MZ RT 125 3 Motor ?!

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ RT 125 3 Motor ?!

Beitragvon dermaxvomsee » 12. Dezember 2008 21:30

So hallo - ich habe mir erst ne alte MZ RT gekauft und dazu noch einen alten Motor bekommen, den ich jetzt herreichten möchte. Vorher würd ich allerdings noch gern wissen ob das überhaupt ein Motor von ner RT 125/3 ist wie ich es gerne hätte. Was Zylinderform angeht sieht es passend aus aber da irritieren mich dann doch so ein paar Sachen ..


Als Motor Nummer steht da "13 Z 6370" wobei das "Z" davon mit so nem Art Stern umrandet ist..

Bild
Hat das ne bestimmt Bedeutung ?! Ich konnte jedenfalls in dem Buch RT 125 Das kleine Wunder aus Zschopau nichts dazu finden.

Dazu kommt noch so ne komische Aussparung wenn man den Motor von vorne anschaut - ich kann mir keine Funktion dafür ausdenken - gehört das so ?!

Bild


hier noch ein Bild von der Seite - wann haben die Motoren diesen MZ schriftzug eingegossen und wann nicht ?!


Bild

Wäre echt super wenn mir jemand von euch helfen könnte die genaue Zugehörigkeit dieses Motors zu bestimmen!!!

MfG

Max
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Schwalbe, MZ RT 125 3
dermaxvomsee

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 11
Registriert: 25. November 2008 19:57
Wohnort: Berlin
Alter: 38

Beitragvon Nordlicht » 12. Dezember 2008 21:33

wenn er 4 Gänge hat..... ist es ein /3...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Gespannfahrer » 12. Dezember 2008 21:38

Hallo,
der Schlitz (Aussparung) ist zur Kühlung der Lichtmaschine gedacht.
In Fahrtrichtung rechts neben den Vergaser muß sich ein schwarzes Plasteteil befinden mit einer Öffnung entgegen der Fahrtrichtung.
Das MZ-Zeichen auf dem Kupplungsdeckel gab es ab der /3.
Motornummer ist ziemlich komisch.
1. die Schriftform und 2. das Z im Stern. Kann ich nichts mit anfangen.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 01:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon RT Opa » 12. Dezember 2008 21:50

Schon die Schriftform ist mir neu, hab ich so noch nicht gesehen.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Beitragvon dermaxvomsee » 12. Dezember 2008 22:45

das ding hat meines Wissens 4 gänge.

Fuhrpark: Schwalbe, MZ RT 125 3
dermaxvomsee

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 11
Registriert: 25. November 2008 19:57
Wohnort: Berlin
Alter: 38

Beitragvon RT Opa » 12. Dezember 2008 22:47

nun dann ist es einer von der /3
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Beitragvon der janne » 12. Dezember 2008 23:41

Diese komischen Nummern/Zahlen hab ich auf mehreren ES250 Motoren, scheint doch öfters so was gegeben zu haben!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9444
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Beitragvon RT-Claus » 13. Dezember 2008 13:18

Wie schon festgestellt ein Viergangmotor von der RT 125/3.

Die Motornummer mit dem Stern dazwischen ist mir auch unbekannt, könnte das ein Austauschmotor sein?
Leider habe ich bis jetzt auch noch nichts über Hestellungszeitraum der Motore rausbekommen. Man müßte mal intensiver im Staatsarchiv in Chemnitz die MZ Akten wälzen. Sind aber 500 Meter und vor 1960 ist das Material wohl ziemlich dünn gesät.
Manches wird wohl ewig im Dunklen bleiben.....

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 20:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Beitragvon dermaxvomsee » 13. Dezember 2008 14:33

Es ist zumindest sicher nicht der Originale Motor zumal die nummern im Schein nicht übereinstimmen ...

Fuhrpark: Schwalbe, MZ RT 125 3
dermaxvomsee

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 11
Registriert: 25. November 2008 19:57
Wohnort: Berlin
Alter: 38

Beitragvon RT-Tilo » 13. Dezember 2008 16:06

dermaxvomsee hat geschrieben:das ding hat meines Wissens 4 gänge.


falls er sich drehen läßt,
versuch doch einfach mal, ihn durchzuschalten,
dann weißt du es ganz genau...ich tippe aber auch auf einen /3 Motor.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8849
Artikel: 2
Themen: 252
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon der lange » 14. Dezember 2008 00:55

diese bezeichnungen kenne ich aus einem AWO-forum.
der buchstabe im gezacktem kreis sagt was über den zulassungsbezirk aus.
-in deinem fall: Z= cottbus.
das war eine frühe behördenbenummerung der austauschmotoren.
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 09:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 54

Beitragvon RT Opa » 14. Dezember 2008 12:32

wieder was gelernt, danke langer
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste