Seite 1 von 1
Kurbelwelle für MZ ES ? Teilenummer 05-43.067-9

Verfasst:
20. Januar 2009 12:00
von es2hundertfufzsch
Kann mir jemand sagen für welchen ES Typ diese Kurbelwelle ist ?
In meiner Ersatzteilliste konnte ich nichts darüber finden.
Re: Kurbelwelle für MZ ES ? Teilenummer 05-43.067-9

Verfasst:
20. Januar 2009 12:45
von lothar
es2hundertfufzsch hat geschrieben:Kann mir jemand sagen für welchen ES Typ diese Kurbelwelle ist ?
In meiner Ersatzteilliste konnte ich nichts darüber finden.
Also, hallo erstmal... Willkommen im Forum. Wäre nicht schlecht, wenn man sich erst mal kurz vorstellt
im ersten Beitrag, was man so treibt, woher man kommt, wie die Interessenlagen sind.
Zu deiner Frage: Wäre nützlich, wenn du paar Maße mitteilst. Das Pleulauge entscheidet schon mal ob 125/150er oder größer (12mm, 15mm, 18mm?).
Wie sind die abgesetzten Wellendurchmesser rechts und links? Das liefert eine Info, welche Lager bzw. Dichtringe dazugehören und könnte Hinweise auf den Motortyp geben.
Gruß
Lothar

Verfasst:
20. Januar 2009 15:45
von mzmike
Rein vom optischen, würde ich sagen das es eine Kurbelwelle der MZ ES 175/1 ist. Die hat den massiveren Kolbenbolzen und ein oberes Pleuellager aus Bronze.
Grüße Marc

Verfasst:
20. Januar 2009 16:35
von Lorchen
Genau.
ES 175/1
Massiver Bolzen für das untere Pleuellager, nicht hohlgebohrt
Auf dem rechten KW-Zapfen sieht man die Abstufung für den innenliegenden Dichtring.

Verfasst:
20. Januar 2009 16:52
von Ex-User Simmegeist
so habe mal bissel gesucht. Die einzige MZ wo die Teilebezeichnung mit der Nummer 05-43... beginnt, ist die ES 250. Wobei die 250 dann mir 080 weiterhgeht und die 250/1 mit 051. Bei der 250/2 sieht die Nummer komplett so aus 05-43.101
die 067-9 habe ich in keiner offen verfügbaren Teileliste finden können.
Aber wie festgestellt, passt diese Teilenummer eher zur ES 250, also nicht ES175. Bei der ES 175 beginnt die Nummer mit 06-43...
Bei allen anderen Typen kam auch keine 05 am Anfang.
siehe hier, Quelle MZ-B
19
Kurbelwelle ES 250 05 43 080
Kurbelwelle ES 250/1 05 43 051
Kurbelwelle ES 175 06 43 031
Kurbelwelle ES 175/1 06 43 026
Kurbelwelle ES 300 15 43 002
Grüße
Steffen

Verfasst:
20. Januar 2009 16:58
von mastakilah
Ich denke mal die Teilenummer hat er auf dem Pleul gelesen, auf der KW selber hab ich noch keine Nummer stehen sehen.

Verfasst:
20. Januar 2009 17:09
von GABOR
die welle ist für es 175/1 oder es 250/1
wenn es eine es175/1 welle ist dann steht das irgendwo auf den hubscheiben drauf
gabor

Verfasst:
20. Januar 2009 17:27
von Lorchen
Das ist eindeutig eine 175er. Die 250er haben hohlgebohrte Bolzen der unteren Pleuellagerung. Vielleicht war es mal eine 250er, die auf 175 umgebaut wurde. Der Unterschied ist ja nur ebendieser Bolzen.

Verfasst:
20. Januar 2009 17:33
von GABOR
nee, stimmt so nicht ganz
die 175 haben schmalere hubscheiben um das geringere kolbengewicht auszugleichen
gabor der kurbelwellen regeneriert

Verfasst:
20. Januar 2009 17:35
von Lorchen
Das würde eine geringere Vorverdichtung wegen größerem Totraum im Kurbelgehäuse bewirken.
Das Kolbengewicht wird mit dem massiven oder hohlgebohrten Bolzen ausgeglichen.

Verfasst:
20. Januar 2009 18:49
von Dieter
Hallo,
ich habe gerade eine Kurbelwelle für eine ES 250/2 erhalten. Auf dem Pleul steht 05-43-095-9. Passt das?
Gruß
Dieter

Verfasst:
20. Januar 2009 20:49
von Christof
Die Kurbelwelle ist von ner ES 175/1. Das sieht am deutlich am Pleullager in Buchsenausführung an dem Hubzapfen aus Vollmaterial und an dem Ansatz für den innenliegenden Simmering rechts.Allerdings fehlen die Verschlussstopfen in den Ausgleichsbohrungen, die bei der ES 175/1 immer eingedrückt wurden. Bei der ES 250/1 dürfen die Verschlußstopfen fehlen bei gleichzeitiger Verwendung des dickeren Kolbenbolzens mit 11mm Innendurchmesser (steht im MZ-Informationsblatt 05-43/2) als Gewichtsausgleich. Das das Pleul ne 05-43 als Kennzeichnung besitzt deutet meiner Ansicht nach auf ein Ersatzteil aus ES/2-Produktionszeiten und später hin. Ein orginales Pleul aus der Serienproduktion hat meines Erachtens ne 05-843 Kennung.

Verfasst:
21. Januar 2009 09:15
von es2hundertfufzsch
Danke an alle.Hab wieder was gelernt.Hatte nur das Bild und die Teilenummer vom Pleuel,die ich in keiner Ersatzteilliste für ES Doppelport,ES /0 oder /1 gefunden habe.
Ich such für eine ES 250/1 eine Welle.
Da ist die leider die verkehrte.
Mfg Jan

Verfasst:
21. Januar 2009 09:48
von es-heizer
Lorchen und Gabor , ihr habt beide Recht!!

Es gab die 175er in zwei Ausführungen (ich hab nämlich beide

). Die alten hatten schmale Hubscheiben die mit Blechen abgedeckt waren , dafür hatten die keine Ausgleichsbohrungen. Die neueren hatten dann volle Hubscheiben , vollen Hubzapfen und die besagten Ausgleichsbohrungen.
So kenn ich die Wellen und die waren auch so gestempelt. Laut einem alten Hasen der mir die Wellen früher instandgesetzt hat, muß es aber noch mehr Varianten gegeben haben, da man im Wechsel von der /0 zur /1 reichlich experimentiert hat.

Verfasst:
21. Januar 2009 09:55
von Lorchen
es-heizer hat geschrieben:Die alten hatten schmale Hubscheiben die mit Blechen abgedeckt waren
Das waren dann aber die gaaanz alten, bis irgendwann in 1957.

Verfasst:
21. Januar 2009 10:33
von es2hundertfufzsch
Die ersten Kurbelwellen waren sogar noch ohne Abdeckbleche.
Jedenfalls bei der ES 250.

Verfasst:
21. Januar 2009 10:41
von es-heizer
Lorchen hat geschrieben:Das waren dann aber die gaaanz alten, bis irgendwann in 1957.
Möglich, jedenfalls schon auf der Kupplungsseite ohne die sch... versenkten Rollenlager aber noch mit dem kleinen Simmideckel auf der Limaseite. Also laut Rep.Hndb. der Wellentyp 3 von der /0.

Verfasst:
21. Januar 2009 10:49
von es2hundertfufzsch
Ich meinte die erste Ausführung der Kurbelwellen von 1956.
Die hatten schmale Hubscheiben ohne Abdeckbleche.
Hat noch jemand so eine ?

Verfasst:
21. Januar 2009 10:53
von Lorchen
Ja, eingebaut...

Verfasst:
21. Januar 2009 11:10
von es2hundertfufzsch
Hab noch einen Motor wo die Welle total hinüber ist.
Da stande Wasser im Gehäuse.
Die kann man nicht mal mehr Regenerieren,denke ich.
Bin gerade dabei und will den Motor öffnen um mir den Schaden anzuschauen.Einen Abzieher noch drehen und dann gehts los.
Wenn noch jemand so eine Kurbelwelle "übrig" hat ,ich hätte daran Interesse.

Verfasst:
21. Januar 2009 12:12
von Lorchen
Ich denke, spätestens
www.kexel.de kann die regenerieren, aber die Preise...


Verfasst:
21. Januar 2009 12:47
von es-heizer
es2hundertfufzsch hat geschrieben:Ich meinte die erste Ausführung der Kurbelwellen von 1956.
Die hatten schmale Hubscheiben ohne Abdeckbleche.
Hat noch jemand so eine ?
Recht haste Lorchen, MZ hat schon damals in die Rep.Hndbücher geschrieben, dass die Wellen mit Rillen für die Rollen auf der Kupplungsseite nicht mehr instandgesetzt werden. Und ich denke mal nich ohne Grund. Entsprechend teuer ist heute sicher der Aufwand solche Wellen zu überholen, zumal Du dann auch einen neuen Satz Rollen im Übermaß brauchst.

Verfasst:
21. Januar 2009 13:10
von es-heizer
es2hundertfufzsch hat geschrieben:Hab noch einen Motor wo die Welle total hinüber ist.
Da stande Wasser im Gehäuse.
Die kann man nicht mal mehr Regenerieren,denke ich.
Bin gerade dabei und will den Motor öffnen um mir den Schaden anzuschauen.Einen Abzieher noch drehen und dann gehts los.
Wenn noch jemand so eine Kurbelwelle "übrig" hat ,ich hätte daran Interesse.
Da fällt mir ein, wenn Dir das Instandsetzen zu teuer oder nicht machbar ist, dann kann man, wie in den Rep.Büchern beschrieben, auch die rechte Gehäusehälfte ausdrehen lassen, damit eine originale /0 Welle passt. Dann hast Du auch den Salat mit den einzelnen Rollen im Primärtrieb nicht mehr.

Verfasst:
21. Januar 2009 14:29
von es2hundertfufzsch
Wenn die Welle zu Regenerieren geht würde mich der Preis nicht stören.Ich glaube aber der Zustand ist zu schlecht.

Verfasst:
21. Januar 2009 14:57
von es-heizer
Autsch!

Mir is erstma schlecht
Aber nimm den Kram auseinander und dann sieht man sicher ob es innen an den Wellenstümpfen auch so aussieht. Wenn , tja denn einmal Schrott oder Vitrine bitte. Wenn nich , nun lass ma sehn.

Verfasst:
21. Januar 2009 15:33
von Lorchen
Das ist doch ein Doppelport-Motor?!

Verfasst:
21. Januar 2009 17:44
von es-heizer
Lorchen hat geschrieben:Das ist doch ein Doppelport-Motor?!
Tja wenn das unser Motornummernfetischist sagt, wirds wohl stimmen. Is auf jeden Fall das erste Motorgehäuse mit dem ersten Getriebe und dem runden Kupplungsdeckel.
Is doch keine Ecke am Kupplungsbowdenzuganschluß oder?
Bleibt nur noch die Frage ob 175er oder 250er Welle.

Verfasst:
22. Januar 2009 00:56
von es2hundertfufzsch
Ist ein 250er Motor und hat noch den alten Seitendeckel dran.Richtig erkannt.
Muß noch ein Abzieher bauen und dann zieh ich das Getriebe auseinander.
Viel Hoffnung hab ich nicht.
War schon ein Abenteuer den Zylinder zu entfernen.
Der Kolben bewegte sich keinen Millimeter.
Auch nach Wochenlangen Kriechöl-kuren Wärme usw.
Wollte auch nicht zu derb schlagen,um nicht die Welle oder das Pleuel zu stauchen.Dachte da kann man noch was retten.
Hab den Zylinder am Ende geopfert .
An den Seiten aufgefräst den Bolzen durch den Zylinder geschoben ,alles abgezogen
und dann das Drama gesehen.

Verfasst:
22. Januar 2009 08:53
von Ex-User Ronny
Hallo,
es ist auf jeden Fall ein ´56er Doppelportmotor. Den alten Seitendeckel hatten auch die frühen /0, aber die Motornummer hier ist eindeutig.
Ronny

Verfasst:
22. Januar 2009 09:04
von Lorchen
es2hundertfufzsch hat geschrieben:Hab den Zylinder am Ende geopfert.
An den Seiten aufgefräst den Bolzen durch den Zylinder geschoben ,alles abgezogen
und dann das Drama gesehen.
War das ein Doppelport-Zylinder?

Laß das mal nicht die Fetischisten hören.


Verfasst:
22. Januar 2009 10:02
von es2hundertfufzsch
Keine Angst das war ein Einportzylinder.
Ist mal umgebaut wurden.

Verfasst:
22. Januar 2009 10:16
von es-heizer
es2hundertfufzsch hat geschrieben:Keine Angst das war ein Einportzylinder.
Ist mal umgebaut wurden.
Uff!!!

Alles andere wäre fast schon an der Grenze zur Kulturgutvernichtung gewesen. Na dann mach mal n´paar Fotos wenn die Ausgrabung beendet is.


Verfasst:
22. Januar 2009 10:45
von es2hundertfufzsch
Ja mach ich , ich denke mal am Wochenende ist es soweit.
Hier noch ein Foto mit dem Name
"unsachgemäße Zylinderdemontage"

Verfasst:
22. Januar 2009 11:01
von es-heizer
Keine Fragen mehr!!!


Verfasst:
22. Januar 2009 11:08
von Lorchen
Weia, das war die harte Tour. Aber irgendwie muß er ja runter.

Verfasst:
22. Januar 2009 20:31
von Christof
WoW! Hab noch nie ein Überströmerfenster vom Kanal her gesehen. Reif für die "Hitliste des schockierensten Zustände"-Fred und den Glaskasten.....
Kurbelwelle für ES Motor 1956

Verfasst:
28. Januar 2009 22:41
von es2hundertfufzsch
Ich hab am Wochenende den Motor auseinandergezogen.
Hier mal ein erschreckendes Foto von der Welle.
Total hinüber.Beide Zapfen sind hin und das Pleuel fest.
Hat jemand einen guten Einfall oder Erfahrung mit der ersten Ausführung der ES - Kurbelwellen ?
Mfg Jan

Verfasst:
29. Januar 2009 00:37
von Ex-User Eifelheizer
boah ey!!!

Verfasst:
29. Januar 2009 07:50
von Lorchen
Das ist offensichtlich tatsächlich die Ur-Welle mit den schmalen Hubscheiben. Wie ist denn der äußere Abstand der beiden Hubscheiben?
www.kexel.de bekommt die bestimmt wieder hin, aber ich sag gleich, meine Welle der ES 300 hat 600,00€ gekostet. Werf die jedenfalls nicht weg.

Verfasst:
29. Januar 2009 08:45
von Ex-User unterbrecher
Lorchen hat geschrieben:www.kexel.de bekommt die bestimmt wieder hin, aber ich sag gleich, meine Welle der ES 300 hat 600,00€ gekostet.
Datt Jelt iss nix mehr wert. Das wäre auch in etwa unser Tagessatz (mit 6,25% Rabatt). Für eine qualifizierte Arbeit (und noch dazu Maschinen und Material) ist das noch günstig. Wenn ich überlege, was ich hier teilweise für Quark mache.
Manchmal habe ich ein schlechtes Gewissen. Wer braucht eigentlich wirklich Informatik?
Lorchen hat geschrieben:Werf die jedenfalls nicht weg.
Das wird er schon nicht.

Verfasst:
29. Januar 2009 17:43
von es2hundertfufzsch
Hallo Lorchen,es ist die erste Ausführung der Kurbelwellen ohne Abdeckbleche.
Wegwerfen werd ich die sicher nicht auch wenn ich sie nicht Regenerieren werde.
600€ ist mir doch zu teuer.
Wie ich gelesen habe besteht noch die Möglichkeit das Kurbelgehäuse aufzufräsen um die Nachfolgerwelle einzubauen.
Die hab ich zwar auch noch nicht aber da wo die passt kann man ja eine /0 Welle verbauen.
Entweder so oder noch einen Getriebe mit besserer Welle gekauft,die Instandgesetz und in das Gehäuse eingebaut.
Mfg Jan

Verfasst:
29. Januar 2009 18:40
von Lorchen
Orginoool ist orginoool!
Außerdem veränderst Du dann das Gehäuse nicht. Es ist doch um jedes Atom solcher heiligen Gehäuse schade.

Verfasst:
29. Januar 2009 20:24
von es2hundertfufzsch
Das Fräsen wäre erstmal die letzte Möglichkeit.
Hab die Welle mal gemessen.Ausenkante Wange zu Wange 57,5 mm bei einer /0 Welle 60mm.
Laut Reparaturhandbuch wäre die Welle 1,5 mm breiter.
Die Atome könnte ich ja aufheben ':lol:'
Mfg Jan

Verfasst:
1. Februar 2009 12:04
von es-heizer
Schockschwere Not! Sieht ja wirklich zum fürchten aus!
Sieht mir stark nach einem Kampf zwischen Engelchen

( lasse alle Atome wo sie sind) und Teufelchen ( Fräsen,Fräsen,Fräsen!!!!)

aus.
Aber ich denke mal das Engelchen räumt dir sicher zu schnell das Konto leer. Machs wie ich und leg den Kram erst mal beiseite. Frisst kein Brot und wenn Du mal "Groß" bist und vieeeel Geld hast isses vielleicht leichter. Dann sind die Atome auch noch alle da. Is schon selten so ein originales Gehäuse.