Seite 1 von 1

Vergaser läuft über..ratlos

BeitragVerfasst: 17. November 2008 12:01
von Zündnix
Hallo zusammen,

bei meiner Solo-ETZ 250 läuft neuerdings der Vergaser BVF 30N 2-5 über. Wenn der Motor an war, läuft das Benzin im Benzinschlauch in den Vergaser nach und bringt ihn zum überlaufen. Folgendes habe ich versucht dagegen zu unternehmen:

-Schwimmerventil getauscht (3 Exemplare, einer davon niegelnagelneu)
-Schwimmer getauscht (2 Stück)
-zig mal nachgestellt - wobei ich in der offenen Stellung 33mm vom Vergaserrand (wo auch die Dichtung aufliegt) bis Schwimmerkammerunterseite gemessen habe. In der geschlossenen Stellung 28mm von Vergaserrand zu Schwimmerkammerunterseite.

Leider kein Erfolg.

Was mach ich falsch?


Viele Grüße
Enrico

BeitragVerfasst: 17. November 2008 12:07
von Ex-User peryc
Die Schwimmernadel wird eingelaufen sein (Konus nicht mehr sauber geformt). Da hilft wohl nur eine neue Schwimmernadel.

Sonst: Benzinhahn zumachen.

BeitragVerfasst: 17. November 2008 12:09
von trabimotorrad
Sieht ziemlich schlecht aus, Enrico, Alles was Du gemacht hast, hätte ich Dir empfohlen zu überprüfen.
Eines noch fällt mir ein: Schau mal, ob der Stutzen, wo der Benzinschlauch draufgesteckt wird, ob der Fest und dicht ist, Das Ding hat mich mal tagelang "genasführt"

BeitragVerfasst: 17. November 2008 13:14
von knut
hatte mal nen riss im benzinschlauch - habe auch ewig gesucht bis ich rausfand daß nicht der vergaser schuld war ;-)

BeitragVerfasst: 17. November 2008 13:52
von Zündnix
Das Problem ist, dass das Benzin nur am Überlaufventil rausfliesst und zwar mit reichem vollen Schwalle.

Re: Vergaser läuft über..ratlos

BeitragVerfasst: 17. November 2008 14:27
von ETZploited
Zündnix hat geschrieben:...vom Vergaserrand (wo auch die Dichtung aufliegt) bis Schwimmerkammerunterseite gemessen habe. In der geschlossenen Stellung 28mm von Vergaserrand zu Schwimmerkammerunterseite.


Messen vom "Vergaserrand" war richtig.
Ist bei den 28mm der Federstift vom Ventil eingedrückt?

-> Ich würde auf 29mm bei eingedrücktem Federstift bzw. 30mm bei nicht eingedrücktem Federstift (jedoch jeweils geschlossenem Ventil) gehen.

Bitte prüfe nochmals, ob beide Schwimmerkammern parallel stehen.
Ebenso muß die Zunge (Betätigungshebel), die das Ventil schließt, parallel zu den Haltearmen der beiden Kammern stehen.

Ich stelle den Schwimmer wiefolgt ein:
1. Alles parallel ausrichten
2. Einstellmaß für geschlossenes Ventil erreichen:
Drehen der beiden Kammern um die Verbindung Kammer/Arm
3. Einstellmaß offenes Ventil:
Nachbiegen der hinteren Anschlagszunge bzw. Anschlaghebel.


Trotz sorgfältigen Einstellens nach Buch hatte ich nicht sofort die richtige Stellung, wie sich beim Fahren zeigte.
Ich hab dann nach Gefühl nachgerichtet, bis es paßte.
War natürlich nervig, noch zweimal den Vergaser wieder zu öffnen.

BeitragVerfasst: 17. November 2008 15:35
von raufaser
Als überlaufen tut der Vergaser nur, wenn das Nadelventil nicht schließt.

Folglich:
- Schwimmer schließt Nadelventil nicht
- Nadelventil putt

Gruß,
Marc

BeitragVerfasst: 17. November 2008 16:58
von mz-henni
Die ollen Nadelventile hängen nach Demontage bisweilen, ein Spritzer WD40 bei der Montage löst zumindest dieses Problem. Oder mal vorsichtig gegen die Schwimmerkammer vom BVFler klopfen.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 17. November 2008 17:08
von Jack-Dietrich
Frage.
Läuft Benzin auch aus dem Ventil wenn Du ohne Schwimmer
das Ventil mit nem Finger hoch drückst?

BeitragVerfasst: 17. November 2008 18:56
von MZ-Heinz
Hallo,
hatte das gleiche Problem an meiner ES. Ich hatte auch ein paar mal alles eingestellt und immer ist der Sprit rausgelaufen.
Dann hab ich gemerkt, dass beim andrücken mit dem Finger das Ventiel zugemacht hat, aber wenn der Schwimmer noch oben gedrückt hat, hat der das Gehäuse berührt und das Nadelventil nicht sauber zugemacht.
Schau mal nach, ob der Schwimmer im geschlossenen Zustand noch etwas Platz zum Vergasergehäuse hat.
Gruß Heinz

BeitragVerfasst: 19. November 2008 10:40
von Zündnix
Danke erstmal für die ausführlichen Tipps.

Die Schwimmerventile schliessen per Hand richtig gut. Irgendwas scheint mit dem Schwimmer nicht hinzuhauen. Die werd ich mir am Wochenende nochmal zur Brust nehmen. Es kann ja nur dort der Hund begraben liegen.

Grüße
Enrico

BeitragVerfasst: 19. November 2008 12:26
von Jack-Dietrich
Ja genau das war bei mir
das Problem der Schwimmer
klemmte nämlich.
Er bewegt sich nicht komplett bi "oben"
im eingebauten Zustand, weil die
beiden Halterungen sich nach Innen gebogen
hatten oder wurden und so war kein
klemmfreies AUF+AB möglich,
na natürlich nur im Vergaser 8)

BeitragVerfasst: 22. November 2008 21:41
von Zündnix
Ich hab es hinbekommen. Die Solo pullert mir nicht mehr den Garagenboden voll. Dank Arne's (ETZploited) ausführlicher Beschreibung hat es jetzt geklappt. Danke nochmal.

Dass die Lasche, welche das Schwimmerventil schliesst, parallel zu den Armen des Schwimmers stehen muss, wusste ich z.B. vorher noch nicht. Nach der Parallelisierung hat es hingehauen.

Wieder was gelernt.

Grüße
Enrico

BeitragVerfasst: 26. November 2008 22:23
von ETZploited
Hallo Enrico,

schön, daß es geklappt hat :wink: