Seite 1 von 1

RT125/1 Wozu oel-abdeckscheibe am linken kurbelwellenlager ?

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 16:42
von Antoon Cooijmans
Hallo RT experten!

Beim erneuern der kurbelwellen-rollenlager meiner RT125/1 finde ich LINKS gegen das aussere (zweite) rollenlager, eine duenne abdeckscheibe. Die scheibe liegt direct gegen das lager und schliesst das lager (voellich) ab.
Siehe beigefuegter ausschnitt vom ersatzteilbuch, es ist nr. 18. Die scheibe war ziemlich deformiert, aber nehme an die muss flach sein.
Uebrigens fehlt bei mir die federscheibe nr. 19, aber da koentte ich stattdessen einen passenden gummi O-ring benutzen zum leichten andruecken dieser abdeckscheibe.

ABER: Diese abdeckscheibe erscheint mir ganz undeutlich: Diese (sehr gut passende) duenne scheibe wird doch das linke lager ganz abschliessen ? Und dann kommt kein schmieroel, vom getrieberaum, zu diesem lager...! Und lauft das lager kaputt ?!

Hat jemand erfahrung wozu diese 'komische' scheibe dient, und ob ich die auch weglassen kann.
(Im ersatzteilbuch steht das die scheibe entfaellt ab motornummer 6029745, aber mein motor hat eine niedrigere nummer). Weiter finde ich keine empfehlungen.

Sehr gerne den rat der Experten, ich moechte nicht meinen "voll-neuen" und jetzt teuren motor kaputtfahren !
Danke, Antoon Cooijmans - Niederlande.

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 16:43
von lothar
Hallo Antoon,

obwohl ich meinen Motor der RT125/0 selbst gemacht habe, kann ich gar nicht mehr sagen, wie das Detail an dieser Stelle aussah, weil ich auch
keine Fotos davon habe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Scheibe hermetisch den Rollenraum abdichtet. Sie liegt zwar am inneren Lagerring
an, dreht aber mit der Peripherie im äußeren Lagerring, und das ist doch nicht 100% dicht. Ich vermute, die Scheibe war beabsichtigt, um zu verhindern,
dass Metallteile / Abriebspäne / grober Schmutz an die Rollen kommen können. Ich würde eine neue Scheibe einsetzen und sichern, dass die an der Peripherie
ein Zehntel mm Spiel hat, dann kommt genügend Öl durch und der Schutzeffekt bleibt auch erhalten.

Ich habe übrigens die Zylinderrollenlager durch übliche Rillenkugellager ersetzt.

Gruß
Lothar

PS: Für welches Einbauspiel für den Kolben hast du dich entschieden?

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2008 16:36
von Antoon Cooijmans
Lothar, danke vielmals fuer deine reaktion. Hatte schon angst niemand kennt sich hier aus. Ich hatte auch der gedanke das die ABDECKSCHEIBE da ist um abriebteile herauszuhalten. Aber bitte siehe die zwei fotos an: Die scheibe liegt voll auf, und schliesst voll ab !. Das geht so nicht, denke ich !
- Ich koennte entweder die platte rundum hochbiegen, oder den durchmesser kleiner machen (abschleifen). Was denken Sie waere ein vernuenftige ‚oeffnung’ entweder rundum oder seitlich, damit oel hereinkommt ?
- Oder doch lieber das ‚ding’ weglassen ? Haben Sie oder jemand anderem, erfahrung was geschehen koennte ? Ich fahre nicht sehr viel km, und koentte das getrieboel frueh wechseln ? Oder koennte bei offenem lager das (viele) schleuder-oel den kunststoff lagerkaefig kaputt machen ? (Die anderen kugellager haben ja stahlkaefige).
Bitte Ihre / Eure erfahrungen. Danke vielmals.

Anderes thema: RT125 KOLBENSPIEL: Ich habe mich entschieden fuer das einzig dokumentierte spiel: 0.12 mm. Siehe begehendes (drittes) foto. Nach leicht hohnen (etwa 0.03 mm heraus) blieb eine saubere und GUT RUNDE zylinder-laufbahn. Nur beim auslass blieb eine winzige stelle unberuehrt, ist aber nur 0.01 mm zurueckliegend. Jetzt koennen die neuen kolbenringe (0.2 mm stoss-spiel – also prima) schoen einlaufen. Die alten kolbenringe waren super-duenn geworden und das, und die knallharte verschlissene WEDI links, waren wohl der grund fuer die schlechte leistung, zu armes gemisch (kolben sehr warm und festgegangen), und den millimetern-dicken schwarzen dreck im kurbelgehause. Ich hoffe es in einer monat zu wissen. Wenigstens wird der kolben nicht mehr festgehen, das ist wohl sicher. Ich erstelle dann noch gerne ein bericht.

Beste gruesse, Antoon Cooijmans - Niederlande.

PS: Habe fotos vom zerlegten motor und auch selbstgebautes spezialwerkzeug - kann ich jemand damit helfen ?

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2008 07:33
von Ralle
Sieht es nicht so aus, als wäre rund um die Welle ein wenig Platz, in Verbindung mit dem gewellten Spannring (Nr. 19) , der sicher nicht flächig aufliegt, sollte das zur Schmierung des Lagers reichen. Die Teileliste verweist ausserdem darauf, das die Scheibe und der Spannring in der Kombination nur bis Motornummer 6029745 verbaut wurden. Komischerweise steht dann noch da, das ab Motor Nr. 1734401 nur noch eine Distanzscheibe zwischen Lager und Kettenrad verbaut wurde. Warum es da die Lücke zwischen den Motornummern gibt :nixweiss: , weiß der Fuchs :gruebel:
Bei meinem /2 Motor war auch nur eine Distanzscheibe verbaut. Anbei mal Bilder von meinem zerlegten Motor (3-Gang, Bj 1956) zur Montage kann ich allerdings nicht allzuviel sagen, da ich den Motor zwar selbst zerlegt und gereinigt, zur Montage aber zu einem Fachmann gegeben habe. Sicher kann man das beim RT- Motor auch selber machen, aber mir war das Risiko einfach zu hoch :oops:

Bild

Bild

Bild

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2008 10:37
von Antoon Cooijmans
Ralle, koennten Sie mich das erste foto mal zu meiner emailadresse; antooncooijmans@wanadoo.nl schicken ? Denn das heutige ist nur 88k und lasst sich schlecht ins detail begucken. Damit ich dann genauer sehen kann wie diese 'distanzscheibe' da aussieht (und durchmesser und dicke einschaetzen). Danke vielmals.
Antoon Cooijmans

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2008 16:34
von Ralle
...habe mal ein anderes, größeres Foto verschickt. Die Bilder oben findet man unter diesem Link http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum.php?album=72106 in größerem Format.