OnkelTom993 hat geschrieben:Der gesamt Motorrumpf ist 15 mm kürzer und 5mm höher, als alle anderen MZ-Motoren. Damit passt keine einzige Dichtung vom Rumpf aller anderen MZ-Motoren. Gut diese kann man nachschneiden.
Ich möchte diese Aussage nach eigenem Versuch mal etwas präzisieren. Ich hatte mit Lorchen schonmal grob das Gehäuse des Doppelport-Motors ausgemessen. Da war uns erstmal kein Unterschied zum Einporter aufgefallen.
Da ich gestern Abend kurz Langeweile hatte, habe ich einfach mal versucht, ein ES-Motorgehäuse von 1961 in den Rahmen der Doppelport zu hängen - es passt rein.
Was allerdings nicht passt ist der Lichtmaschinendeckel. Dieser ist bei der Doppelport tatsächlich ca. 15mm kürzer.
Der Kupplungsdeckel passt bekannterweise auch nicht auf die neueren Gehäuse.
Also: Gehäuse ist anders was die Auflageflächen der beiden Deckel betrifft. Die Rahmenaufnahmen sind aber gleich, d.h. ich könnte mir zur Leistungssteigerung ohne Weiteres einen ES 250/1 Motor in das Gespann hängen.
OnkelTom993 hat geschrieben:Die Kupplung ist kleiner. Manche behaupten die von den ersten 150ern ES passt. Sie passt zwar, ist aber vom Aufbau nicht gleich.
Kupplungs ist kleiner, die Lamellen passen von nix anderem. Der Aufbau der Kupplung entspricht aber allen anderen 250er MZ-Kupplungen.
OnkelTom993 hat geschrieben:Die Spannfeder vom Kickstarter ist ganz speziell in die Kickstarterwelle eingelassen. Beide Teile sind nicht mehr zu bekommen.
Stimmt so definitiv nicht. Die Kickstarterwelle wurde erst wesentlich später verändert. Es gibt nur 2 Versionen:
NEU: Feder wird mit einem nach unten gebogenen Ende in die Welle gesteckt. Kenne ich ab TS 250/1 so. Seit wann genau diese Welle und Feder im Einsatz weiss ich nicht.
ALT: Feder hat ein gebogenens Auge und auf der Welle schaut eine Art Pilz heraus, an dem die Feder eingehangen wird. Ich habe einige Wellen dieser Art zu liegen (auch aus neueren Motoren). Es gibt minimale Unterschiede (Breite der Nuht für den Sicherungsring) aber das ist vermutlich einfach Serienstreuung.
Auffällig war nur, dass bei der Doppelport für das gleitgelagerte Zahnrad auf der Kickstarterwelle keine Messingbuchse sondern eine Alu-Buchse montiert war. Diese ist allerdings schlecht gearbeitet und klemmt im Zahnrad fest. Die Drehung passierte also nur zwischen Buchse und Welle. Ich weiss nicht, ob das mal ausgewechselt wurde.
Ich habe mich dazu entschlossen das Zahnrad inkl. Buchse zu tauschen und die Originalteile zu archivieren.
OnkelTom993 hat geschrieben:Die KW-Lager sind ebefalls besonders. Orginalteile kosten 90 Euro.
Mit ist an den ausgebauten KW-Lagern nichts besonderes aufgefallen.