Seite 1 von 2
Gabor 300ccm Satz im Angebot

Verfasst:
22. Dezember 2008 19:57
von fränky
Hallo,
habs grad gelesen.
Bei Gabor ist ein 300ccm Satz für die ETZ im Tausch für 155€ bis Ende Januar zu haben.
Leider bekomme ich KEINE Provision


Verfasst:
22. Dezember 2008 20:05
von Ex-User wena
LINK?
Re: Gabor 300ccm Satz im Angebot

Verfasst:
22. Dezember 2008 20:15
von Stefan.P
fränky hat geschrieben: Leider bekomme ich KEINE Provision

Hallo
Lass ihn auch was drann verdiehnen. Der Preis ist doch gut.
Da ist sogar der angepasste Kopf dabei.
Hier der Link

Verfasst:
22. Dezember 2008 21:43
von zweitaktkombinat
Was braucht man noch dazu damit die ETZ dann wieder rollt und das richtig (Auspuff, ...?)?
Dat wär ja ne prima Sache. Obwohl mein Topp ja erst so wenig runter hat

Verfasst:
23. Dezember 2008 00:13
von OnkelzFanatiker
Das würde mich nun glaube auch Intressieren.
War da aber nicht das Thema, dass man den Motor ausdrehen muss, damit das alles passt?
Wie seihts mit der Qualität etc. aus?

Verfasst:
23. Dezember 2008 00:44
von ETZploited
OnkelzFanatiker hat geschrieben:War da aber nicht das Thema, dass man den Motor ausdrehen muss, damit das alles passt?
Wie seihts mit der Qualität etc. aus?
Weil es ein aufgebohrter 250er ist, muß das Gehäuse nicht angepaßt werden.
Zur Qualität müßte man mal nach den Kolben fragen.
Beachten: die Abgabe erfolgt im Tausch!
-> Also Martin, ich glaube, ganz so sehr interessiert es dich dann vermutlich doch nicht..!


Verfasst:
23. Dezember 2008 11:07
von snoopy2203
Falsch! Das Kolbenhemd ist länger und schlägt im UT auf. Es muss am Gehäuse nachgearbeitet werden, oder der Kolben abgedreht werden.
MfG

Verfasst:
23. Dezember 2008 11:16
von telefoner
also ich habe meinen motor ja vor einem jahr bei gabor komplett überholen und auf 300 ccm umbauen lassen. gehalten hat er bis jetzt.
ich hatte aber von anfang an probleme das er nicht ordentlich drehte, es war mit dem originalauspuff bei ca. 5300 upm schluss. mit einem angepassten auspuff drehte er mit mühe bis auf 6000 upm.
als ursache dafür vermute ich, die kolbenoberkante, die auf UT 2 mm in den auslass hineinragt, und das damit natürlich alle steuerzeiten nicht stimmen.
genauer gesagt die steuerwinkel verkürzen sich und das drehmoment und die resonanzdrehzahlen verlagern sich nach unten. das ergebniss ist, das der motor nicht richtig dreht.
wer ein gespann hat oder gerne untertourig fährt für den mag das in ordnung sein, ich ändere das auf jeden fall ab.
aber wenn ihr nur die garnitur kauft und selber einbaut, könnt ihr ja sowas beim einbau sehen und korrigieren...
grüße vom ronald

Verfasst:
23. Dezember 2008 11:27
von ETZploited
@snoopy
Das ist natürlich vollkommen richtig - danke für die Verbesserung.
Wo hatte ich bloß meine Gedanken?
Also bei Verwendung eines 250er Gehäuses Kolbenhemd kürzen (was mir persönlich gar nicht gefällt) oder bei zerlegtem Motor am Gehäuse nacharbeiten, siehe Bild.
Wobei ich mir im Moment nicht ganz sicher bin, ob der Kolben nur einlaßseitig anschlagen würde.
Soll ein echter 301er Zyli verwendet werden, dann muß das Gehäuse zusätzlich ausgedreht werden, weil die Laufbuchse einen größeren Durchmesser hat (das meinte ich oben auch).
Bzgl. Kolben gibt Fenster nicht vollständig frei:
Eichy hatte doch deswegen eine dickere Fußdichtung verwendet...
Insgesamt wäre es sicher mal interessant, die Höhe des Zylinderfußes zwischen den Gehäusen von 250, 251 und 301 zu vergleichen.
Falls ich mich richtig erinnere, dann gibt es da schon mal einen Unterschied zwischen 250 und 251.

Verfasst:
23. Dezember 2008 12:10
von snoopy2203
@telefoner :
das sollte man beheben, da auch die ÜS im UT nicht richtig öffen. Man kann dies mit einer Distanzplatte berichtigen, dazu muss dann auch der Kopf angepasst werden.
Ausführlicher werde ich das beschreiben, wenn ich einen Bericht zu meiner 300er(283ccm) schreibe.
MfG

Verfasst:
23. Dezember 2008 12:14
von telefoner
snoopy2203,
kopf ist bereits um 1 mm abgedreht und auf die 2 mm alufussdichtung warte ich noch. ist also alles schon in arbeit...


Verfasst:
23. Dezember 2008 19:58
von fränky
Hallo.
also laut Auskunft von Gabor müsste entweder der Kolben unten um 2mm gekürzt werden. oder das Gehäuse bei zerlegtem Motor bearbeitet werden.
Die relevante Frage wäre die, wie reagiert der Motor auf die 2mm Kolbenkürzung - hat da jemand Erfahrung?
Telefoner, bei Dir wurde ja sicher das Gehäuse bearbeitet, oder?
Dass der 289ccm Kolben höher baut als der 250iger, höre ich jetzt zum erstenmal??

Verfasst:
23. Dezember 2008 20:22
von snoopy2203
Der Kolben muss nur 1,5mm abgedreht werden, dadurch wird die Fahrbarkeit in den unteren Drehzahlen schlechter. Genaueres wenn ich den Bericht über meinen 280ger schreibe.
P.S: man kann das gehäuse auch im montierten Zustand bearbeiten, dazu müssen die Wellendichtringe raus und das Gehäuse nach dem Fräsen gründlich gespült werden. Klappt prima.
MfG

Verfasst:
23. Dezember 2008 20:27
von Dominik
Hallo, nur so nebenbei:
Ich hatte bisher 2 ETZ 251-Motoren gesehen, bei denen der Kolben im UT den Auslassschlitz um ca. 2-3 mm NICHT freigab. Bei ETZ 250 ist dies nicht so.
Viele Grüße, Dominik.

Verfasst:
23. Dezember 2008 20:36
von fränky
Tolle Vergleichsbilder!
Ist der 300er von der Bolzenbohrung zur Oberkante höher als der 250iger?

Verfasst:
23. Dezember 2008 20:38
von Dominik
IIhh! Warum ist der 300er höher? Ich sah die Bilder erst jetzt...

Verfasst:
23. Dezember 2008 20:43
von snoopy2203
Ich glaub nur die "Hemden" waren länger. Genaue Maße hab ich noch irgendwo, muss mal suchen(kann dauern)...


Verfasst:
23. Dezember 2008 21:22
von Ex-User Eifelheizer
Klick
damit se dann richtig ab geht - Nase weg!

Verfasst:
23. Dezember 2008 21:39
von fränky
[highlight=red]
snoopy2203 hat geschrieben:Ich glaub nur die "Hemden" waren länger. Genaue Maße hab ich noch irgendwo, muss mal suchen(kann dauern)...

Dann wären ja die 1,5 - 2mm abnehmen kein Problem?

Verfasst:
23. Dezember 2008 21:40
von snoopy2203
@Eifelheizer:Schau mal nach Links!

aber großzügig den einlass abrunden , sonst kippelt der Kolben rein
@fränky:Ich schau mal nach, wenns bis morgen noch Zeit hat?

Verfasst:
23. Dezember 2008 21:45
von fränky
Snoopy
die Masse wäre schon interessant - hat aber Zeit - null problemo

Verfasst:
23. Dezember 2008 22:31
von telefoner
also das mit der nase im einlass entfernen sehe ich inzwischen nicht mehr als so eindeutig.
laut meinem leipziger motorradhändler klein, der übrigens selber mit mz maschinen rennen fährt, hat das entfernen der nase nur nachteile.
ich rede hier nicht vom einfedern der kolbenringe in den einlassschlitz. er meinte die nase lenkt den gemischstrom richtung kurbelgehäuse und kw lager und verbessert die schmierung. desweiteren veringert sie an einer stelle den einlassdurchmesser und erhöht somit die ansauggeschwindigkeit des gemischs, was im endeffekt zu einer besseren zylinderfüllung und damit unterm strich zu einer besseren leistung und geringeren spritverbrauch fährt. selbst bei den mz-rennen fahren die piloten mit nase

.
am kolben werde ich übrigens keine änderungen vornehmen solange das mit einer distanzplatte von 2mm hinzubekommen ist.
wie auch immer, meine nase im einlass ist auch weg, die auswirkungen werden sich zeigen

.

Verfasst:
24. Dezember 2008 10:44
von snoopy2203
Wo willst du denn die Distanzplatte hin machen?
Die Platte ist dazu, das die Kanäle richtig öffnen. Den Kolben kann man schlecht verschieben, da hast du nur die 2 Möglichkeiten, wobei abdrehen auf die Fahrbarkeit geht!
MfG

Verfasst:
24. Dezember 2008 12:20
von Ex-User krippekratz
telefoner hat geschrieben: er meinte die nase lenkt den gemischstrom richtung kurbelgehäuse und kw lager und verbessert die schmierung. desweiteren
das sollte mal jemand in den grubenhunde fred verschieben

davon abgesehen sind vor der etz auch alle motoren ohne nase ausgekommen. die etz ein das größte lager von allen und auch nicht soo viel mehr kraft.

Verfasst:
24. Dezember 2008 13:18
von telefoner
krippe,
wie gesagt, das stammt nicht von mir sondern von einem aktiven mz rennfahrer. und deswegen akzeptiere ich das so

.
snoopy,
die 2 mm distanzplatte kommt logischerweise zwischen motor und zylinder, der zylinder kommt also insgesamt 2 mm höher. die steuerwinkel vergrößeren sich dadurch leicht auf auslass 183 grad und überströmer 124 grad. das habe ich mit der gradscheibe nachgemessen.
das drehmoment des motors verschiebt sich also ca 500 upm nach oben.
wie ich schon in einem anderen post schrieb wird der zylinderkopf oben um 1mm abgedreht um verdichtung und spaltmaße anzupassen.
bei mir passt perfekt eine 0,2 mm kopfdicht für einen spaltmass von 1mm.
aber das ist mit sicherheit bei jedem motor anders.

Verfasst:
24. Dezember 2008 15:34
von snoopy2203
Denke Bei der Distanzplatte an die 2. Dichtung. Also Orginaldichtung, Distanzplatte 1,5mm Alu, 0,5mm Dichtung. Geh mal bei der QK nicht tiefer als 1,4, da sonst die Kräfte die auf Kolben und Nadellager wirken schon extrem groß werden.
Das Nachfolgende Diagramm ist mit 1,5mm QK.
FROHE WEINACHTEN!


Verfasst:
24. Dezember 2008 15:45
von roccokohl
telefoner hat geschrieben:die 2 mm distanzplatte kommt logischerweise zwischen motor und zylinder, der zylinder kommt also insgesamt 2 mm höher... ....wie ich schon in einem anderen post schrieb wird der zylinderkopf oben um 1mm abgedreht um verdichtung und spaltmaße anzupassen.
Aber sag mal, wenn du den Kopf um 1mm Abdrehst, und ne 2mm Platte drunter legst, dann ist deine Verdichtung aber im Eimer.
Oder wurde sonstnoch (z.B. am Zylinder) was abgefräst/gedreht?
Und wegen der Nase:
Ich würde sagen,
Die Nachteile (ohne Nase) kommen von der nicht konsequent durchgesetzten anpassung des Ansaugtrakts. MAn erzeugt im schlechtesen Fall eine Kontraproduktive verlangsamung des Gemischs, gepaart mit einer verringerung des Ansaugdruckes, somit eine schlechtere Füllung des Kurbelgehäuses usw....
Die unterschiedlichen Querschnitte erzeugen unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten. ich würde behaupten, das es sinnvoller ist, den den Querschnitt vom Vergaser -> Zylinder zu verkleinern und nicht zu vergrößern (was ja durch den Wegfall der Nase geschieht)

Verfasst:
24. Dezember 2008 21:26
von trabimotorrad
Die 2mm Aluplatte, die den Zylinder höher setzen soll, die habe ich in Arbeit. Ich habe den Datensatz noch vor Weihnachten erstellt und werde nach den "Verlängerten Werksferien" die wir verordnet bekommen habe, zusehen, das ich an den Wasserstrahlschneider komme und werde dort ein paar 1mm, 1,5mm und 2mm Aludichtungen ausschneiden.
Es wäre gut, wenn irgendwer diesen Fred ab dem 12.Januar wieder mal vorholt.

Verfasst:
25. Dezember 2008 00:36
von Ex-User Eifelheizer
nimm 2mm Klingersil C 4400

Verfasst:
25. Dezember 2008 00:51
von telefoner
snoopy,
laut motorradhändler klein ist es besser zwischen zylinder und der distanzplatte keine dichtung und auch kein dichtmittel zu verwenden.
er meinte distanzplatte und zylinder würden aufgrund des alumaterials auch so perfekt dichten. das originale spaltmass war übrigens genau 1 mm. größer als 1,2 dürfte in jedem fall einen leistungsverlust nach sich ziehen.
christian,
nein am zylinder wurde nicht abgefräßt, ich hatte aber vorher zwei kopfdichtungen von zusammen über 1 mm stärke drin, und daher passt es jetzt mit 0,2 mmkopfdichtung perfekt. sind dann 1,2 mm spaltmass.
noch mal ne frage:
wo genau messt ihr eigentlich das spaltmass?
bei mir ist es so, das es vom rand des zylinderkopfes zum mittelteil hin um etwa 0,3 mm grösser wird. was ja auch so richtig sein soll

.

Verfasst:
25. Dezember 2008 01:29
von Ex-User krippekratz
laut motorradhändler klein ist es besser zwischen zylinder und der distanzplatte keine dichtung und auch kein dichtmittel zu verwenden.
der scheint ja ein echter profi zu sein...
wo genau messt ihr eigentlich das spaltmass?
ganz außen am rand, so wie es in der repanleitung steht


Verfasst:
25. Dezember 2008 05:18
von Ex User Hermann
Ich liebe mein Pinselchen ........ hust, Insiderjoke


Verfasst:
25. Dezember 2008 12:44
von snoopy2203
War nur eine Empfehlung mit der 2. Dichtung, da es am Zylinderfuß oft undichtigkeiten gibt und eine Behebung die Zylinderdemontage erfordert
Zu dem Spaltmaß hat mir ein ETZ Mechaniker geraten, der Rennmotoren in der DDR gebaut hat.
MfG

Verfasst:
27. Dezember 2008 18:25
von Heinz
Geh ich recht in der Annahme, dass die Kanäle nicht richtig geöffnet werden, da die Kanäle durchs schleifen weiter nach unten wandern( vorrausgesetzt der 300 er Kolben ist vom Auge bis Kolbenboden gleich groß wie der 250er)?
Wie sieht das ganze dann bei den neuen 300 ern aus, sind die auch nur ausgeschliffen?

Verfasst:
27. Dezember 2008 19:12
von Stefan.P
Heinz hat geschrieben:Geh ich recht in der Annahme, dass die Kanäle nicht richtig geöffnet werden, da die Kanäle durchs schleifen weiter nach unten wandern
Da liegst du leider falsch. Die Kanäle wandern nicht. Der 300er Kolben ist grösser und muss daher abgedreht werden, damit er nicht unten aufschlägt.

Verfasst:
27. Dezember 2008 20:41
von Heinz
Und was hat das abdrehen damit zu tun, das die Kanäle nicht komplett geöffnet sind?

Verfasst:
27. Dezember 2008 20:55
von telefoner
heinz,
du bringst hier was durcheinander.
das grundproblem an meinem motor ist, das der kolben bei ut noch ca. 2 - 3mm mm in den auslass hinreinragte, was suboptimal ist. dadurch werden natürlich auch die überströmer bei ut nicht zu 100 % geöffnet.
um dem abzuhelfen wird der zylinder durch eine distanzplatte um 2mm höher gelegt. das hat unter anderem zur folge das das spaltmass um den faktor der höherlegung größer wird. deswegen wird am zylinderkopf material abgeplant um das richtige spaltmass wiederherzustellen.
nun alles klar

?

Verfasst:
27. Dezember 2008 21:19
von roccokohl
@Heinz, ich verstehe was du meinst.
Und ja, dieser Gedanke ist nicht schlecht. Aber ich hab grad nichts Da um das zu überprüfen.
Aber wie gesagt, is nen guter Ansatz.
@ Telefoner:
lies nochmal was Heinz schrieb und dann sag mal was er da konkret durcheinander bringt

Verfasst:
27. Dezember 2008 21:36
von Heinz
Danke Rocco, aber hier nochmal zum allgemeinen Verständnis:
das was du schriebst, telefoner, is mir bewusst.
Wenn aber der 300er Kolben nur unten etwas länger ist, müssten die Überströmer und der Auslass komplett öffnen!
Ich vermute, dass das nicht passiert, da die Laufbuchse ja um ca. 5 mm aufgebohrt wird und dadurch sich die Fenster nach unten verschieben.
Meine Frage wäre jetz, ob das auch der Fall bei Zylinderkits ist, die z.B. bei Ebay angeboten werden. Sind das ausgeschliffene Zylinder oder wurden diese mit Abänderung der Laufbuchse gebaut, so das nix untergelegt werden muss?

Verfasst:
27. Dezember 2008 23:34
von fränky
Hallo,
ohne die Teile in der Hand gehabt zu haben, komme ich zum Schluss, dass dann wohl die 2mm Platte unterm Zylinder und Kopfbearbeitung das einzig richtige wäre??
Oder wie war das bei den 251/301ern, verdeckt der Kolben nicht auch den Auslasskanal im UT und es macht nix aus?

Verfasst:
28. Dezember 2008 00:39
von telefoner
der gedanke der sich ändernden steuerzeiten durch das aufbohren des zylinders ist mir auch schon gekommen. zumindest die überströmkanäle gehen aber in der gesamten dicke der laufbuchse genau im 90 grad winkel ab. der ein und auslasskanal sind bei mir aber bearbeitet und deswegen lässt sich da keine konkrete aussage mehr treffen.
der kolben ist übrigens von 87 mm lang, anfang kolbenauge bis obere kolbenkante 37 mm, und das kolbenhemd ist bei ut etwa 2 mm von der kurbelwelle entfernt.
was mir in diesen zusammenhang aber negativ aufgefallen ist, ist das die steuerzeiten ohne die 2mm distanzscheibe für die überströmer bei 120 grad und beim auslass bei 177 grad liegen.
wie das zu stande kommt

.
vermutlich kommt das durch das aufbohren zustande, oder die toleranzen der motoren sind einfach so groß
mit der 2mm distanzscheibe liegen sie zumindest bei mir bei 124 und 181 grad, also im richtigen bereich. ich hoffe nur der motor läuft dann auch entsprechend.

Verfasst:
28. Dezember 2008 04:01
von Heinz
@ telefoner: hast du zum Vergleich einen 250er Kolben? Da müsste ja das Auge-Boden Maß 2mm kürzer sein!
@fränky: beim 251/301 Zylinder sind die Steuerzeiten anders, daraus resultiert der kürzere Auspuff. Ob das Motorgehäuse erhöht ist kann ich dir nich sagen...
Bezogen auf die Aussage von Eichy stört mich der gigantische Verbrauch von 8 Litern. Wobei der Verbrauch bei der orchinoool 301 mit lediglich 5 angegeben ist!
Ich denke ich werde das Umrüsten bleiben lassen, da mir der Aufwand zu groß ist.

Verfasst:
28. Dezember 2008 12:43
von fränky
Hallo,
also habe mal meinen original 250 ETZ Kolben nachgemessen.
Länge auch 87mm Bolzenauge bis Oberkante 37,3mm (ohne Ölkohle 37?).
Haben die dann eigentlich identische Masse. Die Überströmer, Aus+Einlasskanäle gehen fast im 90 Grad Winkel zur Laufbuchse weg, auch nach 5mm Ausdrehen.
Wie kann es dann sein, dass sich die Steuerzeiten ändern, bzw der Auslass um 2mm verdeckt wird.
Eigentlich müsste ja nur noch der Absatz im Kurbelgehäuse das Problem sein(wegfräsen) dass der dickere Kolben nicht aufschlägt, oder bin ich da zu blöde, um die wahren Probleme zu erkennen(Birne raucht schon).

Verfasst:
28. Dezember 2008 13:39
von telefoner
vieleicht liegt das, wie schon oben angesprochen, einfach an den zu großen toleranzen im motor insgesamt. bei mir wurden beim 300 umbau ja auch der motor an sich mit gemacht. neue lager, pleuel, kurbelwelle... .
wenn sich zufällig die toleranzen der ersatzteile addieren, kann ich mir durchaus vorstellen das zum schluss der kolben 2 bis 3 mm höher kommen kann


Verfasst:
28. Dezember 2008 16:32
von Heinz
Irgendwie scheint hier ein Fehler drin zu stecken, denn der 300 auf snoopy`s Bild ist eindeutig länger, oder es gibt Nachbaukolben mit 250er Maßen?
Das mit den Tolleranzen kann ich mir nicht so recht vorstellen, würde ja dann bedeuten, dass auch viele 250er dieses Problem haben...
Also Leute alle mal den Krümmer ab und nachschauen
Alles ziehmlich rätselhaft


Verfasst:
5. Januar 2009 19:22
von fränky
Hallo,
sorry, dass ich das Thema wieder hochziehe, aber ich habe heute die Teile von Gabor bekommen.
Habe mal auf die Schnelle geprüft. Also Kolben sind von der Höhe identisch. bei montiertem Kolben(ohne Ringe) stösst der Kolben bei meinem ETZ Motor unten nicht an obwohl da nix weggemacht wurde.
Im UT sind die Überströmer gerade noch frei, aber der Ausslass wird ca 1,5mm vom Kolben verdeckt.
Gabor hat am Zylinder oben die Dichtfläche um ca 1,3mm im Vergleich zum original Zylinder abgedreht. Würde ja Verdichtungserhöhung bei original Dichtungen bedeuten.
Das wars auf die Schnelle - leider wenig Zeit muss schon anfangen zu packen für Wintertreffen in Österreich am WE.
Also müsste bei mir eine etwas stärkere(Alu) Fussdichtung reichen - Aaaaacchhhiiimmmmm!

Verfasst:
5. Januar 2009 20:11
von telefoner
na franky,
dann weisst du du ja in etwa wie es bei mir aussieht

.
ab 13.01 solls bei achim auf arbeit wieder losgehen, dann kann auch ich endlich meinen motor wieder zusammenbauen

.
aaaacccchhhiimmmm

Verfasst:
5. Januar 2009 20:18
von trabimotorrad
Ich hoffe das der Bediener des Wasserstrahlschneiders gleich schneiden kann. Den Datensatz habe ich noch im alten Jahr gemacht, aber vor Weihnachten ist nix mehr gegangen...

Verfasst:
5. Januar 2009 20:36
von TS-Jens
trabimotorrad hat geschrieben:Ich hoffe das der Bediener des Wasserstrahlschneiders gleich schneiden kann. Den Datensatz habe ich noch im alten Jahr gemacht, aber vor Weihnachten ist nix mehr gegangen...
Könntest du mir vorsorglich auch je eine mitschneiden lassen?
Soll auch nicht umsonst sein!


Verfasst:
5. Januar 2009 20:42
von trabimotorrad
Ist gerade alles sehr unklar. Offiziell haben wir beim Daimler KURZARBEIT. Ich weiß aber auch, wieviele Aufträge noch abgearbeitet werden müssen... Wann und wie da Zeit für "Heimarbeit" ist, das weiß ich jetzt noch nicht.