Seite 1 von 1
ES 250/2 vs. TS 250/0

Verfasst:
16. November 2008 17:28
von Andreas
Sind die Motorengehäuse von innen identisch?
Sprich kann ich einen ES/2 Motor mit den Innereien eines TS/0 Motors aufbauen?

Verfasst:
16. November 2008 17:40
von Ex-User krippekratz
jo
edith sagt noch: der einzige unterschied ist die kupplung (TS hatte die TS kupplung, ist aber ja bekanntlich kompatibel)

Verfasst:
16. November 2008 17:48
von K-Wagenfahrer
Du meinst sicherlich die 250er Motoren mit dem 4 Gang-Getriebe.
Dazwischen liegt noch der ETS Motor. Der wurde von der 250er ES/2 fast 1:1 übernommen, nur der Zylinder wurde verändert...sprich...die letzten ESsen hatten auch den zu 100% gleichen Motor wie bei der ETS 250.
Aber in ich habe schon mehrmals gelesen, das bei der TS/0 selbe Motor weiterhin verbaut wurde...aber mit einigen Änderungen im Innenleben.
Aber welche...kann ich Dir nicht sagen, oder zumindest habe ich nicht danach gesucht. Habe heute erst den nächsten /2 vs. ETS Motor zusammengebaut....und habe dabei nichts endeckt, was anders wäre...weil ich den Fehler an meiner ETS nun gefunden habe und deswegen der Motor getauscht wird.
Kann aber sein, ich liege hier etwas falsch.
Man möge mich verbessern, hier lernt man nie aus.
Dieser Edit geht zu Lasten von krippekratz!

Verfasst:
16. November 2008 17:59
von Ex-User krippekratz
Du meinst sicherlich die 250er Motoren mit dem 4 Gang-Getriebe.
jo meint er, stand ja schon im betreff

letzten ESsen hatten auch den zu 100% gleichen Motor wie bei der ETS 250. (21 PS)
21PS hatte die ETZ.
aber mit einigen Änderungen im Innenleben.
das wäre mir neu. siehe oben. selbst wenn handelt es sich um marginalitäten die untereinander tauschbar sind.

Verfasst:
16. November 2008 18:08
von K-Wagenfahrer
Ahhhhhh....
Technische Daten:
14,0 kW = 19,0 DIN-PS = 21 SAE-PS bei 5200...5500 U/min
War mir noch in Erinnerung.
Den Betreff habsch total übersehen.

>>Habe noch Nachwehen.

Verfasst:
16. November 2008 18:09
von Ex-User krippekratz
SAE-PS

:D ich glaub es geht los ^^

Verfasst:
16. November 2008 18:39
von Christof
Sprich kann ich einen ES/2 Motor mit den Innereien eines TS/0 Motors aufbauen?
Das gleichen habe ich t.w. an meiner ES auch gemacht. Einige TS/0-Getriebeteile werkeln so auch in meiner ES 175/2. Gibt nur einen Hacken. Manche Abtriebswellen der TS/0-Getriebe haben nicht den Schlitz für den Tachoantrieb. Bei der TS/0 geht der Tachoantrieb bekanntlich über den Kettenkasten und nicht über die Kerbe der Abtriebswelle. Deshalb wurden sie in der Serie später weggelassen. Ich kenn aber auch TS-Motoren mit der Kerbe. Habe an meinem ES-Motor aber erst nach der Motormontage die fehlende Kerbe festgestellt und nachträglich eine Kerbe reingeschnitten. Ansonsten ist bis auf das Material der Buchsen f. 1 und 4. Gang, laut Werk, alles identisch.

Verfasst:
16. November 2008 18:50
von Andreas
Ok, das beruhigt vorerst einmal .....

Verfasst:
30. Dezember 2008 18:26
von K-Wagenfahrer
So Leute,
Frage: Wie bekommt man bei den oben genannten Motoren die Stehbolzen raus ohne diese abzuscheren?
Eingeklebt oder warm eingeschrumpft?
Weil die Stehbolzen der TS länger sind, die wollt ich rausmachen, und die kurzen von der ES/ETS rein machen, und zack hätte ich einen Ersatzmotor.
Danke.

Verfasst:
30. Dezember 2008 18:28
von Ex-User krippekratz
2 muttern draufdrehen und gegeneinander kontern. und dann einfach rausschrauben. normal sollten die weder eingeklebt noch ein geschrumpft sein, sondern einfach nur reingeschraubt


Verfasst:
30. Dezember 2008 18:30
von K-Wagenfahrer
Leider ist das nicht so.
Auf die Idee bin ich schon lange gekommen. Aber beim ersten Versuch hatte ich einen Korkenzieher.
Habe es mit warmmachen probiert, nix.

Verfasst:
30. Dezember 2008 19:34
von Christof
Schleif mal mit der Flex 2 Flächen an den Stehbolzen kurz nach dem Gehäuse. Mit ner Feststellzang oder Schraubstock da einspannen und feshalten und den Motor drehen. (am besten zu zweit) Hab ich letztens erst bei ner ETZ 250 gemacht. Die Bolzen waren hoffnungslos festgegammelt. Von Wärme rate ich ab, sonst drehts du ggf. das Gewinde im Gehäuse mit raus.
Motoren gleich

Verfasst:
30. Dezember 2008 19:49
von MZ-Heinz
Christof hat geschrieben:Sprich kann ich einen ES/2 Motor mit den Innereien eines TS/0 Motors aufbauen?
Das gleichen habe ich t.w. an meiner ES auch gemacht. Einige TS/0-Getriebeteile werkeln so auch in meiner ES 175/2. Gibt nur einen Hacken. Manche Abtriebswellen der TS/0-Getriebe haben nicht den Schlitz für den Tachoantrieb. Bei der TS/0 geht der Tachoantrieb bekanntlich über den Kettenkasten und nicht über die Kerbe der Abtriebswelle. Deshalb wurden sie in der Serie später weggelassen. Ich kenn aber auch TS-Motoren mit der Kerbe. Habe an meinem ES-Motor aber erst nach der Motormontage die fehlende Kerbe festgestellt und nachträglich eine Kerbe reingeschnitten. Ansonsten ist bis auf das Material der Buchsen f. 1 und 4. Gang, laut Werk, alles identisch.
Kann ich nur bestätigen, habe letzthin einen TS 250/0 und einen 175/2 Motor auseinader gehabt, alles gleich bist auf die Tachokerbe in der Abtriebswelle
Gruß Heinz

Verfasst:
30. Dezember 2008 21:39
von Ex-User krippekratz
also mit wärme kann man ruhig versuchen... wenns geklebt war ist das die lösung... braucht man etwa 200 grad damit der kleber kaputt geht. vor dem rausdrehen muß mans dann wieder abkühlen lassen. feststellzange ist auch ne lösung, macht aber die bolzen kaputt, wenn die so fest sitzen. ansonsten braucht man dafür auch keine flächen in die bolzen schleifen...

Verfasst:
30. Dezember 2008 23:03
von Ex-User Eifelheizer
einfach den Bolzen auf der gesamten Länge in nen Schraubstock spannen, ein kurzer Ruck und das Ding geht los. Wenn nicht, dann geht er ab, was dann die Arschkarte wäre. In diesem Fall hilft bei uns die MAHO 800. Wer so ein Gerät nicht zur Verfügung hat geht zum Mechaniker seines Vertrauens.

Verfasst:
31. Dezember 2008 03:31
von ES-Rischi
Achtung ! Mit den Kurbelwellen aufpassen. Mitunter hast du an den ES Motor die Simmerringe inne(durch Getriebeöl geschmiert) und bei dem TS Gehäuse durch das Gemisch. Der Vorteil beim ES Getriebe ist der Kleinere Vorverdichtungsraum, der eine bessere Leistung ermöglicht. Mann kann blos die Kurbelwellen nicht einfach tauschen. Ich habe sogar ein ES Gehäuse aufgefräst und ein Fünfganggetriebe von der TS eingesätzt. Natürlich habe ich auch einen Schlitz in die Ritzelwelle Reingeflext. Die Kupplung kann mann hin und her tuaschen, man muss es dann blos komplet machen. Also Seilzuganschluss und Abstandshülse mit übernehmen oder weglassen. Viel Spaß beim basteln

Verfasst:
31. Dezember 2008 11:43
von Ex-User Eifelheizer
ES-Rischi hat geschrieben:Achtung ! Mit den Kurbelwellen aufpassen. Mitunter hast du an den ES Motor die Simmerringe inne(durch Getriebeöl geschmiert) und bei dem TS Gehäuse durch das Gemisch. Der Vorteil beim ES Getriebe ist der Kleinere Vorverdichtungsraum, der eine bessere Leistung ermöglicht. Mann kann blos die Kurbelwellen nicht einfach tauschen. Ich habe sogar ein ES Gehäuse aufgefräst und ein Fünfganggetriebe von der TS eingesätzt. Natürlich habe ich auch einen Schlitz in die Ritzelwelle Reingeflext. Die Kupplung kann mann hin und her tuaschen, man muss es dann blos komplet machen. Also Seilzuganschluss und Abstandshülse mit übernehmen oder weglassen. Viel Spaß beim basteln
Oppjepass!!!!
Du hast gerade den wesendliche Unterschied zwischen 4- und 5-Gangmotoren beschrieben, das war aber hier nicht gefragt!

Verfasst:
31. Dezember 2008 11:51
von flotter 3er
Lt. Rep Handbuch (die Ergänzung zur ETS) ist auch die Kurbelwelle etwas anders, wurde als KW 250/L (für leistungsgesteigert) gekennzeichnet, irgend so eine Ätzung auf den KW Wangen.

Verfasst:
31. Dezember 2008 11:56
von Lorchen
20mm Limastumpf statt 17mm. Erfordert einen Dichtring 20x30x7 statt 17x30x7 (und eventuell ein Auffeilen des Dichtringträgers). Sonst sind die KW gleich. Warum der Limastumpf verdickt wurde, ist mir unklar.

Verfasst:
31. Dezember 2008 11:58
von Lorchen
Ferner hatten die frühen /2-Motoren noch 2 Arretierschrauben unter der Schaltwalze wie bei der /1, später nur noch eine wie auch bei der TS 250. Also kann man sagen, die Innereien eines Motors ES 250/2 mit einer Arretierschraube sind austauschbar mit ETS und TS 250.

Verfasst:
1. Januar 2009 12:21
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Ferner hatten die frühen /2-Motoren noch 2 Arretierschrauben unter der Schaltwalze wie bei der /1, später nur noch eine wie auch bei der TS 250. Also kann man sagen, die Innereien eines Motors ES 250/2 mit einer Arretierschraube sind austauschbar mit ETS und TS 250.
Auch der 2. Gang war bei den frühen ES/2-Modellen anders untersetzt, wurde dann wegen Schaltgeräuschen geändert. Alte Kurbelwellen haben zudem noch ne Passfeder als Arretierung des Ankers, die neuen (ab 1971) die Zylinderrolle 4x4.

Verfasst:
11. Januar 2009 16:52
von K-Wagenfahrer
Achtung ! Mit den Kurbelwellen aufpassen. Mitunter hast du an den ES Motor die Simmerringe inne(durch Getriebeöl geschmiert) und bei dem TS Gehäuse durch das Gemisch. Der Vorteil beim ES Getriebe ist der Kleinere Vorverdichtungsraum, der eine bessere Leistung ermöglicht. Mann kann blos die Kurbelwellen nicht einfach tauschen. Ich habe sogar ein ES Gehäuse aufgefräst und ein Fünfganggetriebe von der TS eingesätzt.
Da muss ich nochmal nachfragen, war die Lagerschmierung durch Getriebeöl rechts an der Kurbelwelle wirklich nur bei den TS Motoren mit 4 Gängen? (Baugleich der ES und ETS)

Verfasst:
11. Januar 2009 16:55
von Ex-User krippekratz
Da muss ich nochmal nachfragen, war die Lagerschmierung durch Getriebeöl rechts an der Kurbelwelle wirklich nur bei den TS Motoren mit 4 Gängen? (Baugleich der ES und ETS)
JA. und die lagerschmierung war auf beiden seiten durch getriebeöl. ab ts/1 also mit 5gang motor auf beiden seiten dursch gemisch.

Verfasst:
24. Januar 2009 13:43
von K-Wagenfahrer
Mir ist nochwas aufgefallen...
ES/ETS Gehäuse mit Ansatz für die Vergaserabdeckung...und Stehbolzen ca. 135mm lang...(logisch, weil mal im eingebauten Zustand ja den Zylinder wechseln kann, deswegen auch die langen Zylinderkopfschrauben mit langem Innengewinde)
TS Motor 4 Gang, den habe ich auch da....da ist der Ansatz für die Vergaserabdeckung auch vorhanden...und jetzt kommts...die Stehbolzen sind ca. 165mm lang...der Motor passt zwar in die ES/ETS rein, aber man kann den Zylinder nicht mehr wechseln...man bekommt den kopf nicht runter. (Stehbolzen gucken oben raus, einfache Zylinderkopf-Muttern zum besfestigen)
Und meines Erachtens nach ist das ein TS Motor (lange Stehbolzen)...aber der hatte doch schon gar keine Vergaserabdeckung mehr? Die Stehbolzen wurden nicht getauscht, davon gehe ich mal aus.
Wo ist hier was falsch?

Verfasst:
25. Januar 2009 09:20
von TeEs
Das Thema hatten wir schon öfter. Ergebnis war immer, dass es in der Übergangszeit ES/2 zu TS/0 einige Mischformen in Bezug auf Zylinder, Kopf, Schwingunsdämpfung an den Kühlrippen gab.

Verfasst:
25. Januar 2009 14:42
von K-Wagenfahrer
Aha...
Na das sieht aber doof aus wenn bei ner TS/0 die Vergaserabdeckung fehlt wenn am Gehäuse der Ansatz dafür da ist.


Verfasst:
25. Januar 2009 15:06
von Ex-User krippekratz
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Mir ist nochwas aufgefallen...
ES/ETS Gehäuse mit Ansatz für die Vergaserabdeckung...und Stehbolzen ca. 135mm lang...(logisch, weil mal im eingebauten Zustand ja den Zylinder wechseln kann, deswegen auch die langen Zylinderkopfschrauben mit langem Innengewinde)
Wo ist hier was falsch?
genau oben. das das gehen soll behauptest du nur solange dus nicht probiert hast! wenn dein tsmotor auf dem motorgehäuse ansätze für die vergaserabdeckung hat ist er ein es motor.

Verfasst:
25. Januar 2009 18:07
von Christof
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Aha...
Na das sieht aber doof aus wenn bei ner TS/0 die Vergaserabdeckung fehlt wenn am Gehäuse der Ansatz dafür da ist.

Das geht nicht. Ein ES 175/2 bzw. 250/2-Gehäuse passt nicht ohne weitere Nacharbeitung in eine TS250/0. Der Vergaser steht bei der TS schräg nach links und stösst beim Einbau mit seiner Wanne am linken Gehäusesteg für die Vergaserabdeckung. Der Vergaser geht dann definitv nur durch wegschneiden des Steges rein. Die eigentliche Abdeckung geht auch durch den schräg sitzenden Vergaser gar nicht erst drauf!
siehe hier:
ES 175/2 bzw. 250/2-Gehäuse:
TS 250/0


Verfasst:
25. Januar 2009 20:44
von K-Wagenfahrer
genau oben. das das gehen soll behauptest du nur solange dus nicht probiert hast! wenn dein tsmotor auf dem motorgehäuse ansätze für die vergaserabdeckung hat ist er ein es motor.
Dann machen mich aber die langen Stehbolzen etwas stutzig...und diese wurden nicht nachträglich getauscht. Da bin ich mir sicher.

Verfasst:
26. Januar 2009 08:56
von MZ-Heinz
Hallo,
an meiner ES/2 sind auch die langen Stehbolzen verbaut und der Motor hat den Anguss für die Vergaserabdeckung.
Am Motor meiner TS/0 fehlt richtigerweise dieser Anguss und hat natürlich auch die langen Bolzen.
Beides sind die 19PS Motoren, die bei den Baujahren auch reingehören, wie ich aus den Literaturen rausgelesen habe.
Baujahre siehe unten.
Gruß Heinz

Verfasst:
26. Januar 2009 14:54
von K-Wagenfahrer
an meiner ES/2 sind auch die langen Stehbolzen verbaut
Aha...aber dann hättest Du nie den Zylinder wechseln können bzw. der ES-Zylinderkopf hat ja größere Löcher zum besfestigen...weil die Schrauben mit langem Bund und Innengewinde durch den Kopf durch bis zum Zylinder reichen müssen, wenn die kurzen Stehbolzen vebaut wären. (Klappergefahr, das passt so nicht zusammen...wenn man oben nur normale Muttern verschraubt.)
Der TS Kopf mit schrägstehende Kerze hat kleinere Löcher. Habe extra nochmal nachgeschaut.
Wo liegt der Hase nun im Pfeffer?

Verfasst:
26. Januar 2009 16:10
von Ex-User krippekratz
(Klappergefahr, das passt so nicht zusammen...wenn man oben nur normale Muttern verschraubt.)
vielleicht war ein ts/0 kopf drauf? oder gar ts/1
aber dann hättest Du nie den Zylinder wechseln können bzw. der ES-Zylinderkopf hat ja größere Löcher zum besfestigen
bitte was wieso warum?

Verfasst:
26. Januar 2009 16:34
von K-Wagenfahrer
bitte was wieso warum?
Ganz einfach, bei den langen Stehbolzen bekommst Du den Kopf nicht runter weil er an den oberen Rahmen stößt. Deswegen hat man bei der ES/ETS die kurzen Stehbolzen verbaut, damit man im eingebauten Zustand, siehe auch Reperaturbuch, den Zylinder wechseln kann.
Bei der TS ist das anders gelöst, Motorhalterung am Kopf lösen, Motor nach vorn kippen (geht ja, weil der Rahmenunterzug nicht mehr da ist) Zylinder abnehmen.
Deswegen die langen Stehbolzen, mit normaler Befestigung durch Muttern.
Habt Ihr das so verstanden?

Verfasst:
26. Januar 2009 16:38
von Ex-User krippekratz
damit man im eingebauten Zustand, siehe auch Reperaturbuch, den Zylinder wechseln kann.
ich sags dir gerne nochmal: GEHT NICHT, auch nicht mit den kurzen. maximal den kopf bekommt man rutner.

Verfasst:
26. Januar 2009 17:02
von Lorchen
Wenn ich nicht so vergeßlich wäre, würde ich behaupten, das geht.
Ich kenne einen, der meint, es geht auch bei der /1 nicht.

Ich hab's aber vor laaanger Zeit schon mal gemacht. 1996 etwa, wo ich noch Gehirn hatte.

Verfasst:
26. Januar 2009 17:03
von Christof
krippekratz hat geschrieben:damit man im eingebauten Zustand, siehe auch Reperaturbuch, den Zylinder wechseln kann.
ich sags dir gerne nochmal: GEHT NICHT, auch nicht mit den kurzen. maximal den kopf bekommt man rutner.
Bingo! Nur um den Kopf runter zu kriegen sind die Bolzen so kurz. Und das auch nur um den Motor beim wechseln besser raus zu kriegen bzw. um die Silentblöcke der Motoraufhängung zu tauschen.
@K-Wagenfahrer: Drück mal bitte immer die Zitattaste. Langsam sehe ich nicht mehr durch was du kursiv zitierst und was deine Antwort ist.

Verfasst:
26. Januar 2009 17:12
von Lorchen
Wie - verflixt nochmal - hab ich nur den Topp da runtergekriegt, um ihn schleifen zu lassen?

2003?


Verfasst:
26. Januar 2009 17:22
von motorradfahrerwill
Stehbolzen rausgeschraubt ?
MfG Kurt

Verfasst:
26. Januar 2009 17:32
von K-Wagenfahrer
Zitattaste? Ich habe den Dreh hier nicht raus, muss ich ehrlich gestehen. Ich weiß nicht wo der sein soll.

Bitte um kurze Erklärung. (bissl kompliziert isses schon)
Bin selbst Moderator einer Community, und bei uns wird üblicherweise vom Vorposter der entsprechende "Ausschnitt" in kursiv gesetzt.
Dann wird in normaler Schrift darauf zitiert.
Also bei meiner ETS ging Kopf problemlos im eingebauten Zustand runter, deswegen schreibe ich es ja auch so. Aber ich überlegte nochmal, und der Zylinder ging nicht runter.
Aber bei mir was das anders, ich habe den Motor ohne Kopf eingebaut, weil sich das alles besser bewerkstelligen ließ. (Platzverhältnisse)
@Lorchen, eine Möglichkeit wäre, die Silentblöcke abzubauen, Motor leicht nach vorn neigen, dann könnte sich der Zylinder abnehmen lassen. Ich habe das auch schon von mehreren MZ Schraubern gelesen.

Verfasst:
26. Januar 2009 17:35
von GS-Fan
motorradfahrerwill hat geschrieben:Stehbolzen rausgeschraubt ?
MfG Kurt
Hallo
genau ,Bolzen rausdrehen und Kolben UT .
mfG GS-Fan

Verfasst:
26. Januar 2009 17:37
von K-Wagenfahrer
Stehbolzen raus geschraubt?
Wenn das so einfach wäre.
Nein.

Verfasst:
26. Januar 2009 17:42
von Christof
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Zitattaste? Ich habe den Dreh hier nicht raus, muss ich ehrlich gestehen. Ich weiß nicht wo der sein soll.

Bitte um kurze Erklärung. (bissl kompliziert isses schon)
Nee is es nich. Wenn du in der oberen Zeile einer jeden Anwort mal liest siehst du das Verfasserdatum und die -uhrzeit auf der linken Seite und auf der rechten Seite einen Button mit Zitat. Wenn du da drauf drückst erscheint das Anwortmenu und die Bezeichnung (quote="Username des Zitierten"]Antwort des zitierten[/quote). Aus der Antwort des Zitierten kannst du dann das hervorheben bzw. rauslöschen was du zitieren willst oder nicht. Wichtig ist nur das (/quote] als Ende des Zitats da steht sonst kommt humbug beim Zitat raus. Nach oder vor dem Zitat kannst du deine Antwort eingeben.

Verfasst:
26. Januar 2009 17:47
von GS-Fan
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Stehbolzen raus geschraubt?
Wenn das so einfach wäre.
Nein.
Hallo
hätte schreiben sollen nur rausdrehen , aus dem Zylinder ziehen geht nicht, ist klar
Edith, bei den kurzen Bolzen
mfG GS-Fan

Verfasst:
26. Januar 2009 19:29
von MZ-Heinz
Also ich muss zugestehen, auf dem ES-Motor war ein TS/1 Kopf geschraubt, als ich sie gekauft habe. Jetzt wo ihr es geschrieben habt, hab ich mich erinnert.
Habe den Motor aber zurückgebaut auf den 19PS Kopf der ES/2. Da ich keine anderen Stehbolzen und die langen Muttern hatte, habe ich mir passende Hülsen gedreht, damit der Kopf auch richtig sitzt.
Das ganze ist aber bei ausgebautem Motor gemacht worden, da ich das Teil sowiso zerlegen musste, weil die WEDI undicht waren und auch das Getriebe sich nicht schalten ließ.
Heinz

Verfasst:
26. Januar 2009 19:56
von Christof
MZ-Heinz hat geschrieben:Da ich keine anderen Stehbolzen und die langen Muttern hatte, habe ich mir passende Hülsen gedreht, damit der Kopf auch richtig sitzt.
Auch keine dumme Idee. Sowas hatte ich auch erst vor. Habe dann aber die passenden Bolzen inkl. Schaftmuttern erhalten.

Verfasst:
27. Januar 2009 22:12
von Martin H.
Lorchen hat geschrieben: 1996 etwa, wo ich noch Gehirn hatte.
Mensch, ist das lang her...

Na immerhin hattest Du mal eins!
