Seite 1 von 1
Kurbelwellenumrüstung RT 125/3 auf Nadellager

Verfasst:
14. Dezember 2008 20:05
von dermaxvomsee
Moinsen,
ich bin Momentan dabei meinen RT 125/3 Motor zu überholen und möchte dabei eine Kurbewelle OHNE Bronzebuchse verbauen, zumal dann die 1:25 schmierung zu einer 1:50 schmierung verbessert werden könnte. Bisweilen konnte ich aber noch keine Ersatzteilseite finden, die entsprechende Kurbelwellen mit Nadellager anbietet. Ich habe da doch etwas zu viel Respekt davor das Pleulauge aufzubohren und zu reiben um dann ein Nadlelager reinzumachen, zumal das ja extrem genau sein muss und die Festigkeit in dem Bereich auch bedeutend darunter leiden würde...
Hat das schon jemand versucht ?! Zudem weis ich nicht wo ich am günstigsten Ersatzteile für die RT herbekomme - tipps ?!

Verfasst:
14. Dezember 2008 20:24
von Nordlicht
in dem vorhandenen Pleuel kann man aus härtungstechnischen Gründen auch nach Anpassung kein Nadellager verbauen....wenn müßte die KW mit einem Pleuel der MM/3 KW-serie ausgerüstet werden.....dazu würde ich den Fachbetrieb mal ansprechen....

Verfasst:
14. Dezember 2008 20:38
von RT-Claus
Ich fahre in meiner RT 125/2 Bj. 1957 seit der Wende keine Gemisch 1:25 mehr. Mit Castrol Biolube bin ich teilweise 1:50 gefahren, dem Motor hat es nicht geschadet. Die heutigen Öle sind deutlich besser als die DDR Öle, wo 1:25 das Überleben des RT Motors sicherte.
Derzeit fahre ich meist Mischung von der AVIA Tankstelle, etwa 1:33, das funktioniert gut...
Ob es noch magerer geht, wäre auszuprobieren.

Verfasst:
14. Dezember 2008 21:04
von wolf60
Der Umbau wäre mir zu aufwendig. Mein Berliner Roller, der vom Motor her fast identisch mit der RT 125/3 ist, fährt problemlos mit 1:33 (selbstgemischt mit einfachem mineralischen Zweitaktöl), und das schon einige tausend Kilometer.

Verfasst:
14. Dezember 2008 21:10
von Nordlicht
wolf60 hat geschrieben:Der Umbau wäre mir zu aufwendig. Mein Berliner Roller, der vom Motor her fast identisch mit der RT 125/3 ist, fährt problemlos mit 1:33 (selbstgemischt mit einfachem mineralischen Zweitaktöl), und das schon einige tausend Kilometer.
stimmt....nur wenn die KW sowieso fertig ist ,wäre es eine Alternative......die Bronzebuchsen waren nie der große Schwachpunkt.....

Verfasst:
14. Dezember 2008 22:32
von Ralle
Ruf doch mal bei Firma Fabian in Neusalza- Spremberg (hat nichts mit Spremberg zu tun!) an.

+49 (35872) 33417
Die regenerieren seit Jahrzehnten Kurbelwellen und müssten am besten wissen ob sie Dir was anbieten können. Ich hab da meine Austauschwelle für die /2 her, allerdings ohne Nadellager. Mit 98€ (im Austausch) war die auch recht preiswert, denke ich.

Verfasst:
15. Dezember 2008 21:17
von bosi83
Wollte das gleiche machen. Die RT-Wellen haben Rollen im unteren Pleullager, ab der ES waren es Nadeln wie bei allen moderneren Wellen. Meister Kurz hat gesagt man könne nur ES-Wellen die eine Bronzebuchse gehabt haben mit einem TS-Pleul ausstatten. Bei den RT-Wellen und somit auch Berliner Roller geht das nicht. Ich denke aber auch das man diese Wellen mit einem Mischungsverhältniss von 1:50 fahren kann, wenn man nicht gerade Altöl fährt.


Verfasst:
16. Dezember 2008 12:12
von dermaxvomsee
Ich habe auch dort angerufen, und die gleiche antwort bekommen. Zumal meinten die, dass sie es aber auch ncoh nie probiert hätten eine Welle so umzurüsten...
Ich versteh in diesem Hinblick das Härtungstechnische Problem nicht, was der Werkstattmensch angesprochen hat. Warum kann man nicht einfach das Pleuel aufbohren, genau auf Passung reiben und dann ab in den Härtofen ?!
Re: Kurbelwellenumrüstung RT 125/3 auf Nadellager

Verfasst:
20. Januar 2016 09:22
von RemoBike
Gabor bietet die in seinem Shop an.
Ich bin im Grunde ja auch für bissel Umweltschutz - also wenn es möglich ist das Mischungsverhältnis zu verändern - aber machen das bei dem RT 125/3 Motor auch die Kurbelwellenlager mit!?
... bei KR50/ ES 150/1 und Iwl Troll habe ich es schon gemacht und die fahren wunderbar mit 1:50 ... ist die Schmierung der KW Lager bei der RT125/3 gleich aufgebaut!?
Re: Kurbelwellenumrüstung RT 125/3 auf Nadellager

Verfasst:
20. Januar 2016 11:22
von ektäw
Hallo RemoBike,
genau das ist der Punkt. Nur weil oben ein Nadellager verbaut ist, sollte man noch nicht 1:50 fahren.
Beim Trollmotor(ES) werden die Kurbelwellenlager vom Getriebe geschmiert.
Die Bronzebuchse im Pleuelauge hat immer solange ausgehalten wie die Lager.
Re: Kurbelwellenumrüstung RT 125/3 auf Nadellager

Verfasst:
20. Januar 2016 11:26
von RemoBike
Deswegen frag ich ja.

Re: Kurbelwellenumrüstung RT 125/3 auf Nadellager

Verfasst:
20. Januar 2016 11:30
von RT Opa
Kan man bedenkenlos umbauen und auch fahren.
Re:

Verfasst:
7. Februar 2016 16:34
von Sv-enB
Ralle hat geschrieben:Ruf doch mal bei Firma Fabian in Neusalza- Spremberg (hat nichts mit Spremberg zu tun!) an.

+49 (35872) 33417
Die regenerieren seit Jahrzehnten Kurbelwellen und müssten am besten wissen ob sie Dir was anbieten können. Ich hab da meine Austauschwelle für die /2 her, allerdings ohne Nadellager. Mit 98€ (im Austausch) war die auch recht preiswert, denke ich.
Genau von denen dreht sich in meiner RT eine Welle mit Nadellagern.
Re: Kurbelwellenumrüstung RT 125/3 auf Nadellager

Verfasst:
7. Februar 2016 19:59
von Christof
RemoBike hat geschrieben:und die fahren wunderbar mit 1:50 ... ist die Schmierung der KW Lager bei der RT125/3 gleich aufgebaut!?
Die Kurbelwellenlager der RT-Motoren werden tw. bekanntlich per Mischungsöl geschmiert. Da diese noch keinen querliegenden Ölkanal besitzen (wie TS/ETZ) müssen auch die Motoren, die oben mit Nadellager ausgerüstet sind, mit 1:40/45 betrieben werden. Meiner Erfahrung nach klappt das sehr gut.
RemoBike hat geschrieben:Gabor bietet die in seinem Shop an.
Im Übrigen finde ich die Methode wie Gabor die Wellen umbaut bzw. umbauen läßt nicht so doll. Die originalen Pleule sind unten käfiglos rollengelagert. Dadurch benötigt man unten ein nicht so breites Pleuellager, gegenüber einem käfiggeführten Rollenlager gleicher Tragzahl. Will man aber auf das Pleuel mit Nadellager oben umrüsten, muss man dem breiteren vollnadelgelagertem Pleuel unten auch axial Platz schaffen. Dazu werden bei Gabor die orig. RT-Hubscheiben innen stirnseitig am Hubzapfenauge abgefräst, um das beitere Nadellager mit Kranz einbauen zu können. Allerdings besitzen diese Hubscheiben (bedingt durch die Abdeckscheiben) eine sehr kurze Nabenweite am Hubzapfenauge. Durch das stirnseitig Abfräsen der Hubscheiben wird das schon sehr kleine Aspektverhältnis (Länge-Ø-Verhältnis) an der Hubzapfenbohrung noch kleiner und die Welle damit labiler.
Dagegen drücken wir hier beim Umbau auf Vollnadellagerung die Lagerümpfe der RT-Welle aus den alten Hubscheiben aus und nutzen ES-Hubscheiben, statt den abgedeckten RT-Hubscheiben. Dadurch entfällt die Fräsarbeit und man hat gleichzeitig am Hubzapfenauge ein größeres Aspektverhältnis. Dadurch ist die Welle im Betrieb deutlich steifer.
Umbau mit ES-Hubscheiben
Re: Kurbelwellenumrüstung RT 125/3 auf Nadellager

Verfasst:
8. Februar 2016 00:44
von RemoBike
Ja, aber....das hast du doch sicher nur für Dich gemacht oder bietest du den Umbau auch an?