Seite 1 von 1
ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
14. Dezember 2008 18:45
von Ex-User Eifelheizer
irgendwie ist der erste Beitrag im Nirvana des WWW verschollen
wir erinnern uns, das war vor 4 Wochen
heute gings weiter
jetzt isse wech de Nas
Nächste Woche gehts auf zum Kurz

Verfasst:
14. Dezember 2008 18:50
von rängdäng
saubere sache
(nix Kernschrott

)
wann fliegt der kolben denn nun in dem hubraum auf und ab
grüsse aus dem saarland

Verfasst:
14. Dezember 2008 23:44
von Ex-User Eifelheizer
Hubraum bekommt er dann beim Kurz, satte 300 ccm, dann geht die ETZe ab wie Zäpfchen


Verfasst:
14. Dezember 2008 23:51
von Sven Witzel
Sieht sehr gut aus !
Mal ne andere Frage : Hast du den Zylinder strahlen lassen ? Wenn nicht - wie bekommt man den so sauber ?

Verfasst:
14. Dezember 2008 23:57
von motorradfahrerwill
Geschirrspüler ?
wenn frauchen nicht da ist
MfG Kurt

Verfasst:
15. Dezember 2008 00:00
von Ex-User Eifelheizer
Sven Witzel hat geschrieben:Sieht sehr gut aus !
Mal ne andere Frage : Hast du den Zylinder strahlen lassen ? Wenn nicht - wie bekommt man den so sauber ?
mit Glasperlen gestrahlt.

Verfasst:
15. Dezember 2008 00:07
von motorradfahrerwill
Bezug zum 1.Post : mal
hier gucken
MfG Kurt

Verfasst:
2. Januar 2009 19:28
von andreas_leipzig
sandstrahlen ist kein problem


Verfasst:
2. Januar 2009 19:32
von Ex-User krippekratz
andreas_leipzig hat geschrieben:sandstrahlen ist kein problem

und sieht scheiße aus und macht das es schmutz einfängt wie sau.

Verfasst:
2. Januar 2009 21:25
von Ex-User Eifelheizer
krippekratz hat geschrieben:andreas_leipzig hat geschrieben:sandstrahlen ist kein problem

und sieht scheiße aus und macht das es schmutz einfängt wie sau.
genau, schau mal hier Lorchens 300er Zylinder und vergleiche.
Ich hätte die Typen gesteinigt


Verfasst:
2. Januar 2009 21:38
von trabimotorrad
Für den "verhunzten" Zylinder weiß ich vielleicht Abhilfe: Gleitschleifen!
Wir haben auf Arbeit eine Gleitschleifmaschine, wenn der Zylinder am 12. Januar oder später ordendtlich verpackt und mit Rückporto versehen, bei mir ankommt, werde ich ihn mal eine Nacht lang "durchschütteln" lassen.
Es werde warscheinlich noch ein paar Steinchen zu entfernen sein, aber die Oberfläche wird ganz ordentlich. In die Zylinderbohrung sollte aber ein Holz genau passen eingetrieben werden.

Verfasst:
2. Januar 2009 21:40
von Ex-User krippekratz
und auch in die kanäle... 300er tunt man nich!

Verfasst:
2. Januar 2009 21:50
von trabimotorrad
In den Kanälen würde sich nur die Oberfläche geringfügig verbessern. Gleitschleifen hat keinen nennenswerten Materialabtrag. Das ist ein badewannengroser Behälter, vollgefülltmit kleinen Steinchen 4mm Duchmesser, 6mm lang. Dann viebriert das Ganze niederfrequent und die Steinchen verdichten die Oberfläche. Sieht am Ende so ähnlich aus, wie neuer Druckguß. Das machen wir um sandgestrahlen Gipsküvetten-Aluteilen ein "Serienoutfit" zu geben.

Verfasst:
2. Januar 2009 21:59
von Ex-User krippekratz
na dann braucht man die laufbuchse auch net abdecken^^ außer die dinger sind schon frisch geschliffen...

Verfasst:
2. Januar 2009 22:08
von trabimotorrad
Ich weiß nicht, aber mir ist die Vorstellung, das an meine Laufbuchse 10 Stunden lang tausende kleine Steinchen klopfen nicht sympatisch, darum würde ich ein Holz reinstecken/verkeilen.
Wie aber schon geschrieben, den Zylinder kann ich beim nächsten Gleitschleifvorgang reinschmuggeln und auch wieder zur Post bringen. Wer nun was vorbereiten will, oder auch nicht, ist mir eigentlich egal


Verfasst:
2. Januar 2009 23:55
von Ex-User Eifelheizer
mit dem Vorschlag wende Dich an Lorchen, es sind ja seine, der küßt Dir vieleicht die Füße!

Verfasst:
3. Januar 2009 00:36
von Sven Witzel
Muss der Zylinder dafür so aussehen wie auf dem Foto von Lorchen ?
oder kann er auch "ganz normal" alltagsdreckig sein ?
Bis zum 12. wird´s nichts aber langfristig vielleicht ?!

Verfasst:
3. Januar 2009 00:53
von Ex-User Eifelheizer
wenn Du nen "normal" verschmutzten Zylinder hast reicht das Strahlen mit Glasperlen allemal.
Wenn die Dinger aber durch falsche Behandlung ruiniert wurden, könnte man sie mittels "trowalieren" wieder hinkriegen.

Verfasst:
3. Januar 2009 07:25
von trabimotorrad
Wie schon beschrieben, wir haben auf Arbeit so eine Trowaliermaschiene. Da kann ich von Zeit zu Zeit was "reinschmuggeln" Aber verdreckte Gegenstände gehen nun gar nicht. Der Sandstrahler Eures Vertrauens jagt Euch auch zum Teufel, mit verdreckten Teilen, weil er danach den Sand wechseln muß. Verölte Teile kann ich nicht bearbeiten!!! Mein Angebot bezog sich auf die abgebildeten Zylinder!!!

Verfasst:
3. Januar 2009 12:05
von Ex-User Eifelheizer
trabimotorrad hat geschrieben:....Der Sandstrahler Eures Vertrauens jagt Euch auch zum Teufel, mit verdreckten Teilen, weil er danach den Sand wechseln muß. Verölte Teile kann ich nicht bearbeiten!!! Mein Angebot bezog sich auf die abgebildeten Zylinder!!!
moderne Strahlanlagen haben dann schon einen Filter, der den Dreck aussortiert, und wenn der Kram nicht allzusehr verölt ist, geht das auch!
Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
15. Februar 2009 18:55
von Ex-User Eifelheizer
am Donnerstag kam endlich das Paket vom Kurz

heute dann der Zusammenbau und schonmal knattern lassen.

Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
15. Februar 2009 19:37
von telefoner
ich habe es letztens schonmal geschrieben...
laut unserem leipziger mz händler (der mit mz auch rennen fährt), bringt es rein garnichts die nase zu entfernen. die ausführungen zu gemischgeschwindigkeit etc., spare ich mir hier jetzt mal. da der zylinder nun 300 ccm hat, ist ein vergleich zu mit/ohne nase ja auch nicht mehr möglich. man kann nur hoffen das er gut läuft.
am selben punkt wie eifelheizer bin auch gerade, allerdings mit 2mm angehobenen zylinder und abgedrehtem kopf (ausgleich der verkürzten steuerzeiten durch das aufbohren), sowie gekürztem ansaugstutzen und auf 5500 upm berechneten auspuff. eine ausführliche testfahrt steht allerdings aufgrund der witterung

noch aus.
ps: ich wage mal eine prognose für eifelheizers motor:
motor hat ordentlich drehmoment untenrum, dreht aber kaum über 5000 upm

.
auch nach dem einfahren. lasse mich aber gerne eines besseren belehren

Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
15. Februar 2009 19:41
von Ex-User krippekratz
@telefoner: 1. der test mit ohne nase erfolgte schon bei einem 250er und viel positiv aus.
2. werden durch das aufbohren die steuerzeitn nicht kürzer. der auslatzschlitz wird nur an der unterseite 2mm länger. also insgesamt ist er dann in der höhe 2mm größer und deswegen steht in UT der kolben noch leicht hinein. wenn man den zylinder um 2mm anhebt erreicht man eine auslasssteuerzeit von fast 190 grad.
Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
15. Februar 2009 19:47
von telefoner
krippe,
ich kann nur von meinem motor ausgehen,
da haben sich die steuerzeiten definitiv verkürzt:
ich hatte original, wie der motor von gabor ausgeliefert wurde, folgende steuerzeiten:
einlass 152 kw grad
überströmer 119 kw grad
auslass 174 kw grad
mit der 2 mm platte sind sie jetzt mit nach tuninganleitung bearbeiteten zylinder
einlass 155 Kw grad
überströmer 123 kw grad
auslass 181 KW grad
das habe ich selber mit der gradscheibe nachgemessen.
ps: wenn das mit nase zu entfernen was bringt ist das ja prima.
ich konnte bisher nur nicht so richtig daran glauben,
und der ausführliche selbstversuch steht wie gesagt bei mir noch aus.
Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
15. Februar 2009 23:28
von Ex-User krippekratz
hm sehr merkwürdig. hattest du vielleicht nen 251er zylinder?

Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
16. Februar 2009 07:53
von telefoner
krippe,
nein, ganz normal 250 etz aufgebohrt, kolben 75,25.
vielleicht sollten wir nochmal genau definieren, wie genau man zb. den auslasswinkel abliest.
ich habe gemessen, sobald die kolbenkante den oberen auslassschlitz minimal freigibt,
optisch durch den auspuffschlitz gemessen. dann einmal ut und wieder hoch.
das sind bei mir jetzt 180 bis 182 kw grad. mein zylinder kam übrigens von gabor schon mit den tuningmassen am auslassschlitz. daher das mass von zylinderoberkante bis oberkante auslassschlitz sind 35 mm.
Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
16. Februar 2009 11:45
von Ex-User krippekratz
also habe grade nochmal bei unserem originalen etz250 zylinder gemessen. der auslass beginnt dort von der oberen zylinderdichtfläche aus gemessen bei 36mm und hat dann selbst eine höhe von 29mm. macht bei einem gegebenen hub und pleuellänge etc pp nach einem schlauen programm einen öffnungswinkel von 182°.
beim aufgebohrten 300 waren die werte: kante auslasschlitz von oben 35,6mm. höhe auslassschlitz 32mm, aber natürlich im UT durch den herreinragenden kolben nicht ganz offen, so daß die effektive öffnung nach wie vor 29mm betrug.also kommen auch die gleichen steuerzeiten raus, wenn man die 0,4mm mal unter den tisch fallen läßt (genau genommen wären es 183,6°).
also sehr merkwürdig, das du (und auch andere) dann noch hömmele dicke fußdichtungen brauchen um an die originalen 180 grad zu kommen, erst recht wenn an der oberkante vom auslassschlitz noch was weggenommen wurde

Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
16. Februar 2009 12:06
von telefoner
krippekratz hat geschrieben:also habe grade nochmal bei unserem originalen etz250 zylinder gemessen. der auslass beginnt dort von der oberen zylinderdichtfläche aus gemessen
hm, also ich habe nicht vom ende zylinderdichtfläche gemessen, sondern vom ende der laufbuchse. und da sind es dann genau 35 mm innenmass bis oberkante auslass.
wieviel da jetzt nacharbeitet worden ist kann ich nicht sagen, weil ich den zylinder im austausch ja so bekommen habe, laut meinen informationen soll der original etz 250 zylinder da ein mass von 37 bis 40 mm haben. das weis ich aber nicht genau.
Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
16. Februar 2009 12:31
von Ex-User krippekratz
also beim 300 is doch das ende des zylinders gleich der dichtfläche, da der zentrierbund ja weggedreht wird. beim normalen 250er war das maß inkl zentrierbund dann 37,7mm ja...die höhe des bundes hatte ich dann schon rausgerechnet. wenn der gabor dir natürlich wieder nen zentrierbund dran gedreht haben sollte... wären unsere vergleichsmöglichkeiten fürn arsch^^
Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
16. Februar 2009 13:12
von telefoner
krippe,
zentrierbund/laufbuchse sind auf jeden fall dran, schätze so 2 mm.
der dazu ausgelieferte zylinderkopf war ja für den 300 passend gemacht.
original hatte der zk von der quetschkante bis dichtfläche ca. 4 mm.
scheint aber ein einheitsmass zu sein, denn ich hatte schon 2 identische 300 zk von gabor.
ich habe ihn auf grund der 2mm zylinderanhebung dann um 2mm planen lassen.
mit einer 0,2 mm kopfdichtung schließt die quetschkante jetzt bündig mit dem zentrierbund ab. kann man durch den auslass gut erkennen. spaltmass 1mm.
übrigens überstreift die kolbenoberkante die unterkante der überströmer jetzt bei UT um etwa 0,5mm. kolbenoberkante ist bei UT genau mit der unterkante des auslassschlitzes passend.
Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
16. Februar 2009 22:49
von Ex-User Eifelheizer
es gibt eben Leute die telefonieren und welche die heizen

Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
16. Februar 2009 22:50
von motorradfahrerwill
Beides zusammen sollte man ja auch nicht machen.
MfG Kurt
Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
27. Februar 2009 21:28
von telefoner
so mal nach vorne hol...
eifelheizer,
was gibts denn zu deinem motor zu berichten?
Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
27. Februar 2009 21:45
von Ex-User krippekratz
läuft ganz gut

im vergleich zur 250er schon jetzt schneller trotz einfahrerei... der rest zeigt sich dann danach

Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
27. Februar 2009 22:17
von telefoner
krippe,
und wie ist es mit dem drehfreudigkeit?
Re: ach wie gut das niemand weiß II,......

Verfasst:
27. Februar 2009 22:39
von Ex-User krippekratz
telefoner hat geschrieben:krippe,
und wie ist es mit dem drehfreudigkeit?
s.o. ^^ noch nix eingefahren... also abwarten

aber bei 5000 kickt sie richtig
