Seite 1 von 1

ETZe 150 -SportStar- läuft wieder

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2008 15:37
von Ex-User paula
Söle, irgendwann mußte ich in den sauren Apfel beißen & meine Kröten zusammen kratzen.
Der Motor der SportStar ist wieder jungfräulich, nach dem emzett ihn instand gesetzt hat.
Freitag fuhr ich mit dem ausgebauten Motor zu emzett nich Milow, das ist kurz (110 Km) hinter Berlin. Noch am selben Tag war das kleine Puzzel wieder zusammengestzt. Heute habe ich den Motor wieder eingebaut. Ein liebevoller Tritt, "Räng-Täng-Täng!". Der Klang der Gusten ist wie es sich wie für MZ gehört hervorragend, schön metallisch. Die erste Fahrt um den Block erwieß sich als Freudensprung. Nachher gehts raus in die Pampa ...
Was wurde an dem Motor instandgesetzt:
- alle Lager (die alten waren mit Kunststoffkäfig, wohl noch DDR Bestand)
- Kurbelwelle (Neuware) - Gabor
- Zyli geschliffen & neuer Kolben (ausm Forum)
- Kupplungsscheiben (Die vorhandenen hatten ca. 2/3 mm Spiel. Gebrauchte originale Indianerware, die eingesetzt wurden, waren & sind anscheinend qualitativ besser als Nachwende-Scheiben.)
- Kupplungsmettnehmer
- ne Schaltungsfeder, einige Schrauben (die originalen sind am Kopf offt zu weich oder passungenau.)
- alle Dichtungen & Simmis
- Kopfdichtung 0,2mm
- Übergänge am Zyli geglättet
- den Gaser direkt (ohne Zwischenstück) an den Gaser gesetzt
Kosten gesammt 405€, inklusive Aufwandentschädigung für emzett. Dazu kommen noch die vor 3 Monaten gewechselten Simmis (40€), ne Vape Zündung (80)€ - beides Gabor.

Jetzt wird noch einwenig an der Optik gefeilt. Wenn alles soweit fertig ist, gebe ich bescheit.

Söle, das wars ... jetzt schmeiß ich in Fummel & düese über Land.

Besten Dank für die sachdienlichen Einfahr-Winke. Ich werde sie beherzigen & mein bestes geben.

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2008 18:56
von Ex-User paula
Sößchen,
mal fix nach Eberswald gefahrene. Macht ca. 60Km hin & zurück.
Faziet; Mari surrt wie'n Kätzchen. Geschaltet wird bei 4,5/5TTouren. Hin 80 -ca. 4500-, Rück 90 -5000-. Bei einem kleinem Ünerholmanöver merkte ich garnicht wie ich im 5. aufeinmal bei 100 angelangte.
Gut, ich habe noch einwenig am Gaser & an der Kupplung drehen müßen. Irgendwie habe ich das Gefühl das die Guste etwas lauter, dafür flotter unterwegs ist.
Als Öl verwennde ich, da nun mal gekauft, teilsyntetisches für Crossmaschinen. Da viel in der Stadt geschaltet wird.
Ein dummes Ding ist geblieben. Will ich in den Leerlauf, geht das nur wenn der Motor aus ist, oder in der Fahrt ("hohe" Drehzalen). Läuft der Motor im Stand, läßt sich der Leerlauf ganz schlecht bzw. garnicht einlegen bzw. gehts aus dem 1.Gang nett raus. Schaltklauen & Zahnräder waren alle in Ordung.

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2008 19:03
von TS-Ossi
Mal ne Frage am Rande. Warum fährst du bis ans Ende des Havellands, wenn du so von GABOR schwärmst????

Re: ETZe 150 -SportStar- läuft wieder

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2008 19:13
von Maddin1
paula hat geschrieben:den Gaser direkt (ohne Zwischenstück) an den Gaser gesetzt


Du meinst ihr habt das Isolierstück weggelassen? Wenn ja, warum? Das Teil hat schon eine (wichtige) Funktion.

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2008 19:42
von MZ Fighter
Das mit dem Leerlauf ab ich bei meiner Saxon auch, nur nicht ganz so heftig. Und beim Schalten vom z.B. 4. in den ersten Gang gibt es bein Einlegen ein sehr komisches pflupfendes Geräusch.

Re: ETZe 150 -SportStar- läuft wieder

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2008 19:53
von Stefan.P
Maddin1 hat geschrieben:
paula hat geschrieben:den Gaser direkt (ohne Zwischenstück) an den Gaser gesetzt


Du meinst ihr habt das Isolierstück weggelassen? Wenn ja, warum? Das Teil hat schon eine (wichtige) Funktion.


Das würde ich gerne wissen.

Re: ETZe 150 -SportStar- läuft wieder

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2008 20:07
von Maddin1
Stefan.P hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
paula hat geschrieben:den Gaser direkt (ohne Zwischenstück) an den Gaser gesetzt


Du meinst ihr habt das Isolierstück weggelassen? Wenn ja, warum? Das Teil hat schon eine (wichtige) Funktion.


Das würde ich gerne wissen.


Was? Die Funktion vom Isolierstück? Ganz einfach, die thermische entkopplung von Motor und Gaser.

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2008 20:18
von mzkay
wenn der Leerlauf nur im Rollen rein geht, dann liegt es meist an der Kupplung, welche schlecht trennt.
vielleicht waren ja paar Lamellen wellig
es kann aber auch mal am Öl liegen - zu wenig usw. Suchfunktion nutzen

Trennstück - wie Maddin1 schon sagte, zur thermischen Trennung
ich hatte es in jungen Jahren mal vergessen, da lief sie fast garnicht - auch nicht kalt - war allerdings ne 250er

Re: ETZe 150 -SportStar- läuft wieder

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2008 22:52
von Stefan.P
Maddin1 hat geschrieben:
Stefan.P hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
paula hat geschrieben:den Gaser direkt (ohne Zwischenstück) an den Gaser gesetzt


Du meinst ihr habt das Isolierstück weggelassen? Wenn ja, warum? Das Teil hat schon eine (wichtige) Funktion.


Das würde ich gerne wissen.


Was? Die Funktion vom Isolierstück? Ganz einfach, die thermische entkopplung von Motor und Gaser.


Ja und warum hat sie es denn weggelassen?

Re: ETZe 150 -SportStar- läuft wieder

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2008 23:05
von Maddin1
Stefan.P hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
Stefan.P hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
paula hat geschrieben:den Gaser direkt (ohne Zwischenstück) an den Gaser gesetzt


Du meinst ihr habt das Isolierstück weggelassen? Wenn ja, warum? Das Teil hat schon eine (wichtige) Funktion.


Das würde ich gerne wissen.


Was? Die Funktion vom Isolierstück? Ganz einfach, die thermische entkopplung von Motor und Gaser.


Ja und warum hat sie es denn weggelassen?


:nixweiss: :nixweiss::nixweiss::nixweiss: :nixweiss::nixweiss::nixweiss: :nixweiss::nixweiss::nixweiss: :nixweiss::nixweiss:

Weil mal einer von einem was gehört hat?

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2008 00:00
von Stefan.P
Maddin1 hat geschrieben:
Stefan.P hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
Stefan.P hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
paula hat geschrieben:den Gaser direkt (ohne Zwischenstück) an den Gaser gesetzt


Du meinst ihr habt das Isolierstück weggelassen? Wenn ja, warum? Das Teil hat schon eine (wichtige) Funktion.


Das würde ich gerne wissen.


Was? Die Funktion vom Isolierstück? Ganz einfach, die thermische entkopplung von Motor und Gaser.


Ja und warum hat sie es denn weggelassen?


:nixweiss: :nixweiss::nixweiss::nixweiss: :nixweiss::nixweiss::nixweiss: :nixweiss::nixweiss::nixweiss: :nixweiss::nixweiss:

Weil mal einer von einem was gehört hat?
Ich bin mal auf die Antwort gespannt. Lassen wir uns überraschen.

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2008 00:05
von Maddin1
Vor allen Dingen kommt dann der Versager ja gut 1cm weiter nach vorn. Wie soll da noch vernünftig der Ansauggummi drauf?

Fragen über Fragen.

Paula!, sag mal was dazu. Bitte.

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2008 00:33
von Micky
Das mit dem Leerlauf ist normal. Klappt bei mir auch meistens nur wenn man die MZ ausrollen läßt und dann in den Leerlauf schaltet. Ist halt DDR Fertigungstolerenz. Bei einer geht es bei der anderen nicht.


Micky

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2008 04:35
von Ex-User paula
Gaserschnüffelstück ...
Hab ich hier letztens im Forum gelesen. Und dieser Foristi hatte damit supper Erfolg. Besseres Ansprechverhalten.
Also aus probieren. Die weitergeleitete Temperatur bleibt auf'm Gaserstutzen "hängen". Klar dieser wird tüchtig warm. Der Gaser bleibt kalt. Mal gucken wie sich das sich auf längeren Strecken verhält. Das Ansauggummie machte keine Zicken. Das paßt hinten & vorne.
Weiters gibs weniges Reibungswiederstand durch Übergänge. Z.B. durch die Dichtungen.
Gabor ...
macht seine Arbeit sehr gut. Da gibs nix zu mekern. Ich muß finanziell sehen wie ich an die Wand komme. Ansonsten beziehe ich meine MZ Ersatzteile bei Gabor & empfehle ihn weiter.
1. Ist für mich Gabor in Sachen Motorinstandsetzung leider zu teuer.
2. Konnte ich bei der Motorinstandsetzung dabei sein. Das war für mich sehr wichtig. Weiterbildung schadet nicht.
Schaltung ...
Kupplungsbelege sind alle top. Denke auch das das ne Fertigungsmake ist.
Trick 17 im Stand: Mit sanfter Gewalt raus aus dem 1. & ab in den 2. & dann ganz sanft den Leerlauf einlegen.

Ansonsten muß ich sagen es macht richtig Freude mit der Süßen. Sie zieht mächtig häftig an. Hatt sehr gute Reserven im 5. Wo ich vorher in den 4. schalten mußte, bleib ich jetzt im 5., drehe am Hahn & es passiert was ...
In der Stadt macht sie sich sehr gut. Nachts kann ich auch mal 80 fahren, also wie auf der Landstraße. Schön viele Stops, schön viel schalten.
Vieleichts liegs auch mit am Öl. Die Gasernadel habe auf 2 gelassen ...

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2008 06:23
von knut
paula hat geschrieben: Die weitergeleitete Temperatur bleibt auf'm Gaserstutzen "hängen".
entschuldige mal ,aber das ist blödsinn ! das hört sich für mich wie für maddin1 an , aber jeder heutige emmenfriemler hat ja mehr ahnung als die mz-ingenieure :nein: :nein: :nein:

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2008 10:05
von Nordlicht
überall wo Vergaserstutzen aus Aluguß sind muß eine Temperaturbremse verbaut sein.....siehe auch Simsonmodelle....warte mal ab wenns richtig warm wird und der Sprit im Vergaser schon anfängt zu verdampfen.....in Sibirien mag es funktionieren..aber ansonsten totaller Blödsinn