Seite 1 von 1

Doppelportmotor überholen (Nr.: 2100345 / Juli 1956)

BeitragVerfasst: 21. November 2008 18:44
von robert14
Hallo allerseits!

Ich möchte meinen Doppelportmotor (Nr.: 2100345 / Juli 1956) überholen. Gibt es irgendwo im Forum eine Reparaturanleitung und eine Aufstellung aller Lager und Wellendichtringe speziel für diese erste ES 250-Motorgeneration?
Habe nur Infos über die späteren ES 250 Ausführungen gefunden. Welche Kurbelwellenlager würdet ihr empfeheln?

Danke im voraus!

Gruß

Robert

BeitragVerfasst: 22. November 2008 21:05
von 250erHorst
Sei nicht geknickt, aber ich lass da auch nur ein Erfahrenen an mein DP-Motor ran. Selbst bei der KW gibt es drei verschiedene Ausfürhungen.
Kann dir gern eine Tel. Nr von den MZ Ricken aus Berlin geben. Dort ist mein Motor in Arbeit.

Kay

BeitragVerfasst: 24. November 2008 09:05
von OnkelTom993
Stimme absulut zu.

Da gibt es so viele Besonderheiten bei den Motorteilen. Und plane genügend Taschengeld ein. :wink: Das wird teuer.

BeitragVerfasst: 24. November 2008 11:52
von Ex-User unterbrecher
Im Wesentlichen ist der Motor doch aber konstruktiv identisch mit den neueren Motoren. Da beide KW-Lager mischungsgeschmiert sind, ist die Montage sogar einfacher als bei den ES/1- bzw. ES/2-Motoren. Lager und Wellendichtringe sind Standardteile und lassen sich einfach und relativ kostengünstig beschaffen.
Eine grosse Auswahl an Markenlagern gibt z.B. hier: http://ekugellager.de

Wenn es Dein erster Motor ist, würde ich Dir auf jeden Fall das gelbe Wildschrei-Buch empfehlen. Das ist zwar eher für die neuen Modelle geschrieben, gibt aber trotzdem sehr viele nützliche Hinweise:

Buchvorstellung: http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=34


Eine Ersatzteilliste von 1957 (noch für Doppelport) gibt es bei Miraculis. Dort sind zumindest alle Teile zu sehen und die Lager benannt:
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text ... 25dpe.html

Das Reparaturbuch von 1957 (Einport, teilweise aber auch mit Abbildungen Doppelport) kennst Du ja wahrscheinlich:
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text ... 50rep.html

Wenn Du die Kurbelwelle überholen läßt musst Du eben darauf bestehen, dass Du genau Deine Welle zurück bekommst.
Schwierig wird es bei der Kupplungsdeckeldichtung. Da passen die neueren nicht und es gibt nach meinem Stand auch keine zu kaufen. Da heisst es also, die alte Dichtung zu retten oder selbst was auszuschneiden.

Ich werde meinen Doppelport-Motor selbst überholen, da ich jetzt schon 5 mal 250er-Motoren gemacht habe und die auch alle wieder vernünftig gelaufen sind. Für den ersten Versuch würde ich mich wahrscheinlich nicht an den Doppelport-Motor trauen.

Achja, Vernünftiges Werkzeug braucht man natürlich.

BeitragVerfasst: 24. November 2008 12:52
von OnkelTom993
Nein der Motor ist nicht identisch.


Der gesamt Motorrumpf ist 15 mm kürzer und 5mm höher, als alle anderen MZ-Motoren. Damit passt keine einzige Dichtung vom Rumpf aller anderen MZ-Motoren. Gut diese kann man nachschneiden.

Die Kupplung ist kleiner. Manche behaupten die von den ersten 150ern ES passt. Sie passt zwar, ist aber vom Aufbau nicht gleich.

Die Spannfeder vom Kickstarter ist ganz speziell in die Kickstarterwelle eingelassen. Beide Teile sind nicht mehr zu bekommen.

Die Kurbelwelle ist ebenfalls anders gebohrt.

Der orginale Kolben hat 3 Dichtungsringe.

Die KW-Lager sind ebefalls besonders. Orginalteile kosten 90 Euro.

Wenn man keinen Wert auf Originalität legt......

BeitragVerfasst: 24. November 2008 13:53
von Ex-User unterbrecher
OnkelTom993 hat geschrieben:Nein der Motor ist nicht identisch.
Der gesamt Motorrumpf ist 15 mm kürzer und 5mm höher, als alle anderen MZ-Motoren. Damit passt keine einzige Dichtung vom Rumpf aller anderen MZ-Motoren. Gut diese kann man nachschneiden.


Das betrifft ja eigentlich nur die Dichtung am Kupplungsdeckel. Rein konstruktiv (ich meine damit den Anspruch an die Fertigkeiten des Schraubers) ist er aber nicht anders.

OnkelTom993 hat geschrieben:Die Spannfeder vom Kickstarter ist ganz speziell in die Kickstarterwelle eingelassen. Beide Teile sind nicht mehr zu bekommen.


War bei mir noch nie kaputt - ha, ausser bei der Doppelport. Da ist die Feder entweder kaputt oder ausgehangen - mal schauen.

OnkelTom993 hat geschrieben:Der orginale Kolben hat 3 Dichtungsringe.


Haben die 250er alle.

OnkelTom993 hat geschrieben:Die KW-Lager sind ebefalls besonders. Orginalteile kosten 90 Euro.
Wenn man keinen Wert auf Originalität legt......


Was soll das denn jetzt heissen? Wenn ich den Motor überholen will, dann kommen natürlich Markenlager aus aktueller Produktion rein. Sonst kann ich mir die Sache sparen.
Im Übrigen kommt auch bei den 250er Einports im Getriebe 1 Rollenlager zum Einsatz. Das kann man aber ohne Probleme gegen ein normales Kugellager tauschen.

Mein Motor hat ca. 16.000 Kilometer runter. Bei einer Motorüberholung werde ich nur Lager und Wellendichtringe tauschen. Kolben/Zylinder und Kurbelwelle laufen mind. noch 10-20 Tausend Kilometer, was bei einer eher geringen Fahrleistung wohl eine Weile reichen wird.
Mit etwas Glück ist die Kupplung auch noch OK.


Es ist halt die Frage, ob man prinzipiell alles erneuern will oder sich einfach darauf beschränkt, neue Lager und Wellendirchtringe einzubauen und alles vernünftig abzudichten. Dann halten sich auch die Kosten im Rahmen.

BeitragVerfasst: 24. November 2008 14:06
von ETZChris
ich denke auch bei den schraubereien ranken sich viele geschichten und einstellungen um den "mythos doppelport".

die haben damals auch nur mit wasser gekocht, also nicht verrückt machen lassen. sicher gibt es das ein oder andere konstrukionsbedingte schmankerl, aber auch das sollte sich stemmen lassen.

BeitragVerfasst: 24. November 2008 14:52
von Ex-User unterbrecher
ETZChris hat geschrieben:ich denke auch bei den schraubereien ranken sich viele geschichten und einstellungen um den "mythos doppelport".

die haben damals auch nur mit wasser gekocht, also nicht verrückt machen lassen. sicher gibt es das ein oder andere konstrukionsbedingte schmankerl, aber auch das sollte sich stemmen lassen.


Da haste Recht. Wahrscheinlich habe ich meine noch nicht lange genug. Vermutlich bin ich in einem Jahr auch total abgedreht... :shock:

BeitragVerfasst: 24. November 2008 14:57
von ETZChris
achnee peter. immer fein bei lorchen oder dem flotten3er vorbeischauen, auf die forumtreffen kommen und du bleibst völlig normal :irre:

BeitragVerfasst: 24. November 2008 15:39
von Lorchen
unterbrecher hat geschrieben:Da beide KW-Lager mischungsgeschmiert sind,

Beide? :shock: Bei meiner 61er (noch eine /0) ist das linke Lager ölgeschmiert.

BeitragVerfasst: 24. November 2008 16:10
von OnkelTom993
Es ist halt die Frage, ob man prinzipiell alles erneuern will oder sich einfach darauf beschränkt, neue Lager und Wellendirchtringe einzubauen und alles vernünftig abzudichten. Dann halten sich auch die Kosten im Rahmen.

Klasse unterbrecher, genau auf dieses Argument von Dir hatte ich gehofft. Man kann sich auf Dich verlassen. Deswegen auch mein letzter Satz im Voraus :lol:


Da haste Recht. Wahrscheinlich habe ich meine noch nicht lange genug. Vermutlich bin ich in einem Jahr auch total abgedreht...

Bist Du schon... wer stellt auf seiner Hompage alle Details zur Doppelport dar. :wink:



ETZChris ich geb Dir völlig recht mit dem "Mythos Doppelport". Ich frage mich dann immer nur, warum es selbsternannte Bastelkönige gibt, die meinen Sie kennen die Technik und das geht schon irgendwie. Ich behaupte; wenn schon denn schon und keine halbe Basteleien. Aber mit dem Hintergrund bei ner Restauration von ner Doppelport Kosten zu sparen, find ich absulut deplatziert.

Viel Erfolg beim basteln. :wink:

BeitragVerfasst: 24. November 2008 16:17
von Ex User Hermann
ETZChris hat geschrieben:ich denke auch bei den schraubereien ranken sich viele geschichten und einstellungen um den "mythos doppelport".

So ist es, alles ganz viel heiße Luft!

ETZChris hat geschrieben:die haben damals auch nur mit wasser gekocht

Auf den Punkt gebracht! :zustimm:

BeitragVerfasst: 24. November 2008 17:26
von Ex-User unterbrecher
Hermann hat geschrieben:So ist es, alles ganz viel heiße Luft!


Naja, nicht ganz. Im Prinzip sind schon so gut wie alle Teile verschieden und es geht wirklich eine besondere Faszination von dieser UR-MZ aus.
Da ist es eigentlich selbstverständlich, so viel wie irgend möglich von der Originalsubstanz zu erhalten. Ich sehe das persönlich so, dass ich mir mit dem Doppelport-Gespann auch ein Stück weit Verantwortung aufgeladen habe.

Von der technischen Seite her ist es aber nichts weiter als eine 4-Gang 250er MZ.

BeitragVerfasst: 24. November 2008 17:30
von Ex-User unterbrecher
Lorchen hat geschrieben:Beide? :shock: Bei meiner 61er (noch eine /0) ist das linke Lager ölgeschmiert.


Ja, hast natürlich Recht. Ich komme da immer wieder durcheinander. Es ist nur das rechte Lager mischungsgeschmiert.

BeitragVerfasst: 24. November 2008 17:41
von Lorchen
unterbrecher hat geschrieben:Ich sehe das persönlich so, dass ich mir mit dem Doppelport-Gespann auch ein Stück weit Verantwortung aufgeladen habe.

Das unterscheidet Dich menschlich von den Händlern, die die schnelle Mark machen wollen.

unterbrecher hat geschrieben:Von der technischen Seite her ist es aber nichts weiter als eine 4-Gang 250er MZ.

:twisted: :mrgreen: :yau:
Gib's den durchgeknallten Freaks!

BeitragVerfasst: 24. November 2008 19:11
von olic75
Wenn man immer nur alles irgendwelche alten Meister machen läßt,wer soll dann das Wissen für die Zukunft bewahren?
Kann sich heute noch irgendein Motorradschlosser auf MZ spezialisieren?! Nee!Also nicht einfach weggeben,sondern am besten mit Hilfe eines Könners überholen.
Gruß olic

BeitragVerfasst: 25. November 2008 16:54
von Ex-User unterbrecher
OnkelTom993 hat geschrieben:Klasse unterbrecher, genau auf dieses Argument von Dir hatte ich gehofft. Man kann sich auf Dich verlassen. Deswegen auch mein letzter Satz im Voraus :lol:


Ich deute das jetzt mal positiv.

OnkelTom993 hat geschrieben:Bist Du schon... wer stellt auf seiner Hompage alle Details zur Doppelport dar. :wink:


Ich gehe nicht davon aus, dass ich überhaupt annähernd alle Details kenne. Vieles kam ja auch noch bei den ersten Einports vor. Ich habe z.B. gerade 2 Zeitschriften erhalten in denen ein Gespann mit Einport getestet wurde. Die Maschine hat noch den Aufbockgriff zw. den Sitzen. 100% klären lässt sich das meiste heute nicht mehr.

OnkelTom993 hat geschrieben:Ich frage mich dann immer nur, warum es selbsternannte Bastelkönige gibt, die meinen Sie kennen die Technik und das geht schon irgendwie.


Tja, die gibt es eben. Und wenn ich überlege, wie ich angefangen habe und welche Missgeschicke mir noch ab und zu unterlaufen ... :oops: Abgesehen davon wissen wir gar nicht, wie erfahren der Robert ist. Vielleicht kann er uns allen noch was vormachen. Scheinbar haben wir ihn ja erfolgreich vergrault, obwohl das hier ja schon noch ontopic ist.

Ich denke, man sollte nicht den Fehler machen und anderen Leuten die Erfahrungen vorenthalten, die man selbst machen durfte. Auch wenn es schwer fällt.
OK, wenn heute noch jemand aus einer AWO nen Chopper baut hört natürlich auch meine Toleranz auf.

BeitragVerfasst: 25. November 2008 18:57
von Lorchen
Schutzbleche abflexen? :twisted:

BeitragVerfasst: 25. November 2008 19:46
von nochrome
Die Kupplung ist kleiner. Manche behaupten die von den ersten 150ern ES passt. Sie passt zwar, ist aber vom Aufbau nicht gleich.


Bei der Aussage stellt sich mir die Frage ob Du jemals nen 150er und nen 250er Motor offen gesehen hast ;-) Das die Kupplung nicht gleich ist stimmt allerdings:-).

BeitragVerfasst: 25. November 2008 23:10
von mz-henni
Bei der Aussage stellt sich mir die Frage ob Du jemals nen 150er und nen 250er Motor offen gesehen hast Wink


Oder wenigstens den Kupplungsdeckel ab...:-)

...genau das habe ich mir auch gedacht. Herrlich, solche Tips von Auchwissern, "die muss fett loofen", "Kupplung geht auch mit Klauenabzieher runter",....

Könnte man nicht mal eine Weisheitensammlung starten?

Grüße, Henni, keine Doppelport, trotzdem glücklich :-)

BeitragVerfasst: 26. November 2008 11:07
von Ex-User unterbrecher
nochrome hat geschrieben:Bei der Aussage stellt sich mir die Frage ob Du jemals nen 150er und nen 250er Motor offen gesehen hast ;-) Das die Kupplung nicht gleich ist stimmt allerdings:-).


Ich versuche mal, deeskalierend einzugreifen :)

Die Kupplung der Doppelport ist wesentlich kleiner als bei den neueren 250ern. Genau angesehen habe ich mir das noch nicht, da ich mit der Doppelport erst anfange, wenn der andere Kram erledigt ist.
Ich wollte eigentlich schreiben, dass ich nicht ausschliessen würde, dass zumindest die Reibe- oder Stahllamellen der RT verwendet wurden.
Ich habe mir aber schnell die Mühe gemacht und die Ersatzteillisten verglichen und dem ist nicht so. Der Rest der Kupplung unterscheidet sich logischerweise signifikant, da die Kupplung bei den 250ern als "ausgewuchtetes Paket" auf dem Konus direkt auf der Kurbelwelle sitzt. Bei den 125/150ern ist der Korb auf eine Verzahnung am Getriebeeingang gesteckt. Gewuchtet ist sie auch nicht, da sie mit geringerer Drehzahl läuft.
Die Betätigung ist bekanntermassen völlig anders realisiert.

Im Grunde hat die Kupplung der Doppelport also gar nichts mit der Kupplung der 125/150er-Motoren gemeinsam, ausser das sie in etwa den gleichen Durchmesser hat :wink:

Re:

BeitragVerfasst: 11. November 2010 15:06
von Ex-User unterbrecher
OnkelTom993 hat geschrieben:Der gesamt Motorrumpf ist 15 mm kürzer und 5mm höher, als alle anderen MZ-Motoren. Damit passt keine einzige Dichtung vom Rumpf aller anderen MZ-Motoren. Gut diese kann man nachschneiden.


Ich möchte diese Aussage nach eigenem Versuch mal etwas präzisieren. Ich hatte mit Lorchen schonmal grob das Gehäuse des Doppelport-Motors ausgemessen. Da war uns erstmal kein Unterschied zum Einporter aufgefallen.

Da ich gestern Abend kurz Langeweile hatte, habe ich einfach mal versucht, ein ES-Motorgehäuse von 1961 in den Rahmen der Doppelport zu hängen - es passt rein.
Was allerdings nicht passt ist der Lichtmaschinendeckel. Dieser ist bei der Doppelport tatsächlich ca. 15mm kürzer.
Der Kupplungsdeckel passt bekannterweise auch nicht auf die neueren Gehäuse.

Also: Gehäuse ist anders was die Auflageflächen der beiden Deckel betrifft. Die Rahmenaufnahmen sind aber gleich, d.h. ich könnte mir zur Leistungssteigerung ohne Weiteres einen ES 250/1 Motor in das Gespann hängen. :mrgreen:

OnkelTom993 hat geschrieben:Die Kupplung ist kleiner. Manche behaupten die von den ersten 150ern ES passt. Sie passt zwar, ist aber vom Aufbau nicht gleich.


Kupplungs ist kleiner, die Lamellen passen von nix anderem. Der Aufbau der Kupplung entspricht aber allen anderen 250er MZ-Kupplungen.

OnkelTom993 hat geschrieben:Die Spannfeder vom Kickstarter ist ganz speziell in die Kickstarterwelle eingelassen. Beide Teile sind nicht mehr zu bekommen.

Stimmt so definitiv nicht. Die Kickstarterwelle wurde erst wesentlich später verändert. Es gibt nur 2 Versionen:

NEU: Feder wird mit einem nach unten gebogenen Ende in die Welle gesteckt. Kenne ich ab TS 250/1 so. Seit wann genau diese Welle und Feder im Einsatz weiss ich nicht.

ALT: Feder hat ein gebogenens Auge und auf der Welle schaut eine Art Pilz heraus, an dem die Feder eingehangen wird. Ich habe einige Wellen dieser Art zu liegen (auch aus neueren Motoren). Es gibt minimale Unterschiede (Breite der Nuht für den Sicherungsring) aber das ist vermutlich einfach Serienstreuung.

Auffällig war nur, dass bei der Doppelport für das gleitgelagerte Zahnrad auf der Kickstarterwelle keine Messingbuchse sondern eine Alu-Buchse montiert war. Diese ist allerdings schlecht gearbeitet und klemmt im Zahnrad fest. Die Drehung passierte also nur zwischen Buchse und Welle. Ich weiss nicht, ob das mal ausgewechselt wurde.
Ich habe mich dazu entschlossen das Zahnrad inkl. Buchse zu tauschen und die Originalteile zu archivieren.

OnkelTom993 hat geschrieben:Die KW-Lager sind ebefalls besonders. Orginalteile kosten 90 Euro.


Mit ist an den ausgebauten KW-Lagern nichts besonderes aufgefallen.

Re: Re:

BeitragVerfasst: 11. November 2010 16:46
von Lorchen
unterbrecher hat geschrieben:Auffällig war nur, dass bei der Doppelport für das gleitgelagerte Zahnrad auf der Kickstarterwelle keine Messingbuchse sondern eine Alu-Buchse montiert war. Diese ist allerdings schlecht gearbeitet und klemmt im Zahnrad fest. Die Drehung passierte also nur zwischen Buchse und Welle. Ich weiss nicht, ob das mal ausgewechselt wurde.
Ich habe mich dazu entschlossen das Zahnrad inkl. Buchse zu tauschen und die Originalteile zu archivieren.

Eine gute Entscheidung, denn das Kickstarterritzel dreht in Fahrt ständig mit.

Re: Re:

BeitragVerfasst: 11. November 2010 17:18
von ea2873
unterbrecher hat geschrieben: d.h. ich könnte mir zur Leistungssteigerung ohne Weiteres einen ES 250/1 Motor in das Gespann hängen. :mrgreen:


dann sollte eigentlich auch der TS/1 Motor passen. 5. Gang, 300ccm, aussenliegende Wedis, na.... wär doch was :twisted: :twisted: :twisted:

Re: Doppelportmotor überholen (Nr.: 2100345 / Juli 1956)

BeitragVerfasst: 11. November 2010 17:24
von Lorchen
Nicht kleckern. Klotzen, Peter!

Re: Doppelportmotor überholen (Nr.: 2100345 / Juli 1956)

BeitragVerfasst: 11. November 2010 18:08
von MaxNice
ich dachte 300cm³ wären beim MM 250/4 nicht möglich nur beim EM 250 ?!

Re: Re:

BeitragVerfasst: 11. November 2010 18:21
von Ex-User Ronny
unterbrecher hat geschrieben:Also: Gehäuse ist anders was die Auflageflächen der beiden Deckel betrifft. Die Rahmenaufnahmen sind aber gleich, d.h. ich könnte mir zur Leistungssteigerung ohne Weiteres einen ES 250/1 Motor in das Gespann hängen. :mrgreen:

Die Anleitung gab es sogar mal original von MZ. Die DP wurde darin aber auf /0 komponenten umgebaut (geht aber klar auch mit /1).
Damals ein natürlicher Akt der Modernisierung, mehr Leistung, mehr Standsicherheit dank besserer Lager usw..
Heute macht das original erhaltene Fahrzeuge seltener/wertvoller.
Grüße Ronny

Re: Doppelportmotor überholen (Nr.: 2100345 / Juli 1956)

BeitragVerfasst: 12. November 2010 12:26
von Ex-User unterbrecher
Lorchen hat geschrieben:Nicht kleckern. Klotzen, Peter!


OK, dann los!

viewtopic.php?f=21&t=40379

Re: Doppelportmotor überholen (Nr.: 2100345 / Juli 1956)

BeitragVerfasst: 12. November 2010 15:19
von ea2873
MaxNice hat geschrieben:ich dachte 300cm³ wären beim MM 250/4 nicht möglich nur beim EM 250 ?!



doch. metallplatte unter zylinder unterlegen etc. also geht schon. gibts bestimmt schon nen thread dazu.....