Seite 1 von 1

MZ RT 125 Getriebedeckeldichtung undicht

BeitragVerfasst: 12. November 2008 19:49
von Schlüt03
Ich habe bei meiner RT 125 die Dichtung von meinem Getriebedeckel getauscht.
Alles natürlich richtig sauber gemacht.
Jetzt tropft immer noch Getriebeöl aus. Die Ablaßschraube ist aber dicht.

Was mache ich falsch? Welche Möglichkeiten habe ich noch?


Gruß Schüt03

BeitragVerfasst: 12. November 2008 19:52
von Nordlicht
wo kommt das Öl raus :?: meistens kommt es durch die Kickstarterwelle....Schaltwelle aus dem Kupplungsdeckel

BeitragVerfasst: 12. November 2008 19:57
von Christof
Die Dichtung lag beim Deckelaufsetzen ordentlich auf der Dichtfläche und ist nicht an einer Stelle im Primärraum verschwunden? Kotrollieren kann man das indem man prüft ob die Dichtung überall gleichmäßig an der Dichtkante ein wenig heraus steht...

BeitragVerfasst: 12. November 2008 20:01
von Schlüt03
Das Öl kommt unten am Deckel raus. Ich hatte die Dichtung getauscht weil es vorher an der gleichen Stelle geleckt hat. Die Dichtung liegt gleichmäßig auf.

Mfg Schlüt03

BeitragVerfasst: 12. November 2008 20:04
von Lorchen
Dann kann man noch das Dichtmittel Hylomar nehmen, alles fettfrei machen und die Dichtflächen damit dünn eincremen.

BeitragVerfasst: 12. November 2008 21:09
von mz-henni
Oder ist irgendwo ein Haarriss im Gehäuse, oder der Deckel verzogen?

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 12. November 2008 21:41
von Schlüt03
Danke.

Ich denke das bei mir Hylomar helfen könnte.
Wo bekomme ich das denn?

Danke vorerst erstmal.

Schlüt03

BeitragVerfasst: 13. November 2008 07:16
von RT-Tilo
prüfe doch mal deine Dichtflächen, vieleicht hast du auch eine kleine Beule, Schlag oder so
drauf. Die Dichtung schafft es dann nicht das auszugleichen, manchmal sieht man es
auch deutlich an der Dichtung.
Hylomar - :gut:

BeitragVerfasst: 13. November 2008 13:52
von raufaser
Hylomar kriegst du z.B. bei Polo, Louis und Konsorten. ATU müsste sowas aber auch im Programm haben denke ich.

Aber fahr mit dem Finger mal vorsichtig über den gesäuberten Rand des Deckels, wenn da Ungleichmäßigkeiten zu spüren sind, dann liegt's daran.