Seite 1 von 3

Kraterlandschaft aufm Kolben

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 21:34
von rkidh
Hallo,

wie im Titel schon zu sehen ist hab ich hier einen Motor liegen dessen Kolben total verkratert ist! (Zylinderkopf auch!)

Auf dem Bild zu sehen...

Im übrigen ist die Laufbuchse ebenfalls hinüber, denn zwei dicke fette und tiefe riefen ziehen sich dort entlang!
Ich denke mal-> Klemmer.

Wodruch kann dieser aufgetreten sein?


Habe schon eine Vermutung.:

Motor lief ohne öl im benzin, zu mager durch falsche einstellung, oder einfach nur das falsche bzw. zu wenig öl!


Warum komme ich zu dieser Vermutung?:

Die Verklemmung des Kolbens durch zu wenig Schmierung und Überhitzung des Metalls (dadurch Kraterlandschaft) sind die Gründe hierfür.

Allerdings muss ich sagen dreht die Kurbelwelle ohne ruckeln und widerstand, auch die Pleulstange hat kein seitliches spiel auf der KW. Oben am Kolben nur ein wenig spiel.


Also denn, macht mir Vorschläge zur reparatur (was ist sinnvoll/nicht sinnvoll)?
Was würdet ihr machen?
Sind meine Vermutungen richtig?


Schönen abend noch- gruß robert


PS: wenn euch die Bildqualli zu schelcht ist dann sagt es mir bitte, ich kümmer mich dann um ein besseres.

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 21:39
von trabimotorrad
Das ´sieht für mich eher nach Fremdkörper im Brennraum aus. Ist Dein Luftfilter absolt in ordnung?
Du schreibst
Oben am Kolben nur ein wenig spiel.

Ist Dein oberes Kolbenbolzenlager in Ordnung oder haben sich da Teile abgelöst?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 21:48
von Der Bruder
Was sagt deine Kurbelwelle?
Das sieht so aus als wenn du dein Nadellager durch den Auspuff geschikt hast

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 21:57
von trabimotorrad
Bruder: Du meinst auch Fremdkörper? Ich weiß nur nicht, um was für einen Motor es sich handelt, ist es ein Motor mit Nadellager oben? Dann könnte der Käfig "aufgegeben" haben. Robert schreibt ja, das die Welle unten okay sei, und oben "ein wenig" Spiel hat...

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 22:00
von Der Bruder
Pleullager unten
Bei meiner Schwester hatte die Welle kein spiel,nur lies sich die welle nicht mehr ganz durchdrehen
Kommt bei alten DDR wellen häufiger vor

Edit sagt: solte die welle io sein,dann müste er mit extremer Frühzündung gefahren sein,was ich mir nicht vorstellen kann

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 22:08
von trabimotorrad
Also wenn "der Bruder" recht hat, dann ist eine neue Welle, neuer Kolben und Zylinder schleifen angesagt.
Wenn Du Glück hast, dann ist nur das obere Pleulager, aber auch da MUßT Du das Pleulauge messen und wenn es zu groß oder unrund ist, die Kurbelwelle richten lassen/tauschen.
Jedenfalls bin ich recht sicher, das die Kraterlandschaft nicht durch Ölmangel oder Überhitzen kommt sondern von irgendwelchen Fremdkörpern.

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 22:13
von ElMatzo
aaaaalso:
wie achim sagte: fremdkörper.
wenn der motor einen klemmer hatte, bilden sich nicht zwei tiefe riefen in der laufbuchse. wie auch, wenn sich zwei runde körper an der jeweligen außen, und innenkante verkeilen. klemmspuren sind als helle silbrige schicht am kolben zu erkennen.

wenn du diese EINSCHLAGKRÄTERCHEN aufm kolebn und im zylinderdeckel hast, wars etwas, was im brennraum hin und her geflogen ist und jeweils oben (zylinderdeckel) und unten (kolben) gegenschlug. du könntest dir beide flächen auch nochmal genauer angucken, evtl. hängt das teilchen noch irgendwo im blech. andernfalls ist es noch irgendwo anders im motor zu finden, oder ist durch den auspuff entflutscht.

merke: wenn sich der kolben verklemmt, tut er das nie mit der oberseite! dat geht einfach nicht! :lol: und nebenbei gäbe das auch keinen krater...


ließ bitte ganz ganz viel zur technik, die du da vor dir hast! deine gedankengänge waren leider und ganz ehrlich der größte mumpits. (ist echt nicht bös gemeint!) wenn möglich kauf dir wildschreis großes gelbes mz-buch. das hat ne gute textform und is erklärend geschrieben!

gruß,
matze

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 22:15
von rkidh
es ist ein Ts 250 Motor (5 gang)

Also Fremdkörper kann ich nicht sagen, habe den Motor mit abgenommenem zylinder bekommen.

Naja, lässt sich alles gut drehen - also Lager sind es wohl nicht!

Zylinder und Kolben werden def. gewechselt!!!

Fremdkörper im Zylinder: tja, nur woher?

^^

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 22:18
von rkidh
nein, denke meine gedankengänge waren kein mumpits: ich denke nämlich, dass sich eher die Kolbenringe verabschiedet haben und nicht die lager.

und das wären ja auch fremdkörper....

so meinte ich das eigentlich ^^

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 22:19
von TS-Jens
Der Bruder hat geschrieben:Was sagt deine Kurbelwelle?
Das sieht so aus als wenn du dein Nadellager durch den Auspuff geschikt hast


Jau, typisches Schadenbild dafür!

@rkidh: Dass sich was dreht heisst noch lange nix ;)
Und wenn sich ein Kolbenring verabschiedet hat musst du nur die Augen aufmachen und gucken ob alle drin sind.

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 22:27
von eichy
Zündkerzensteg?
Mir mal bei einer "heissen" 50er Vespa passiert mit einer Isolatorkerze.
VEB-Produktion meets Spaghettitechnik.
Konnte nicht gutgehen

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 22:34
von rkidh
das mit der Kerze wäre ja wünschenswert, kann ich aber nicht sagen ob es so war, denn da war nur ein läppchen im loch, keine kerze ^^

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 22:38
von ElMatzo
wat is nu mit den kolbenringen? alle da oder nicht?

Re: Kraterlandschaft aufm Kolben

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 22:52
von Norbert
rkidh hat geschrieben:PS: wenn euch die Bildqualli zu schelcht ist dann sagt es mir bitte, ich kümmer mich dann um ein besseres.


mach mal bessere Bilder .

auch von beiden Lagern im Pleuel.

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 23:04
von rkidh
Jo, ich versuche morgen die allerbseten hin zu bekommen =)

PS: kolbenringe=ist kein einziger dran!

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 23:42
von Etzitus
Hallo,

das Schadensbild kenne ich. Da hat sich ein Kolbenring verabschiedet und die Brocken sind im Brennraum rumgetantzt. Habe ich auch mal an einem ETZ-Motor gehabt. Fotos von den Teilen kann ich leider keine mehr machen, da ich den beteiligten Kolben irgendwann dann mal entsorgt habe und der Kopf unlängst im Austausch an Gabor gegangen ist. Die dazugehörige Welle hat damals übrigens das Ganze recht schadlos überstanden und es dann nach Austausch von Kolben, Zylinder und Kopf noch eine Weile getan. Aber ich habe damals den Motor zerlegt um zu schauen, wie denn der Rest das so überstanden hat oder ob da noch paar Bruchstücke im Kurbelraum klemmen, und dann gleich die Gelegenheit genutzt, den Motor neu aufzubauen. Einfach jetzt nur ein neues Zylindergeschirr einbauen geht. Ob die KW es noch tut, wird sich dann zeigen.

Schöne Grüße

Rainer

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 23:43
von krocki
Nippel vom Gaszug wandern auch schon mal durch den Motor.
Und nehmen wenns schlimm kommt ein Stück Kolbenhemd mit, wenns im Einlassschlitz verklemmt. Selbst gesehen...

>>PS: kolbenringe=ist kein einziger dran!

dann is ja klar:-)

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 01:16
von ElMatzo
luckybiker hat geschrieben:dann is ja klar:-)
:rofl: das hat dann gut gescheppert!!!

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 07:21
von ad40
Sieht aus wie bei meiner kleinen ES, da hat das Drama ein Kerbnagel, der die Kolbenringe am verdrehen hindert, veranstaltet.
Anschließend noch ne schöne dicke Riefe in die Laufgarnitur gefräßt und ab durch den Auslass !
Gruß Axel

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 13:42
von rkidh
joaaaaa... also das ist ja nur ein zusätzliche rmotor, und ich habe auch keine ahn ung vom restaurieren....aber ich könnte den ja mal zerlegen (ohne spezialwerkzeug möglich?) und neben her auch gleich neu lagern und sowas.

haltet ihr das für sinnig? oder doch lieber ab in die werkstatt und nen batzen geld los werden?

^^

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 13:50
von kerzengesicht13
@ ElMatzo
Wie weit bist du denn mit deiner Schadens/Ursachenanalyse?

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 13:59
von rkidh
Schadens ursachenanalayse... : tja, ich werde den Motor defintiv nehmen und meinen 4 gang verscheuern, nur muss ich eben wissen ob jetzt auch noch ne neue KW fällig wird, ansonsten dürfte da ja nichts kaputt sein.

mich interessiert z.Z. nur gerade, kann ich den motor auch ohne jegliche mz-motor erfahrung und ohne spezialwerkzeug selbst regenerieren?

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 14:01
von ElMatzo
rkidh hat geschrieben:joaaaaa... also das ist ja nur ein zusätzliche rmotor, und ich habe auch keine ahn ung vom restaurieren....aber ich könnte den ja mal zerlegen (ohne spezialwerkzeug möglich?) und neben her auch gleich neu lagern und sowas.
haaa hu, mir setzte grad kurz die atmung aus, um dann mit nem stotterhusten wieder an zu springen... :shock:
nimm variante zwei!
kannst ja mal den onkelzfanatiker hier aus forum fragen, was der allein zum auseinandernehmen eines motors so sagt, der durfte bei seinem letztens beiwohnen und by looking learnen.

edith: ideal wäre es, wenn du dir jemanden suchst, der sowas kann und dann eben mal zu guckst. mit dem technischen verständnis, welches du im ersten post preis gegeben hast und der aussage "und ich habe auch keine ahn ung vom restaurieren...." wird das NICHTS!!!! finger weg!
und mach dich schlau, bevor du überhaupt was anfängst! du kommst so rüber als hättest du die technik im prinzip noch nicht mal verstanden! als hättest du das wort restaurieren mal gehört und willst von jetzt auf hau ruck loslegen. kann man machen, sicher... kostet aber viel lehrgeld, das garantier ich dir! von der versiegten zeit und den verlorenen nerven mal ganz zu schweigen.

guck dir mal die stege der kolbenringe nochmal an. ist an den kanten was abgebrochen? wenn ja ist mit sicherheit ein kolbenring flöten gegangen. sind alle stifte drin?
den kolben könntest du auch mal abnehmen, wenn du weißt wie. sollte kein großer akt sein und schnell gehen... aber nich sofort in die werkstatt pesen, wenn du nicht weißt wie! dann lies lieber erst und frag, wenns noch unklarheiten gibt! literatur gibts hier im forum.

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 14:09
von rkidh
ok, ich gebs in die werkstatt ^^ ... naja wenn nochw as sein sollte meld ich m
ich wieder

dankie erstma, gruß robert!

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 14:12
von ElMatzo
kerzengesicht13 hat geschrieben:@ ElMatzo
Wie weit bist du denn mit deiner Schadens/Ursachenanalyse?
das moped steht in genthin, ich bin 195km von der guten entfernt. :( in ca. zwei wochen bin ich evtl. wieder da, dann wird gleich mal geguckt und das zerlegen fürn umbau begonnen. :twisted:

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 14:34
von kerzengesicht13
da bin ich mal gespannt, hoffentlich hats net auch die KW erwischt!
Gruß
Jürgen

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 15:01
von rkidh
ElMatzo hat geschrieben:
rkidh hat geschrieben:joaaaaa... also das ist ja nur ein zusätzliche rmotor, und ich habe auch keine ahn ung vom restaurieren....aber ich könnte den ja mal zerlegen (ohne spezialwerkzeug möglich?) und neben her auch gleich neu lagern und sowas.
haaa hu, mir setzte grad kurz die atmung aus, um dann mit nem stotterhusten wieder an zu springen... :shock:
nimm variante zwei!
kannst ja mal den onkelzfanatiker hier aus forum fragen, was der allein zum auseinandernehmen eines motors so sagt, der durfte bei seinem letztens beiwohnen und by looking learnen.

edith: ideal wäre es, wenn du dir jemanden suchst, der sowas kann und dann eben mal zu guckst. mit dem technischen verständnis, welches du im ersten post preis gegeben hast und der aussage "und ich habe auch keine ahn ung vom restaurieren...." wird das NICHTS!!!! finger weg!
und mach dich schlau, bevor du überhaupt was anfängst! du kommst so rüber als hättest du die technik im prinzip noch nicht mal verstanden! als hättest du das wort restaurieren mal gehört und willst von jetzt auf hau ruck loslegen. kann man machen, sicher... kostet aber viel lehrgeld, das garantier ich dir! von der versiegten zeit und den verlorenen nerven mal ganz zu schweigen.

guck dir mal die stege der kolbenringe nochmal an. ist an den kanten was abgebrochen? wenn ja ist mit sicherheit ein kolbenring flöten gegangen. sind alle stifte drin?
den kolben könntest du auch mal abnehmen, wenn du weißt wie. sollte kein großer akt sein und schnell gehen... aber nich sofort in die werkstatt pesen, wenn du nicht weißt wie! dann lies lieber erst und frag, wenns noch unklarheiten gibt! literatur gibts hier im forum.


halt mich bitte nciht für ganz bescheuert, das prinzip des 2-takt motors ist ja wohl so einfach wie zähne putzen ;)

und nen Kolben abnehmen ist auch da sbilligste vom billigen!!

also ganz doof bin ich nicht, mit keine ahnung meinte ich nur - einen mz motor zu zerlegen ist etwas anderes als ein simsonmotor (welche ich einige restauriert habe!)

simson ohne spezialwerkzeug ist alle smöglich, nur wie siehts bei mz aus?

aber gut danke erstmal, ab damit inne werkstatt ^^

gruß

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 15:16
von ElMatzo
rkidh hat geschrieben:
ElMatzo hat geschrieben:
rkidh hat geschrieben:joaaaaa... also das ist ja nur ein zusätzliche rmotor, und ich habe auch keine ahn ung vom restaurieren....aber ich könnte den ja mal zerlegen (ohne spezialwerkzeug möglich?) und neben her auch gleich neu lagern und sowas.
haaa hu, mir setzte grad kurz die atmung aus, um dann mit nem stotterhusten wieder an zu springen... :shock:
nimm variante zwei!
kannst ja mal den onkelzfanatiker hier aus forum fragen, was der allein zum auseinandernehmen eines motors so sagt, der durfte bei seinem letztens beiwohnen und by looking learnen.

edith: ideal wäre es, wenn du dir jemanden suchst, der sowas kann und dann eben mal zu guckst. mit dem technischen verständnis, welches du im ersten post preis gegeben hast und der aussage "und ich habe auch keine ahn ung vom restaurieren...." wird das NICHTS!!!! finger weg!
und mach dich schlau, bevor du überhaupt was anfängst! du kommst so rüber als hättest du die technik im prinzip noch nicht mal verstanden! als hättest du das wort restaurieren mal gehört und willst von jetzt auf hau ruck loslegen. kann man machen, sicher... kostet aber viel lehrgeld, das garantier ich dir! von der versiegten zeit und den verlorenen nerven mal ganz zu schweigen.

guck dir mal die stege der kolbenringe nochmal an. ist an den kanten was abgebrochen? wenn ja ist mit sicherheit ein kolbenring flöten gegangen. sind alle stifte drin?
den kolben könntest du auch mal abnehmen, wenn du weißt wie. sollte kein großer akt sein und schnell gehen... aber nich sofort in die werkstatt pesen, wenn du nicht weißt wie! dann lies lieber erst und frag, wenns noch unklarheiten gibt! literatur gibts hier im forum.


halt mich bitte nciht für ganz bescheuert, das prinzip des 2-takt motors ist ja wohl so einfach wie zähne putzen ;)

und nen Kolben abnehmen ist auch da sbilligste vom billigen!!

also ganz doof bin ich nicht, mit keine ahnung meinte ich nur - einen mz motor zu zerlegen ist etwas anderes als ein simsonmotor (welche ich einige restauriert habe!)

simson ohne spezialwerkzeug ist alle smöglich, nur wie siehts bei mz aus?

aber gut danke erstmal, ab damit inne werkstatt ^^

gruß
wie gesagt, ist nichts bös gemeint, wirklich nicht. ich kann mich ja auch täuschen oder dinge falsch aufnehmen, ganz klar...
berichte mal, ob es dann nachm werkstattbesuch neue ergebnisse gab. evtl mit bilder,wir sind hier alle bildergeil! :lupe: :augenauf:

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 15:21
von rkidh
was möchteste denn auf bildern? ^^

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 15:26
von ElMatzo
öhm, ganz pauschal... alles! :D
kolben evtl. in besserer quali als oben und deckel von unten. evtl. findet einer unser bilderluxe das fliegende etwas noch. wär ja nich das erste mal. :) joa und eben alles, was sonst noch sehenswert ist.

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 15:38
von Lorchen
Erstaunlich, wie Matze in den jugendlichen Jargon verfällt, wenn Du Dich mit gleichaltrigen unterhältst. ;D Bei uns alten Säcken mußt Du Dich mehr anstrengen. :wink:

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 15:51
von ElMatzo
Lorchen hat geschrieben:Erstaunlich, wie Matze in den jugendlichen Jargon verfällt, wenn Du Dich mit gleichaltrigen unterhältst. ;D Bei uns alten Säcken mußt Du Dich mehr anstrengen. :wink:
:rofl: gibts da echt nen unterscheid? das ja kuhl! das könnte man den hunter doch mal schriftlich untersuchen lassen... :twisted: :P

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 16:22
von mz-henni
simson ohne spezialwerkzeug ist alle smöglich, nur wie siehts bei mz aus?


Es wird genau 1 Spezialwerkzeug wirklich dringend gebraucht, das ist der Kupplungsabzieher, der in Top-Qualtität mit Druckstück vorhanden sein sollte. Die ganzen anderen Heiz und Schlagdorne etc...sind zwar sehr nützlich, aber nicht unbedingt notwendig. Ich möchte allerdings nicht mehr ohne leben.

Und, lass dir nichts einreden, zumindest der große 5-Gang Motor ist überraschend einfach zu regenerieren, mit ein wenig Übung und vorhandenen Teilen macht man das in 2-3 Stunden fertig, Vorraussetzung ist vorgerige eingehende Lektüre eines Schrauberbuchs, ich empfehle als Grundgerüst den Wildschrei und darauf aufbauend Neuber/Müller.

Ich selber habe bisher auch alle meine Motoren selber gemacht, würde mich auch als Dienstleister anbieten, das ist kein Problem.

Beim Viergänger ist es dann schon etwas komplizierter, zeitaufwändiger, es kann mehr schief laufen, machbar aber dennoch, auch dieser Motor wurde im Werk nicht von katalytischen Konvertern zusammengesetzt!

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 16:59
von TS-Jens
mz-henni hat geschrieben: Vorraussetzung ist vorgerige eingehende Lektüre eines Schrauberbuchs, ich empfehle als Grundgerüst den Wildschrei und darauf aufbauend Neuber/Müller.



Literatur ist definitiv empfehlenswert!

Ich bevorzuge allerdings das originale blaue Werkstatthandbuch.

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 18:08
von Hunter
ElMatzo hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Erstaunlich, wie Matze in den jugendlichen Jargon verfällt, wenn Du Dich mit gleichaltrigen unterhältst. ;D Bei uns alten Säcken mußt Du Dich mehr anstrengen. :wink:
:rofl: gibts da echt nen unterscheid? das ja kuhl! das könnte man den hunter doch mal schriftlich untersuchen lassen... :twisted: :P




ne nicht noch einen aufsatz :versteck:

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 18:20
von ElMatzo
nein nein, eine untersuchung! :lol:

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 19:13
von Hunter
ist doch fast das gleiche :schlaumeier:

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 19:37
von Thor555
habe jetzt nicht alles gelesen, aber für mich sieht das nach nem klassischen fall von kolbenringzerbröselung aus.
kolbenring bricht und wird solange zwischen kolben und zylinderkopf gehämmert, bis irgendwann alles durch den auslass verschwindet ( im günstigsten fall).
gründe dafür gibt es genug, materialermüdung, klemmer.........

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 21:35
von rkidh
nun ja, ich bin hin und her gerissen zwischen werkstatt und selbst machen

Pro Werkstatt: -Garantie, -es funktioniert danach 100%

Contra Werkstatt: -Teuer, -gefahr, dass Teile die nicht kaputt waren erneuert werden und den Preisrahmen sprengen

Pro selbst gemacht: -Preislich günstiger, -Erfahrungswerte

Contra selbst gemacht:
keine Garantie, kann sein es funktioniert nicht, Mterial gekauft->kaupttgebastelt-> nochmal gekauft ;)

das ist was mich im moment noch zur werkstatt hin tendieren lässt ...aber schlüssig bin ich noch nicht.

Hab aber jetzt ein Angebot bekommen:

140 -150€ würde es kosten
mit Reinigung aller Teile, Lagerwechsel, Dichtungswechsel, Dichtringwechsel, ÖL, Einstellen aller einstellbaren Dinge, Arbeitszeit


auch verlockend

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 21:42
von ElMatzo
sprich dich mit deiner werkstatt ab, wenn du den motor in einer werkstatt machen lässt. hab selber zwei motoren in einer werkstatt machen lass und beim ersten kam nen anruf: bitte unbedingt vorbei kommen, kurbelwelle ist kaputt, begutachten der sachlage erforderlich, weiteres vorgehen beraten!
hingegen gibts auch beispiele, da hat auch das in der werkstatt gemachte nicht gefunzt. frag mal krippekratz. :D

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 21:56
von rkidh
die werkstatt wo ich hin will ist so weit ich weiß in 4. generation mit traditionellen geräten beschäftigt, die sind ständig mit der restauration von MZ's und simmen o.ä. beschäftigt und die scheinen doch schon wirklich ahnung zu haben ;)

schließlich sind die auch über die landesgrenze hinaus bekannt ^^

fetzt schon was die da machen!

also wenn würde ich nur da hin gehen... ;)

http://www.zweirad-heimel.de

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 22:04
von ElMatzo
klingt schonmal nicht schlecht! ;)

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 22:06
von rkidh
und ich denke es bleibt auch keine andere möglichkeit was?

also wenn ich niemanden finde der wirklich ahnung hat und vertrauenswürdig erscheint werd ich wohl inne werkstatt gehen müssen...

ich überlege blos gerade... wenn meine KW von dem 5gang wirklich was abbekommen haben sollte- ich hab noch einen 4 gang Motor liegen- würde die KW von dem auch im 5 gang passen? ich würde vermuten, ja, so stehts auch in shops drinne, aber stimmt das?

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 22:13
von Emmebauer
Kurbelwelle von 4 und 5 Gang Motor sind unterschiedlich weil der 4 Gang innenliegende KW SiRi hat und der 5 Gang aussenliegende.
Ich würde abhängig von der Laufleistung die KW schon vorsorglich tauschen dann is der Motor einmal richtig gemacht und man hat Ruhe.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 22:16
von rkidh
ist allerdings ein sau geld was da drauf geht ^^

die KW is ja schließlich nicht gerade günstig. die kann man ja auch regenerieren, was kostet den das- mal grob übern daumen?

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 22:23
von Emmebauer
Die KW zu regenerieren kostet etwa gleich viel wie ne neue. Genau kann man das nich sagen manche Regenerierer sind billiger andere teurer.
Aber man muss die Sache langfristig betrachten, was bringts jetzt den Motor neu zu lagern und evtl hat die Kw nen Treffer bekommen und fliegt dir in 5tkm um die Ohren dann hast den gleichen Aufwand wieder.
Denke so ne experimente sollte man nur machen wenn man in der Lage ist den Motor selber zumachen da da nur das Material nochmal kommt und nich nochmal Lohnkosten.

Kannst ja mal den Onkelzfanatiker fragen dem sein Motor liegt bei mir zur Überholung und alle Schäden die ich gesagt habe die ich finden werde bei der Laufleistung seines Motors waren auch da. Er setz auf Qualität und lässt alles was nötig ist machen weil er die nächste Zeit Ruhe haben will.

Das es Geld kostet ist richtig aber das kostet jeden Motorrad.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 22:32
von ETZploited
Es könnten winzig kleine Bruchstücke ins untere Nadellager gewandert sein, z.B. über die Schmierschlitze am Pleuel.

Meiner Meinung nach verwendet man nach einem solchen Schaden die Kurbelwelle grundsätzlich nicht ohne Regenerierung weiter.

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 22:42
von ElMatzo
zumal nichtmal grob klar zu sein scheint, was überhaupt passiert ist. abgesehn von den dingen, die bildlich oder live vorhanden sind.

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 22:44
von rkidh
naja dann brauch ich eben ne neue ^^

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 22:45
von Emmebauer
Dann ist sich ja die selbst regenerierende Jugend einig :bindafür:

Gruß Chris