ETZ 250 Getriebe einsetzen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Getriebe einsetzen

Beitragvon Mario » 27. September 2008 09:55

Moin,

ich setze gerade einen Motor zusammen.
Das Getriebe habe ich, wie im Reparaturhandbuch beschrieben, eingesetzt.
Allerdings schaut die Antriebswelle auf der Kupplungsseite nur ca. 3 cm heraus.
Die Verzahnung dieser Welle, auf welche dann das Antriebsrad gedrückt wird, ist nur ca. 1,5 cm draußen.

Frage:
Wird die Welle dann durch das Anziehen des Antriebsrades noch herausgezogen, oder sollte ich das Getriebe nochmal rausnehmen und den Innenring des Lagers erhitzen, so dass die Welle dann vollständig reingeht?
Gruß
Mario
Mario

 
Beiträge: 70
Themen: 2
Registriert: 16. Februar 2006 21:38
Wohnort: Phantasialandstadt
Alter: 56

Beitragvon Ex User Hermann » 27. September 2008 10:01

Versteh ich jetzt nicht, kannst Du nen Bild machen?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Mario » 27. September 2008 10:22

Hallo Hermann,

Bild geht nich - Tochter hat die Kamera mitgenommen :-(
Wenn das Getriebe in die linke Gehäusehälfte eingesetzt ist, schaut doch auf dessen Kupplungsseite die Antriebswelle raus, wo später das Antriebsrad draufkommt.
Aber die Antriebswelle sitzt nicht komplett im Lager, sie müsste eben noch einen cm weiter.
Im Handbuch steht aber nichts von Lagerinnenring erwärmen.
Nun frage ich mich, ob es eigentlich auch so bis zum Anschlag reinrutschen müsste.
Gruß
Mario
Mario

 
Beiträge: 70
Themen: 2
Registriert: 16. Februar 2006 21:38
Wohnort: Phantasialandstadt
Alter: 56

Beitragvon Ex User Hermann » 27. September 2008 10:31

Im warmen Zustand darf man die mit dem Kst oder Kupferhammer vorsichtig eintreiben.

Darauf achten das die Schaltgabeln nicht verklemmen!! Also sanfte Schläge und öfter mal schauen/Welle drehen etc.!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Mario » 27. September 2008 10:36

Danke!
Dann werd ich mal. :-)
Gruß
Mario
Mario

 
Beiträge: 70
Themen: 2
Registriert: 16. Februar 2006 21:38
Wohnort: Phantasialandstadt
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 27. September 2008 10:37

Beide Wellen müssen bis zum Anschlag nach links rein. Glücklicherweise muß hier nichts mehr ausdistanziert werden wie beim 4-Gang.

Und Du, Hermann, bring mal Deinem Spam-Filter ein wenig Anstand bei, wie man mit fremden Leuten umgeht. :lol:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex User Hermann » 27. September 2008 10:45

@Mario: Freischlagen nicht vergessen!

@Lorchen: Der Filter war vermutlich schockiert wegen des Absenders :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Mario » 27. September 2008 14:49

Habs nun hingekriegt - mit Lagerinnenringerwärmung :-)
Getriebe noch freischlagen - stimmt ja.
Muss der Motor (Gehäuse) dazu warm sein?
Gruß
Mario
Mario

 
Beiträge: 70
Themen: 2
Registriert: 16. Februar 2006 21:38
Wohnort: Phantasialandstadt
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 27. September 2008 18:32

Ja, das sollte er. Allerdings hat es bei mir immer gereicht, die Restwärme aus der rechten Hälfte zu nutzen. Man macht es ja direkt nach dem Verschrauben der beiden Gehäusehälften.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Mario » 27. September 2008 21:17

Habsch gemacht.
Ob die Restwärme noch warm genug war weiß ich nicht.
Nochmal aufheizen soll man aber nicht wenn man schon die WeDi's drin hat.
Naja, die Wellen laufen anständig und alle Gänge lassen sich schalten :-)

Was passiert eigentlich, wenn man nicht freischlägt? Schwergängigkeit? Oder Schlimmeres? Im Buch finde ich dazu nichts.
Danke für die Antworten!
Gruß
Mario
Mario

 
Beiträge: 70
Themen: 2
Registriert: 16. Februar 2006 21:38
Wohnort: Phantasialandstadt
Alter: 56

Beitragvon ETZploited » 27. September 2008 23:33

Mario hat geschrieben:Nochmal aufheizen soll man aber nicht wenn man schon die WeDi's drin hat.


Warum? Die WDR halten 100-120°C aus.

Was passiert eigentlich, wenn man nicht freischlägt? Schwergängigkeit? Oder Schlimmeres? Im Buch finde ich dazu nichts.


Leistungsverlust, erhöhter Verschleiß.

Hast du die KuWe in Mittelstellung gebracht?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 28. September 2008 01:12

Mario hat geschrieben:Was passiert eigentlich, wenn man nicht freischlägt? Schwergängigkeit? Oder Schlimmeres?

Es schaltet sich wie "Made in Taiwan"!

Wenn man die Wellen nicht freischlägt, dann laufen die Lager nicht frei bzw. unter Vorspannung. D.h. sie werden klemmen/schwergängig sein und irgendwann gibts Lagerkuchen als Belohnung!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 28. September 2008 01:15

ETZploited hat geschrieben:Die WDR halten 100-120°C aus.

Warum baut man sie beim 5-Gang-Motor vorher ein? ;-)

KW in Mittelstellung? Denk weiter, Arne! Wohin geht die Kraft bei betätigter Kupplung?
Ex User Hermann

 

Beitragvon DKWler » 28. September 2008 08:22

Hallo Zusammen,
so wie einige vielleicht wissen habe ich auch gerade meinen Motor offen gehabt. Ich hänge mich hier mal mit an.

Was ist mit KW Mittelstellung gemeint (ich finde in keiner der Repanleitungen dazu etwas)?

Gruß aus Franken

PS: Zusammen ist er schon wieder und die ersten 50km habe ich auch, aber dazu unter Antrieb:-(

Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare
DKWler

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57

Beitragvon Nordlicht » 28. September 2008 09:00

DKWler hat geschrieben:Was ist mit KW Mittelstellung gemeint (ich finde in keiner der Repanleitungen dazu etwas)?
(
das die KW-Wangen im KW-Gehäuse zu beiden Seiten den gleichen Abstand haben
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon satan666 » 28. September 2008 11:34

ich muss jetzt wirklich mal dumm fragen, was ist denn freischlagen ????

Fuhrpark: derzeit ohne fahrbaren Untersatz
satan666

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 15. März 2006 20:33
Alter: 41

Beitragvon Ex User Hermann » 28. September 2008 11:39

Entspannen der Lager, so das die Kugeln ohne Spannung im Lager laufen können.
Ex User Hermann

 

Beitragvon mzkay » 28. September 2008 13:27

Entspannen der Lager, so das die Kugeln ohne Spannung im Lager laufen können

jetzt möchte ich noch wissen, wie ihr das macht.
bisher habe ich den Motor nochmals bissl auf der Platte brutzeln lassen (so ca. 80°C), dann runter unter vorsichtig auf jede Welle von jeder Seite einen Schlag mit dem Gummihammer. Danach nochmal geprüft, ob sich alles schön bewegt und gut.
Im übrigen habe ich festgestellt, daß eine neu gemachte Kupplung besser trennt, wenn man heißes Getriebeöl einfüllt.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Koponny » 28. September 2008 13:39

Lorchen hat geschrieben:Beide Wellen müssen bis zum Anschlag nach links rein. Glücklicherweise muß hier nichts mehr ausdistanziert werden wie beim 4-Gang.

Trotzdem die beiden Anlaufscheiben nicht vergessen :wink:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9320
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon ETZploited » 28. September 2008 13:41

mzkay hat geschrieben:jetzt möchte ich noch wissen, wie ihr das macht.
bisher habe ich den Motor nochmals bissl auf der Platte brutzeln lassen (so ca. 80°C), dann runter unter vorsichtig auf jede Welle von jeder Seite einen Schlag mit dem Gummihammer.


Nicht auf die Wellen, besser seitlich aufs Gehäuse.
Die Wellen rutschen durch ihre Trägheit.




Hermann hat geschrieben:Warum baut man sie beim 5-Gang-Motor vorher ein?


Ich setz' die auch erst nach dem Freischlagen ein.
Allerdings: Wenn man mal was vergessen hat (z.B. die Anlaufscheiben vom Schaltgabelführungsbolzen ;-) ), würde ich sie deswegen nicht wegwerfen.

KW in Mittelstellung? Denk weiter, Arne! Wohin geht die Kraft bei betätigter Kupplung?


Meinst du, daß diese schätzungsweise 0,2-0,3mm, die die KuWe dann weiter rechts sitzt, beim Ausrücken der Kupplung "fehlen"?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 28. September 2008 14:00

Nö, es wird sich das ganze Trumm sowieso in Richtung der Limaseite bewegen, spätestens wenn bei betriebswarmem Motor die Kupplung betätigt wird.
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZploited » 28. September 2008 14:10

Hermann hat geschrieben:Nö, es wird sich das ganze Trumm sowieso in Richtung der Limaseite bewegen, spätestens wenn bei betriebswarmem Motor die Kupplung betätigt wird.


Also kann man sich diese Arbeit von vornherein "sparen", hab ich dich jetzt richtig verstanden?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 28. September 2008 14:19

Genau so ist es, es reicht ein freischlagen der Wellen, auch der Kurbelwelle.
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZploited » 28. September 2008 15:27

OK, danke!
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 28. September 2008 19:09

Koponny hat geschrieben:Trotzdem die beiden Anlaufscheiben nicht vergessen :wink:

Ruhig! PSSSST! Still jetze... :oops:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 331 Gäste