Seite 1 von 1
24N2-2 an TS 150 nun schwächelt sie etwas

Verfasst:
10. Januar 2009 20:22
von andre75
Hallo zusammen,
ich habe einen 24N2-2 (orig. DDR-Ware) an meine TS 150 gebaut damit sie endlich vernünftigen Leerlauf hat.
Leerlauf ist nun auch richtig gut, aber in der Volllast ist sie deutlich träger
als mit dem alten 24N1-..
Es gingen immer gute 6500-7000 U/min, nun ist bei 6000 (mit weniger Druck)Ende
Der 24N2-2 hat eine HD 120 verbaut, Schwimmerstand ist "zu" 27mm, "auf" 33mm - nach Buch eingestellt.
Hat jemand den Umbau schon gemacht und ähnliche Probleme gehabt ?
Ich würde morgen mal 115 und 110 versuchen, denke sie ist etwas zu fett.
Habe mal gehört dass die 24N2 als Ersatzteil für die TS angeboten wurden.
Weiß jemand ob die HD da die gleiche Größe wie für die ETZ hatte ??
Gruße Andre

Verfasst:
10. Januar 2009 20:24
von Ex-User krippekratz
in meiner es150 war der vergaser auch nicht ans klappen zu kriegen. meine lief immer zu mager, egal was man machte.

Verfasst:
10. Januar 2009 21:01
von TBJ
Moin krippe
die selben Erfahrungen habe ich auch gemacht an meiner Hufu
Gruß
Tobias

Verfasst:
11. Januar 2009 12:05
von Christof
Habe selber den 24N2-2 an meiner TS dran. Fahre aber mit ner 100er HD und das schon ca. 8 Jahre Störungsfrei. Sie dreht übrigens bis 6800U/min.

Verfasst:
11. Januar 2009 12:08
von MZReuter
den Vergaser hab ich auch dran und damit läuft sie einwandfrei. Habe diesen aber als Neuteil gekauft und ich glaube eine 95er oder 110er Düse drin(ohne Gewähr). Auf jeden Fall keine 120er-die ist viel zu fett!
MFG Reuter

Verfasst:
11. Januar 2009 12:20
von Nordlicht
MZReuter hat geschrieben:den Vergaser hab ich auch dran und damit läuft sie einwandfrei. Habe diesen aber als Neuteil gekauft und ich glaube eine 95er oder 110er Düse drin(ohne Gewähr).
MFG Reuter
der 24N2-2 hat orginal immer eine 120 Düse ....95 ist beim 24N1 verbaut... ich würde mit einer 100 Düse anfangen.....vorsicht wenns klingelt...knistert Klemmer vorprogrammiert.....

Verfasst:
11. Januar 2009 18:05
von andre75
Hallo,
habe heute 115 und dann 110 versucht, nun rennt sie wieder mindestens so gut wie vorher.
Aktuell sind nun Nadel auf Pos. 2 und 110er HD.
Sie dreht mit dem Vergaser nun oben sehr sauber heraus (besser als mit dem 24N1).
Scheinbar tut das Mischrohr/Nadeldüse mit den zwei Luftkorrekturbohrungen
einen guten Dienst.
Naja, der Vergaser ist ja auch eine Weiterentwicklung des 24N-1.
Mich würde aber doch noch interresieren welche HD im 24N2 für die TS vorgsehen war.
Grüße Andre

Verfasst:
11. Januar 2009 19:09
von Christof
andre75 hat geschrieben:Hallo,
habe heute 115 und dann 110 versucht, nun rennt sie wieder mindestens so gut wie vorher.
Aktuell sind nun Nadel auf Pos. 2 und 110er HD.
Sie dreht mit dem Vergaser nun oben sehr sauber heraus (besser als mit dem 24N1).
Scheinbar tut das Mischrohr/Nadeldüse mit den zwei Luftkorrekturbohrungen
einen guten Dienst.
Naja, der Vergaser ist ja auch eine Weiterentwicklung des 24N1.
Mich würde aber doch noch interresieren welche HD im 24N2 für die TS vorgsehen war.
Grüße Andre
Nach Neuber/Müller "Wie helfe ich mir selbst" hat der 24 N2-1 an der TS 150 ne 115er Düse. Sind aber alles Richtwerte. Wichtig ist das Kerzengesicht! Und unterscheiden tun sich 24 N2-1 und 24N2-2 nur im Vorhanden sein der Anschlagschraube f. den Drosselschieber

Verfasst:
11. Januar 2009 20:21
von Nordlicht
und jetzt unbedingt darauf achten .vorsicht wenns klingelt...knistert Klemmer vorprogrammiert.....

Verfasst:
11. Januar 2009 21:10
von andre75
Danke an alle für die Antworten,
dann werde ich morgen die 115er einsetzen.
Ein noch zu erwähnender Unterschied zwischen den Vergasern ist außer der Schieberanschlagschraube die Nadeldüse mit den Querbohrungen beim 24N2 , somit auch der 2. Luftkanal vom Trichter zur Nadeldüse.
Durch diese Luftkorrektur wird die Gemischüberfettung bei hohen Gasdurchflüssen vermieden.
Der Vergaser braucht aber damit auch eine größere HD und die HD-Düsengrößen vom 24N1 und 24N2 sind nun nicht mehr vergleichbar.
Andre

Verfasst:
25. Januar 2009 16:23
von andre75
Noch mal für die unter euch welche das gleiche Problem hatten-
nach einigen Tagen des probierens mit versch. Hauptdüsen, Schwimmerständen und neuen und alten Luftfilter, hat sich die 110er HD eindeutig als die beste Wahl herausgestellt.
Die Leistung ist fühlbar am besten und bleibt auch bis in hohe DRZ stehen.
Minutenlang mit 6000-6200 U/min über die Landstrasse, ohne Knistern o.ä..
Im gelben Buch steht zwar eine 115er beim 24N2-2, diese kostet aber an der TS Leistung.
Sie war wohl evtl. eine "Sicherheitsbedüsung" für Normalbenzin und DDR-Ölqualität.
Wegen der etwas höheren Dichte von Super, kommt man scheinbar mit der 115er ganz schnell in grenzwertig fettes Gemisch.
Andre

Verfasst:
25. Januar 2009 16:32
von Nordlicht
andre75 hat geschrieben:Im gelben Buch steht zwar eine 115er beim 24N2-2, diese kostet aber an der TS Leistung.
Sie war wohl evtl. eine "Sicherheitsbedüsung" für Normalbenzin und DDR-Ölqualität.
Wegen der etwas höheren Dichte von Super, kommt man scheinbar mit der 115er ganz schnell in grenzwertig fettes Gemisch.
Andre
wo hängt die Nadel? ok unter Volllast nicht entscheident....aber gib nicht zu knapp Benzin....du weißt warum


Verfasst:
25. Januar 2009 17:10
von andre75
Die ist auf Mitte (3), soll zwar auf 4 also fetter, aber dann ist der Übergang von Leerlauf in Teillast sehr bescheiden.
Übrigens habe ich in einer alten Reperaturanweisung (ES 300) gelesen:
Zitat:
Wird, z. B. im Ausland, nur mit hochoktanigen Kraftstoffen (OZ 85...100) gefahren, ist durch Tieferhängen der Teillastnadel bzw. kleinere Hauptdüse die damit verbundene leichte Überfettung auszugleichen.
Gruß Andre

Verfasst:
25. Januar 2009 17:50
von Nordlicht
andre75 hat geschrieben:Wird, z. B. im Ausland, nur mit hochoktanigen Kraftstoffen (OZ 85...100) gefahren, ist durch Tieferhängen der Teillastnadel bzw. kleinere Hauptdüse die damit verbundene leichte Überfettung auszugleichen.
Gruß Andre
das mir auch neu.... egal Hauptsache sie läuft.....du hast ein gutes Gehör zum Motor

viel Spass....