Seite 1 von 1

ETZ20 Löcher in Kühlrippen !

BeitragVerfasst: 8. November 2008 20:10
von callifan
Hallo,
Da mein Kolbenringklappern meiner ETZ250 dieses Jahr nach neuaufbau nicht verschwunden ist habe ich mir bei ebay einen neu geschliffenen (zu ddr geschliffenen)
Zylinder gekauft, lagerware, hat irgendwo 20 jahre im regal gelegen, die kolbenringe sind auch leicht mit flugrost behaftet.

Als ich den Zylinder auspackte, wollte ich ihn am liebsten zurückschicken, ich dachte "welcher Depp hat denn da von unten löcher reingebohrt.

6 stück in der zahl, die unteren 2 rippen und die dritte angekratzt...

ich war stinksauer dafür so viel geld bezahlt zu haben.

heute auf dem Teilemarkt in Neuruppin gehe ich an dem stand von Fischer Motorentechnik magdeburg vorbei und sehe einen etz250 zylinder mit genau den gleiche löchern, an genau den gleichen stellen. auch wieder die dritte kühlrippe angebohrt und die unteren durch.

Jetzt ist die Frage, wozu wurde das gemacht, was hat das zu bedeuten und habt ihr auch solche bohrungen bei euch drann ?

hier mal ein paar bilder, ´dazu..

mfg Toni

BeitragVerfasst: 8. November 2008 20:27
von eichy
Einspannhilfe zum Ausdrehen?

BeitragVerfasst: 8. November 2008 20:50
von sst 350
Original,mein Zylinder von 1981 sowie der Prototypzylinder hat auch solche Bohrungen.
Aufspannhilfe,wie schon erwähnt.

BeitragVerfasst: 9. November 2008 02:16
von callifan
Aha, heißt das, das nur die ersten modelle diese Bohrungen hatten ?

der Typ von Fischer meinte irgendwas von abbau von schwingungen, aber das konnte ich mir nun gar nicht vorstellen...

mfg Toni

BeitragVerfasst: 9. November 2008 02:25
von Ex User Hermann
callifan hat geschrieben:der Typ von Fischer meinte irgendwas von abbau von schwingungen

Und wenn genug Schwingungen da waren, wachsen die Löcher mit zunehmender Laufleistung zu :rofl:

BeitragVerfasst: 9. November 2008 02:42
von callifan
haha Hermann, sehr witzig :-)

BeitragVerfasst: 9. November 2008 02:47
von Ex User Hermann
Naja, was die so erzählen, da fliegt einem glatt der Draht aus der Mütze. :-)

Aber vielleicht meinten sie auch die alten ES/TS Viergangzylinder, denn die hatten auch Löcher in den Kühlrippen und dort eingezogene Gummis gegen schwirrende Kühlrippen.

Nur waren diese Löcher DEUTLICH größer als die Löchlein bei den ETZ-Zylindern, deren Schwingungsdämpfer wie auch bei TS/1 nur seitlich an die Kühlrippen gesteckt wurden..

BeitragVerfasst: 9. November 2008 11:15
von callifan
hmmm, ich kann mir vieleicht vorstellen, das früher vieleicht alle zylinder zum überholen in einen bestimmten betrieb geschickt wurden und dort wurden diese bohrungen mit einer maschine gemacht, um die zylinder dann besser zu spannen...

aber für diese theorie müßen alle zylinder mit loch in der ddr bereits schonmal geschliffen worden sein..

mfg Toni

BeitragVerfasst: 9. November 2008 17:43
von sst 350
Ich habe einen neuen ETZ 250 Versuchszylinder von 1980.
Der hat unter anderem auch solche Bohrungen.

BeitragVerfasst: 9. November 2008 18:29
von ETZploited
Hallo Toni,

ich hab einen EM 150_1 mit ähnlichen Löchern, die aber anders angebracht sind.
Details weiß ich dazu nicht.
Ggf. meß ich dir aus, ob ein Übermaßschliff vorliegt -> bitte PM an mich.