250er KW montieren?

Hallo zusammen,
ich hoffe dass es kein Alltag (Hobby) wird. Ich habe jetzt den zweiten 250er ETZ Motor vor mir liegen und will eine Überholung durchführen. Hier nun eine Frage wegen den KW-Lagern. Laut Literatur soll das erste Lager ins Gehäuse, dann die KW dann dass zweite Lager in die andere Gehäusehälfte und diese dann auf die KW.
Bei meinem ersten Motor gingen die Lager besser ins Gehäuse als auf die KW, geht es dass man erst die Lager auf die KW montiert und anschließend ins Gehäuse setzt und nach der Getriebemontage die zweite Gehäusehälfte montiert?? Wie messt ihr die KW auf Mitte? Ist es ausreichend mit der Fühlerlehre den Abstand Wange zu Gehäuse zu prüfen?
(Komplette de- und Montage warm ausgeführt, mit Heizpilzen für die Lagerringe und Gehäusehälften auf der Platte, bzw bei der Dem. mit Heißluftgebläse)
Ich sehe noch keinen Grund der gegen eine solche Montagereihenfolge spricht da bei diesem Motor keine KW-Distanzscheiben verwendet werden (keine Ausjustierung der KW im Gehäuse).
Noch eine zweite Frage: Warum soll ein gelaufenes Nadellager nur mit gleichem Drehsinn eingebaut werden (werde diese Frage auch einigen Kumpels bei SKF stellen
)
Fränkische Grüße
Holger
ich hoffe dass es kein Alltag (Hobby) wird. Ich habe jetzt den zweiten 250er ETZ Motor vor mir liegen und will eine Überholung durchführen. Hier nun eine Frage wegen den KW-Lagern. Laut Literatur soll das erste Lager ins Gehäuse, dann die KW dann dass zweite Lager in die andere Gehäusehälfte und diese dann auf die KW.
Bei meinem ersten Motor gingen die Lager besser ins Gehäuse als auf die KW, geht es dass man erst die Lager auf die KW montiert und anschließend ins Gehäuse setzt und nach der Getriebemontage die zweite Gehäusehälfte montiert?? Wie messt ihr die KW auf Mitte? Ist es ausreichend mit der Fühlerlehre den Abstand Wange zu Gehäuse zu prüfen?
(Komplette de- und Montage warm ausgeführt, mit Heizpilzen für die Lagerringe und Gehäusehälften auf der Platte, bzw bei der Dem. mit Heißluftgebläse)
Ich sehe noch keinen Grund der gegen eine solche Montagereihenfolge spricht da bei diesem Motor keine KW-Distanzscheiben verwendet werden (keine Ausjustierung der KW im Gehäuse).
Noch eine zweite Frage: Warum soll ein gelaufenes Nadellager nur mit gleichem Drehsinn eingebaut werden (werde diese Frage auch einigen Kumpels bei SKF stellen

Fränkische Grüße
Holger