Seite 1 von 1

An die TS 250/1 Fahrer mit Bing!

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 08:47
von Ex-User peryc
Ich habe mir am Samstag einen Bing 84/30/110A besorgt. Zur richtigen Bedüsung an der TS 250/1 gibt es unterschiedliche Meinungen.

- Originalbedüsung (118HD, 45LLD) paßt perfekt
- Originalbedüsung ist die HD zu klein, besser 123 oder gar größer
- Originalbedüsung ist LLD zu klein, besser 50 oder 55 (sonst Schieberuckeln)

Jetzt wollte ich mal ausschließlich von den TS Kollegen mit Bing hören was wer so an Düsen drinnen hat.

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 09:03
von Lorchen
Die Hauptdüse auf echte 125 aufbohren, Teillastnadel höher hängen nach Bedarf. Dann ist es gut.

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 09:08
von tippi
Fahrzeug und Vergaser hab ich so, ansonsten siehe Lorchen, seine TS hab ich jetzt und noch nichts weiter am Vergaser gemacht - fährt gut so.

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 09:12
von kerzengesicht13
Die Hauptdüse auf echte 125 aufbohren

könnte aber zu viel sein. Langsames herantasten ist erforderlich!! Mit der Nadel in der obersten Stellung Bohrung vergrözern, bis der Motor anfängt zu rotzen. Dann Nadel runter und testen, evtl etwas kleinere Düse einbauen. Geht nur mit Feingefühl und langsamen anpassen. Nicht zuviel auf einmal veändern.
118er geht auf keinem Fall, Leerlaufdüse auf 50 kann sinvoll sein.

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 09:34
von Lorchen
Ja, erstmal mit 120 probieren, ob das Vollastklingel weg ist. Dann die Teillastnadel anheben, bis das Teillastklingeln weg ist. Mit der Originaleinstellung klingelt sie jedenfalls wie Sau.

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:34
von mz_gespann
Ich hab die Standart Bedüsung (118/45) drin - kein Klingeln, rehbraune Kerze, guter Durchzug, bei mir passts. Da jeder Motor anders ist....
Gerhard

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:44
von Wilwolt
mz_gespann hat geschrieben:Ich hab die Standart Bedüsung (118/45) drin - kein Klingeln, rehbraune Kerze, guter Durchzug, bei mir passts. Da jeder Motor anders ist....
Gerhard


Dito!
Ich wollte hier schon mal anfragen, wie sich eigentlich das Klingeln anhört. Nach einigen Freds zu urteilen, ist die Auslieferungsbedüsung ganz mies. Aber meine 118/45-Kombination passt perfekt. Kaum Schieberuckeln, super Startverhalten, excellenter Leerlauf, kein Klingeln, guter Durchzug, nix Negatives ... wer´ich wohl erstmal so lassen.

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:48
von kerzengesicht13
Da jeder Motor anders ist....

Wenn der Auspuff zugekokelt ist, kommt er auf jeden Fall mit ner kleineren Düse aus.

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:52
von kerzengesicht13
Bei einer Vollgasfahrt auf der Bahn, evtl. noch im leichtem Windschatten vom Vorrausfahrenden, wird es sich zeigen. Und genau in dem Zustand gibt das Kerzengesicht Auskunft über die richtige Bedüsung. Mischbetrieb zählt nur bei der Feinabstimmung!

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 20:51
von mz_gespann
geht bei mir - mehrfach schon gemacht. Die TS mit original Motor, VAPE und Bing ist wesentlich vollgasfester als die mit dem ETZ Motor, bei letzterer ist Vorsicht geboten, schon 2x fest gegangen auf der Bahn (1x Klemmer, 1x KW), obwohl das Kerzenbild auch stimmt. Falschluft ziehen beide nicht! die mit dem originalbedüsten Bing hab ich schon mit nur einer Tankpause Vollgas bis Berlin (350 km Bahn am Stück) gedroschen und am nächsten Tag Dauervollgas zurück - kein Problem
Gerhard

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 21:21
von Ex-User krippekratz
HÖR BLOß NICHT AUF LORCHEN!!!

Selbst eine 130er Bing Düse hat keine echten 125/100mm!!! damit säuft sie gnadelnlos ab. bestellt dir ne 123er und ne 125er bing hauptdüse, sowie eine größere leerlaufdüse zb 50 oder 55. bei unserer ts reicht die 123er hauptdüse völlig. leerlaufdüse braucht man dann gegens schieberuckeln.

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 07:47
von Lorchen
Wat wissu??? :ritter: :mukkies:

:wink:

Ick sach :arrow: echte 120er, also mir Reibahle und Prüflehre auf Maß bringen. So!Bild

Die 118er Bing ist gerade mal eine 105 gemessen.

Klingeln: Ein prasselndes Geräusch aus dem Zylinder. Tritt im warmen Zustand auf, wenn das Kraftstoff/Luft-Verhältnis zu mager ist. Wird im Teillastbereich mit der Teillastnadel und im Vollastbereich mit der Hauptdüse korrigiert. Es tritt vor allem auf, wenn man über die Bahn drescht und dann mal langsam das Gas zurücknimmt. :arrow: Klemmergefahr!

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 18:22
von fränky
124/50
keine Klemmer - Verbrauch im Gespann nie über 6 Liter (5,6l)
bei 122 hatte ich nen Klemmer.

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 19:10
von ralfes250/2
Orginialtext von der Ost2rad Seite: "Maßgebend für die Größe ist die Beschriftung auf der Verpackung, da die eingestanzten Maße von BING oft nicht stimmen!"

Also, wenn der Aufdruck auf der Düse oft nicht stimmt weiss doch keiner was sache ist! Ein Unternehmen wie Bing kann sich sowas doch wohl kaum leisten. Weiss einer was dahinter steckt?

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 19:19
von daniman
ralfes250/2 hat geschrieben:Orginialtext von der Ost2rad Seite: "Maßgebend für die Größe ist die Beschriftung auf der Verpackung, da die eingestanzten Maße von BING oft nicht stimmen!"

Also, wenn der Aufdruck auf der Düse oft nicht stimmt weiss doch keiner was sache ist! Ein Unternehmen wie Bing kann sich sowas doch wohl kaum leisten. Weiss einer was dahinter steckt?

Vorsicht bei Bing-Vergasern. Die Größenbezeichnung bei Bing richtet sich nach der Durchflußmenge, nicht nach dem Durchmesser, da kann man nicht einfach mit der Prüflehre messen und aufreiben. Ist etwas blöde, aber ist so.

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 19:26
von Ex-User krippekratz
Lorchen hat geschrieben:Wat wissu??? :ritter: :mukkies:

:wink:

Ick sach :arrow: echte 120er, also mir Reibahle und Prüflehre auf Maß bringen. So!Bild

Die 118er Bing ist gerade mal eine 105 gemessen.


genau echte 120 ist viel zu fett. die bing-düsen werden nämlich, wie hier bereits geschrieben wurde, nicht nach durchmesser angegeben. eine "echte" 120 würde in bing maßen dann einer 140er entsprechen oderso...

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 19:29
von Ex-User peryc
Sollte das Ergebnis nicht gleich sein, egal ob die Düse jetzt nach Durchflußmenge 123 oder echte 135 hat?

Anders gefragt: kennt jemand die Durchflußmenge einer BVF 135er HD?

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 19:46
von daniman
Bei BVF ist die 135er Düse mit einer kalibrierten Bohrung von 1,35mm versehen.
Wenn Du bei einer Bing 118 nur 105 misst und dann auf 120 aufreibst hast Du den selben Effekt als wenn Du die BVF-Düse von 135 auf 150 aufreibst. Und das sind Welten. :wink:

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 19:53
von Ex-User krippekratz
Wenn Du bei einer Bing 118 nur 105 misst und dann auf 120 aufreibst hast Du den selben Effekt als wenn Du die BVF-Düse von 135 auf 150 aufreibst


öhm.. stimmt net ganz. die durchflußmenge steigt ja nicht linear mit dem durchmesser (sondern quadratisch?). also ich würde sagen, es hat den gleichen effekt wie eine 105er BVF düse auf 120 aufzureieben ;)

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 19:58
von daniman
krippekratz hat geschrieben:
Wenn Du bei einer Bing 118 nur 105 misst und dann auf 120 aufreibst hast Du den selben Effekt als wenn Du die BVF-Düse von 135 auf 150 aufreibst


öhm.. stimmt net ganz. die durchflußmenge steigt ja nicht linear mit dem durchmesser (sondern quadratisch?). also ich würde sagen, es hat den gleichen effekt wie eine 105er BVF düse auf 120 aufzureieben ;)

Hast nicht ganz Unrecht. War vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Den Effekt bezog ich nicht auf die Durchflussmenge sondern auf das Mehr an mm.

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 20:11
von Ex-User peryc
krippekratz hat geschrieben:öhm.. stimmt net ganz. die durchflußmenge steigt ja nicht linear mit dem durchmesser (sondern quadratisch?). also ich würde sagen, es hat den gleichen effekt wie eine 105er BVF düse auf 120 aufzureieben ;)


Soll das heißen, ich messe an der 118er HD von Bing 1,05mm und reibe sie auf 1,35mm auf und ich habe praktisch die Standarddüse vom BVF im Bing - die sollte also schon passen?

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 00:08
von Trabant
Also, ich habe den TS/1 Motor mit TS Zylinder und ES250/2 Zylinderkopf in meiner ES/2 sowie den Bing 84 mit original Bedüsung. Läuft gut soweit.

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 00:15
von Ex-User Eifelheizer
Trabant hat geschrieben:Also, ich habe den TS/1 Motor mit TS Zylinder und ES250/2 Zylinderkopf in meiner ES/2 sowie den Bing 84 mit original Bedüsung. Läuft gut soweit.


haste schwein gehabt, biss jetz

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 00:54
von Norbert
peryc hat geschrieben:Soll das heißen, ich messe an der 118er HD von Bing 1,05mm und reibe sie auf 1,35mm auf und ich habe praktisch die Standarddüse vom BVF im Bing - die sollte also schon passen?


Am besten zum freundlichen BMW Händler und dort für die R 45 123er Düsen geordert, die sind genau richtig. Gibt es nur im Doppelpack, die 2. verkaufst Du weiter.

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 08:04
von Lorchen
Mit 118er Originaldüse hat meine geklingelt wie's Böse bei Vollast!

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 09:22
von Ex-User krippekratz
ja 118er düsen sind zu klein. die düse der wahl ist bei TS/1 die 123er. und zwar die von bing. keine düse mit durchmesser 1,23mm. die düsen gibt es beim bmw händler, wie norbert schrieb. und wenn man glück hat bekommt man sie sogar auch einzeln.

mit der aufgeriebenen düse (ja auch das hab ich probiert) läuft sie so fett, daß sie nur rumsprotzt und sogar der schmierfilm von den zylinderwänden weggewaschen wird. der zylinder sah nach 2000km aus wie nach 20000.

in der ES/2 muß die düse scheinbar noch etwas größer sein...mind 125 wenn net 126/128....aber immernoch bing maße.