen Preisnachlaß auszuhandeln.

Verfasst:
27. September 2008 07:59
von TS-Jens
Eifelheizer hat geschrieben:im Gegenzug erhielt der P 601 den Viertakter aus dem POLO, der lief allerdings.
Das ist falsch.
Der 1,1 und 1,3 VW Motor für Trabant, Wartburg und Barkas stammt aus einem komplett anderen Geschäft. Bei Barkas in Karl Marx Stadt sind die VW Motoren in Lizenz gebaut worden. Die Lizenzgebühren wurden mit Motorenlieferungen nach Wolfsburg "bezahlt".
Die Elektrik aus Ruhla wurde hingegen ganz normal im Osten für VW hergestellt, gegen Devisen.
Siehe Golf Scheinwerfer, Blinker etc. pp.

Verfasst:
27. September 2008 13:23
von Nils
TS-Jens hat geschrieben:Die Elektrik aus Ruhla wurde hingegen ganz normal im Osten für VW hergestellt, gegen Devisen.
Siehe Golf Scheinwerfer, Blinker etc. pp.
... genau so ist das. Auch französische Hersteller kauften übrigens bei FER ein. Besonders "stolz" waren man bei FER darüber, dass man den eigenen Firmennamen in die Gläser einprägen durfte und die nicht anonym verbaut wurden. Auch Fahrradbeleuchtungen von FER gingen übrigens in Richtung Westen.
Ich hatte damals das Vergnügen, im PA - Unterricht in den Eisenacher Niederlassungen von FER arbeiten zu "dürfen".
Zu den Wurzeln des VW - Deals (und weit darüber hinaus) empfehle ich "Plaste Blech und Planwirtschaft" von Peter Kirchberg, der umfassendste und am tiefsten in die Materie eindringendste Blick auf die Geschichte des Automobilbaus in der DDR.

Verfasst:
27. September 2008 17:14
von McMZ
Danke für die vielen schnellen Antworten.
Ich werd versuchen die Lager zurück zu schicken...