Seite 1 von 1
ETZ-Esse für meine 250 /1 (leicht umgeschmiedet)

Verfasst:
8. November 2008 00:23
von TS-Schluze
Hi Leute!
Da ich nach Internet-Recherche feststellen muste das es für die 250/1 keine professionellen Sport-Essen gibt, habe ich beschlossen es mir selbst zu machen

Habe von einem Bekannten `ne alte, verbeulte 2,5-ETZ-Esse bekommen die ich mir heute umgearbeitet habe. Das Teil ist 200 mm gekürzt wurden und im hinteren Bereich hoch gezogen. Die "Innereien" sind noch (fast) komplett vorhanden, nur an die Richtungsänderung angepasst. Der Sound ist nicht übel (ziemlich leise und von hinten so`n blubbern wie aufgebohrt). Hat jemand Langzeiterfahrung mit ähnlichen Umbauten (Durchzug, Endgeschwindigkeit, Kerzenverschleiß usw)? Da ich es noch nicht gebacken kriege Fotos ins Forum zu stellen (keine HP), habe ich eins in meine Gallery gelegt.
Gruß Heiko

Verfasst:
8. November 2008 00:31
von Ex-User krippekratz
öööhm, für ne TS ne ETZ esse noch kürzer machen. klingt mir nicht als würde das klappen. kürzer heißt ja höhere resonanzdrehzahl. das passt nun aber nich wirklich zu den TS steuerzeiten wenn man vom etz auspuff ausgeht. den müsste man ja schon etwas länger machen damit die TS überhaupt ihre serienleistung erreicht.
ETZ-Esse für meine 250 /1 (leicht umgeschmiedet)

Verfasst:
8. November 2008 00:56
von TS-Schluze
@krippekratz.. hi, was meinst du wie sich die keule im fahrbetrieb auswirken wird (hatte sie vor dem lackieren nur mal kurz drangesteckt und in standgas laufen lassen) gr heiko

Verfasst:
8. November 2008 07:06
von Gerdius
Jede Veränderung der MZ Essen (Abgasanlage) kann nur eine Verschlechterung der Leistung
zur Folge haben, da die Teile vom Werk
optimal auf den Motor abgestimmt sind.
Außerdem kann man so auch nicht mehr am öffentlichen Verkehr teilnehmen (Betriebserlaub-
nis erloschen)...ohne "erhobenen Oberlehrer-Zeigefinger"

-ist einfach so.
Wenn man unbedingt einen hochgezogenen Püff haben möchte, sollte man nach einem der
NVA Modelle suchen-dürfte aber schwierig zu finden sein.
@TS-Schluze: Schöne Werkstatt hast Du da und der Auspuff sieht eigentlich gut gemacht aus...aber wie gesagt s.O.
_________
Gruß Gerd

Verfasst:
8. November 2008 09:19
von kerzengesicht13
Mein Erster war von einer ETZ, das macht keinen Sinn.
http://www.kerzengesicht.de.vu/auspuff.htmlAber gut aussehen tut er ja

Verfasst:
8. November 2008 10:38
von Ex-User peryc
Wenn man keine NVA Esse bekommt kann man sicher vom Peppmöller eine nachbasteln lassen, die Innereien werden da wohl gleich sein - obwohl ich mir da nicht sicher bin. Wenn ich den Original TS Auspuff von meiner TS 250/1 mit dem Klang von motorangs NVA Tüte (an TS 250/1 im ES 175 Rahmen) vergleiche, meine schreit dagegen richtig und die NVA Esse ist wohl ein Flüsterrohr.
Re: ETZ-Esse für meine 250 /1 (leicht umgeschmiedet)

Verfasst:
8. November 2008 11:34
von Ex-User krippekratz
TS-Schluze hat geschrieben:@krippekratz.. hi, was meinst du wie sich die keule im fahrbetrieb auswirken wird (hatte sie vor dem lackieren nur mal kurz drangesteckt und in standgas laufen lassen) gr heiko
ich würde mal raten 0 drehmoment mehr undobenrum auch weniger leistung^^

Verfasst:
8. November 2008 11:39
von Ex-User peryc
Mit der originalen ETZ Tüte hat man schon Drehmomentverlust im unteren Drehzahlbereich und weniger Topspeed weil sie in den höheren Gängen nicht mehr ausdrehen kann. Wenn die Esse jetzt nochmals kürzer wird (ist original schon kürzer als das TS Rohr) wird sie wohl noch unwilliger.
Warum fallen immer so viele auf das "Sport-" Gefasel rein?


Verfasst:
8. November 2008 13:42
von TS-Schluze
Erstmal großes SORRY an alle Profi-Schrauber!
Aber:
1. Weiß ich natürlich das die originalen Essen optimal angepasst sind....
2. Weiß ich natürlich das die Betriebserlaubnis.............. usw
Hatte gestern nur `n Tag Urlaub, lange Weile und sehe da diese Tüte in der Werkstattecke vor sich hin korrodieren.
Bischen Gas und Sauerstoff hatte ich auch noch übrig und da habe ich halt die Säge angesetzt.
Hätte ja sein können daß das Ergebnis nicht ganz so niederschmetternd sein wird wie oben vorausgesagt.
Habe das Teil aber trotzdem provisorisch (siehe Halterung aus rostigem Winkelprofil) montiert und werde es mal Probe fahren........ natürlich nur auf abgesperrtem Gelände
Übrigens hatte ich vor kurzem Kontakt mit jemanden aus dem Forum der die originale ETZ-Esse an seiner /1 hat und zufrieden damit ist.
@peryc, die TS-Esse ist schon `n Stück kürzer als die der Etze
Gruß Heiko

Verfasst:
8. November 2008 14:42
von Gerdius
Bin zwar kein Profi-Schrauber-eher "Mister_Zwei_Linke_Hände"
(Hallo, Bernd) , verstehe die ganze Sache aber trotzdem nicht.
Selbst wenn die Maschine mit dem Eigenbau-Püff zufällig optimal laufen würde, kann man
ja damit nichts anfangen-wer will denn schon nur auf abgesperrtem Gelände fahren?
O.K. die handwerkliche Leistung ist anzuerkennen und Kreativität ist ja auch nicht verkehrt..
Trotzdem nicht mein Ding.
_________
Gruß Gerd

Verfasst:
8. November 2008 15:08
von kerzengesicht13
Das sagt dr doch nur, damit es die "zu Ornungsliebenden" nicht an die Nerven kriegen


Verfasst:
8. November 2008 15:25
von TS-Schluze
Bin gerade von `ner 40 km - Runde zurück und........ so verheerend sind die Fahrleistungen nun och nich. Messbare Unterschiede wird es sicherlich geben, aber fühlbare nicht (vielleicht weil ich es so will

). Auf jeden Fall gefällt mir der Sound besser........ wäre da nur noch die Sache mit der ABEj. Interessant wäre ja mal`n Vergleich mit ´ner anderen......

Verfasst:
8. November 2008 17:05
von Locke
Versuch doch ne Einzelabnahme, da gehts beim Auspuff hauptsächlich nur um ne Geräuschmessung und das er nicht abfällt.......
Auf alle Fälle gefällt mirs kürzer besser als Original..........

Verfasst:
8. November 2008 18:11
von TS-Schluze
@locke, weißt du ungefähr was so`ne einzelabnahme kosten würde?

Verfasst:
8. November 2008 18:19
von Locke
Nee, da weiß ich nicht. Aber hier ist bestimmt jemand der´s weiß, oder zumindest weiß wos steht..........
Wenn nicht einfach mal beim TÜV anrufen..........

Verfasst:
8. November 2008 20:01
von Hardi
TS-Schluze hat geschrieben:@locke, weißt du ungefähr was so`ne einzelabnahme kosten würde?
Ich fürchte das überschreitet den Wert mehrerer Emmen bei weitem.
Steinigt mich nicht aber zu DM Zeiten sollte ich für einen Mantalightselbstbaupuff so um die
2500 DM zahlen. Mir Geräusch und Abgasmessung mit Vorbeifahrtmessungen und so Schweinscheisse.
Ich fürchte ne Einzelabnahme für nen Selbstbaupuff ist fast unerschwinglich.
Gruß Hardi

Verfasst:
8. November 2008 23:03
von Gerdius
Das habe ich in einem anderen Forum gefunden:
"Fahrzeuge die vor dem 01.04.1994 zugelassen wurden
brauchen in Deutschland kein Prüfzeichen am Auspuff. Bei selbstgebauten Anlagen
muß diese einwandfrei sein und man muß ggfs. damit rechnen das eine
Geräuschmessung durchgeführt wird. Dabei darf das Fahrzeug jene Grenzwerte
nicht überschreiten die bei seiner Erstzulassung laut StVZO gesetzlich
vorgeschrieben waren. Für die Feststellung der Lautstärke können dann allerdings
75-200 Euro verlangt werden. Und ein Leistungstest könnte auch noch fällig
werden (ca. 25 Euro). "
und weiter:
"...kleiner tipp von mir! geh bevor du den hinbaust mit dem teil und deiner karre zum tüvi! die Graukittel haben es lieber wenn man sie vorher fragt! und immer freundlich bleiben und so tun, als ob er der große Meister ist! wenn er sagt ja ist möglich, machst ein termin mit IHM aus!
Kommt denk ich mal besser wenn du ihn vorher fragst, als wenn du mit deiner karre beim tüv vorfährst, und ihm erzählst, dass er den jetzt eintragen MUSS!" Zitat Ende
Und TÜV-Nord:
"Bei einer Begutachtung einer Auspuffanlage im Einzelverfahren, an einem Krad mit Erstzulassungsdatum vor dem 01.04.1994, muss eine Leistungsmessung auf einem amtlich zugelassenen Leistungsprüfstand erfolgen. Die Kosten dafür erfragen Sie bitte beim Prüfstandsbetreiber.
Die Begutachtung selbst kostet 32,60 €. Zusätzlich sind für die Messung des Fahrgeräuschs ca. 90,- € zu veranschlagen."
Scheint also im Prinzip möglich zu sein. Aber vermutlich zu teuer..
_________
Gruß Gerd
ETZ-Esse für meine 250 /1 (leicht umgeschmiedet)

Verfasst:
8. November 2008 23:35
von TS-Schluze
Gerd , Du bist`n Schatz!!!

Knutsch auf Deinen rechten Motorradstiefel (Joke)
Mein TÜVer hat, so scheint es, `n Herz für /1 er Fahrer. Denke das könnte was werden.

Verfasst:
8. November 2008 23:58
von derMaddin
Ja eigentlich hatte ich's auch so in Erinnerung, daß die ETZ Püff's länger waren/sind als die der TS....


Verfasst:
9. November 2008 00:04
von Locke
ETZ 250>TS 250>ETZ 251
Oder? Kann mich aber auch irren.......................

Verfasst:
9. November 2008 00:09
von TS-Schluze
ETZe-Esse war auf jeden Fall länger(jedenfalls 250, bei der 251 weiß ich`s nicht). Hatte sie ja nebeneinander liegen

vor`m ersten Trennschnitt


Verfasst:
9. November 2008 00:32
von Locke
Naja, nu isse ganz kurz.
Vergess nicht zu schreiben was der TÜV-Onkel gesagt hat...............

Verfasst:
9. November 2008 00:43
von TS-Schluze
Klar, mache ich. Muß nur noch `ne ordentliche Halterung bauen (sonst wird`s peinlich beim Vorstellen).

Verfasst:
9. November 2008 10:33
von Ex-User peryc
Täusche ich mich da? Hatte nicht die TS den längsten *? Muß mal in der Literaturecke kruschteln.
edith: Auf die Schnelle nur das hier, http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=6388&start=0 , gefunden. Bei der ETZ war der Schweinerüssel der längste. Irgendwo gab's doch auch die Maße für den TS Topf?
ETZ-Esse für meine 250 /1 (leicht umgeschmiedet)

Verfasst:
9. November 2008 12:14
von TS-Schluze
Hi Christopher!
Hab gerade mal meine original TS-Tüte (Bj.80) gemessen und die ist 1150 mm lang. Die verbastelte ETZ-Tüte ist jetzt 990 mm lang

plus die ca 200 mm die dem Auspuffgott geopfert wurden. Aber auf den mm kriege ich`s jetzt nicht mehr zusammen.
Gruß Heiko

Verfasst:
9. November 2008 14:43
von Ex-User peryc
Das machert die TS Tröte um 40 mm kürzer als die der ETZ. Frage ist welche Tüte der ETZ? Länge hinter der Schweißnaht reicht IMHO aus (siehe Link).

Verfasst:
9. November 2008 20:49
von PeterG
Gerdius hat geschrieben:Außerdem kann man so auch nicht mehr am öffentlichen Verkehr teilnehmen (Betriebserlaub-
nis erloschen)...ohne "erhobenen Oberlehrer-Zeigefinger"

-ist einfach so.
_________
Gruß Gerd
Man kann! man darf nur nicht. Aber wer will das bei den alten Mopeds noch wissen?- Ich fahr was gefällt.
Und so ne schöne Arbeit geht auf jeden Fall durch. Hauptsache es fährt auch vernünftig

Verfasst:
10. November 2008 14:15
von Gerdius
Aber wer will das bei den alten Mopeds noch wissen?
Der TÜV?
Ich fahr was gefällt.
_________
Gruß Gerd

Verfasst:
10. November 2008 14:29
von PeterG
Jaja, lieber Gerd, die haben bloß keine Ahnung da beim TÜV!
da fahr ich hier zum Werkstatt-TÜV oder zur Dekra, die ham eh keinen Plan und freuen sich über "so ein schönes Moped" und dann ist gut.
Verboten bleibts natürlich trotzdem, aber wenns gut gemacht ist, merkts keiner.
Und je älter das Moped, desto eintragen. Geht ja auch zur Not


Verfasst:
12. November 2008 23:34
von andre75
Moin,
besorge dir mal einen zweiten Auspuff und verlängere deinen 1.Auspuff um 10cm.
Hinten im Dämpfer sind 7 Prallbleche, davon die ersten 3-4 entfernen und den Krümmer um 3-4cm kürzen.
Fange bloß nicht an die Tüte zu kürzen, lieber etwas verlängern und den Staudruck dafür etwas absenken.
Insgesamt ist die Serientüte aber schon die "eierlegende Wollmilchsau".
Andre