Seite 1 von 1
Sebring, unterschiedliche Varianten

Verfasst:
11. Oktober 2008 12:46
von Heinz
Moin, hab mir günstig nen Sebring geschossen, der hat aber das Loch am Ende mittig, bis jetzt hab ich das nur versetzt gesehen, gab es verschiedene Versionen?
Zusätzlich sind viele Dellen im Auspuff, kann man sowas wieder richten lassen?
Die Schweißnaht sieht im Vergleich zum Orinalen MZ Auspuff auch sehr unprofessionell aus.
Hab ihn noch nicht getestet.


Verfasst:
11. Oktober 2008 13:07
von Sachsenharley Driver
Sieht nicht nach originalen Sebring aus. Hat er den Schriftzug "Sebring"
eingeätzt?

Verfasst:
11. Oktober 2008 13:27
von Heinz
Ne, is ja angeblich gestrahlt und neu lackiert worden....
von vorn hineingeschaut sieht man ein Prallblech mit 2 Löchern, hintenhineingeschaut ist ca. 5cm vom Ende eine Platte zu erkennen.

Verfasst:
11. Oktober 2008 14:56
von simmetuner
sieht aus wie ein umgetütelter Originaler Nicht-Sebring

Verfasst:
11. Oktober 2008 14:58
von Sachsenharley Driver
So sehe ich das auch!

Verfasst:
11. Oktober 2008 16:22
von knut
so isses , da hat man dich gefilmt


Verfasst:
11. Oktober 2008 17:00
von muffel
Moin,
ich denke auch: "nix sebring-Brüllrohr", bei den originalen ist, bei der 2-Taktvariante, das Endloch aussermittig, bei den 4-Takttüten imho mittig aber man kann das Endstück nicht abschrauben.
Wie Heinz schon schrieb, auch nach dem strahlen sollte man das geätzte, gestanzte, gelaserte oder wie auch immer eingebrachte Logo und die KBA-Nr. noch erkennen.
Zum Preis, da ich selbst mehrere Jahre nach einem 2T-Sebring gesucht habe, in D werden die Teile auf dem freien Markt so zwischen 100 und 200 Teuro gehandelt, Ausnahmen nach unten oder oben wird es hin und wieder mal geben, diese sind imho aber selten.
Uwe

Verfasst:
11. Oktober 2008 17:13
von Heinz
Mist, schade, naja für 8,60€ hätt ich ja Glück haben können
Aber woher stammt das Endstück?
Könnte es sein, das es evtl so ne Art Sebring Nachbau ist? kann man jemand paar Maße posten, z.B. von vorn, bis 1. Schweißnaht, dann bis Prallblech und Gesamtlänge und Durchmesser hinten?

Verfasst:
11. Oktober 2008 17:33
von Nordlicht
nach meiner Meinung hat da einer was gebastelt... aus 2 mach 1...hinten Sebring...vorne MZ.....

Verfasst:
11. Oktober 2008 17:39
von muffel
Wenn das Wetter morgen gut wird, dann schau ich mal zum Mopped, mache ein paar Bilder und schreibe Maße ran. Ich muss es nur langsam angehen lassen, bin noch etwas tattrig auf den Füßen, habe gerade eine fiese Virusinfektion hinter mir gelassen.
Uwe

Verfasst:
11. Oktober 2008 20:06
von mz-henni
Moin Uwe, wie läuft er denn, der Sebring?
Grüße, Henni

Verfasst:
11. Oktober 2008 20:21
von UlliD

Verfasst:
11. Oktober 2008 20:28
von trabimotorrad
Heinz, wenn der Püff nicht zu laut ist und keine Leistungseinbuse zu verzeichnen ist, dann hast Du auf jeden Fall einen tauglichen Auspuff für 8,6€ "geschossen". Ehrlich gesagt, auf mich wirkt er wie ein original Püff, zusammengeschweißt und schwarz lackiert. Wenn der TÜV nicht meckert, ists immer noch ein guter Deal, schlechte Nachbauten kosten um/über 40€ gute Originale sind teuer und Sebring sind Kult und damit unbezahlbar.

Verfasst:
11. Oktober 2008 20:54
von Ex-User wena
kult ist schön und gut. gibt es trifftige gründe, einen sebring zu nehmen (optik, leistung, sound)?
gruß

Verfasst:
12. Oktober 2008 07:20
von trabimotorrad
@wena: Das mit dem Sound, das stimmt, der ist unvergleichlich, nicht sonderlich laut, aber kernig! Ich habe selber keinen Sebring, und meinen Emmen haben alle einen Originalpüff, an dem ich auch (mangels fundierter Kenntnisse) auch tunlichst nichts ändere. Aber Leistung und akzeptablen Spritverbrauch habe alle. Ein wenig Kanaloptimierung (NEIN, nicht TUNING, dur Kanten angleichen und Oberfläche verbessern!!!) bringt auch viel an Laufkultur, Leistung und Spritverbrauch. Ich war z.B.gestern mit meiner Frau und dem 251er-Gespann Mit Beiwagenscheibe recht flott 140Km unterwegs und habe am Abend dann 8,7Liter Benzin nachgetankt, das geht!

Verfasst:
12. Oktober 2008 21:02
von Norbert
wena hat geschrieben:gibt es trifftige gründe, einen sebring zu nehmen (optik, leistung, sound)?
ein Schweinerüssel ist auch ok ! oder der direkte Nachfolger, ohne Knick , oder der erste, lange mit Knick...

Verfasst:
12. Oktober 2008 22:04
von muffel
mz-henni hat geschrieben:Moin Uwe, wie läuft er denn, der Sebring?
Grüße, Henni
Einfach super, ein Sound der süchtig macht. Die Optik finde ich sowieso genial. Im Vergleich zu meinem Alten läuft das Mopped auch besser, ich hatte irgendwelche losen Teile im Auspuff, vermutlich die ausgespienen Kolbenringstücke, der Kram kam auch durch heftiges Schütteln in allen Lagen nicht raus, dadurch wirkte das ganze etwas zugestopft. Ausserdem litt das gute Stück an beginnender Durchrostung.
Fazit: eine gelungene Investition - ich bereue nix
Uwe

Verfasst:
12. Oktober 2008 22:09
von sst 350
Schweinerüssel forever

Verfasst:
12. Oktober 2008 22:33
von muffel
sst 350 hat geschrieben:Schweinerüssel forever
sieht imho aber sch...e aus.
Uwe

Verfasst:
13. Oktober 2008 03:56
von knut
muffel hat geschrieben:Einfach super, ein Sound der süchtig macht.
genau und weil ich fürs gespann noch einen brauche kommst du nicht mehr mit der emme her -alter angsthase


Verfasst:
13. Oktober 2008 19:25
von Heinz
Kann denn nun nich mal jemand das "super duper Teil" vermessen? Ne kleine Skizze wär doch nett! (nur mal die Maße noch eintragen!!!) ca...

Verfasst:
13. Oktober 2008 20:37
von ingow
Heinz hat geschrieben:Kann denn nun nich mal jemand das "super duper Teil" vermessen?
Ich hab vor einiger Zeit mal meinen Sebring-Nachbau von der Fa. Didt vermessen, ich glaube, der ist dicht am Original:
Konuslänge ca. 47cm
Durchmesser Konusende ca. 8,5cm
Länge gesamt ca. 96cm
Durchmesser am Ende ca. 10,5cm
Ingo

Verfasst:
13. Oktober 2008 21:54
von Heinz
Danke, naja sind beim selbstbau ähnlich, auch das Prallblech ist anders als beim Orinalen.
Könnte mir nochmal jemand ne ABE vom Sebring zukommen lassen?

Verfasst:
13. Oktober 2008 21:58
von muffel
ja
Sebring - die ultimative Tröte für die ETZ

Verfasst:
14. Oktober 2008 10:45
von Menni
Will mich auch mal kurz mit nem kleinen Beitrag zum Thema Sebring melden:
Wenn nochmal einer fragt, was es soll, wozu denn nütze und "nisch orischinol", dann hört doch mal da rein:


Verfasst:
19. Oktober 2008 18:00
von Schraddel
wena hat geschrieben:kult ist schön und gut. gibt es trifftige gründe, einen sebring zu nehmen (optik, leistung, sound)?
gruß
Jooo, Sound...hab da auch noch'n Video..
http://de.youtube.com/watch?v=EINqA8Nbzh4
(bekomms nicht gebacken das hier einzubinden

)
Edith: habs geschafft, war ja auch denkbar einfach
Gruß, Michael

Verfasst:
19. Oktober 2008 19:21
von mecki
Im Zusammenhang mit 2-Takt Emmen von Sound zu reden, finde ich gelinde ausgedrückt zumindest befremdlich.
Gruß, Mecki

Verfasst:
19. Oktober 2008 19:38
von Schraddel
Stimmt wohl, was für den einen Sound, ist für den anderen einfach nur Krach
Sowohl der
Sound als auch die Optik der Emme sorgt immer wieder für Gesprächsstoff auf dem Supermarktparkplatz.
Klassiker, wenn ich angequatscht werde: "Die klappert aber" und "Bist'de auch von drüben"
Gruß, Michael

Verfasst:
19. Oktober 2008 19:43
von kerzengesicht13
Hallo Mecki,
magst du generell keine Zweitakter oder stört dich der spezielle Emmensound? Naja, auf jeden Fall klingen sie net so schlimm wie ne neue Duc im Leerlauf.
Hier noch ein Link zum durchhören:
http://www.vintagebike.co.uk/Sounds.htm
Was gefällt dir am besten und wo hört für dich der Sound auf?

Verfasst:
19. Oktober 2008 19:45
von kerzengesicht13
@ Schraddel
Deine klingt echt kernig, a gibts nix zu diskutieren!

Verfasst:
19. Oktober 2008 20:53
von mecki
Hallo Kerzengesicht, ich liebe meine Emmen. Aber bestimmt nicht wegen ihrem blechigen geschepper. Einer der versucht seiner 2 Takt MZ Sound beizubringen erzeugt im höchsten Falle Krach. So erlebt bei der nächtlichen Ederseeaktion. Gehe mal auf ein Veteranentreffen und höre Dir mal diese Töne an.
Gruß, Mecki

Verfasst:
19. Oktober 2008 21:22
von Patrick Christian
Kann denn nicht mal einer der Puchmenschen eine Puch mit Burgessdämpfer einstellen.
Das klingt wenigestens nach Motorrad...und zwar endgeil...

Verfasst:
19. Oktober 2008 21:32
von TS-Schluze
könnte mir so`ne Sebring-Tüte gut an meiner Zweefünfer TS vorstellen.
Wo bekomme ich Infos über Maße, Preise und techn. Daten?
Gruß Heiko

Verfasst:
19. Oktober 2008 21:39
von kerzengesicht13

Verfasst:
19. Oktober 2008 21:41
von Schraddel
TS-Schluze hat geschrieben:könnte mir so`ne Sebring-Tüte gut an meiner Zweefünfer TS vorstellen.
Wo bekomme ich Infos über Maße, Preise und techn. Daten?
Gruß Heiko
Moin Heiko,
ist wohl eher suboptimal, da der Sebring für die ETZ entwickelt wurde.
Mehr dazu
hier.
Gruß, Michael

Verfasst:
19. Oktober 2008 21:46
von TS-Schluze
Bitte um Verständnis

aber beschäftige mich erst seit kurzem wieder mit der "Materie"
Gruß Heiko

Verfasst:
20. Oktober 2008 04:01
von knut
Schraddel hat geschrieben:da der Sebring für die ETZ entwickelt wurde.
es soll auch TSsen mit etz-motor geben .......

Verfasst:
20. Oktober 2008 05:36
von Schraddel
Den Vorschlag wegen des Sebrings nen ETZ-Motor einzubauen konnt ich mir gerade noch verkneifen.


Verfasst:
20. Oktober 2008 06:21
von kerzengesicht13
Den Vorschlag wegen des Sebrings nen ETZ-Motor einzubauen konnt ich mir gerade noch verkneifen. Very Happy
Das war auch meine Lösung, jetzt wo ich den Auspuff schon einmal habe:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=16522&highlight=

Verfasst:
20. Oktober 2008 20:51
von TS-Schluze
Kennt niemand einen gut soundenden, sportlich aussehenden, ein wenig leistungssteigernden, nicht zu teueren und nicht zu schnell korrodierenden Schornstein für meinen high-tech-19 PS-6 Volt-TS-Motor

???????
Gruß Heiko

Verfasst:
20. Oktober 2008 20:54
von Sachsenharley Driver
Gibt es sowas überhaupt ?

Verfasst:
21. Oktober 2008 19:42
von Ex-User wena
mecki hat geschrieben:Im Zusammenhang mit 2-Takt Emmen von Sound zu reden, finde ich gelinde ausgedrückt zumindest befremdlich.
Gruß, Mecki
äh..wieso
dat_s_sound_man
@mecki:

sebring???

Verfasst:
26. Oktober 2008 20:28
von Ex-User wena
hab' ich euch sprachlos gemacht
zugegeben.
das ist keine indian scout von 1929 oder eine pan von 1950 mit offenen flammrohren-aber gegen den "sebringsound" doch nicht schlecht. oder?