Seite 1 von 1

passt kw von ts 250/1 auch in ETZ?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 19:12
von Thor555
hallo mal ne frage, ich habe noch einen "maltretierten" ETZ motor dessen kw-pleullager fest ist.
im moment habe ich einen anderen etz motor verbaut den ich auch weiterfahren werde.
da ich nächstes jahr aber an der klassik geländefahrt meines clubs mit dem gespann teilnehmen möchte hatte ich die idee mir ne gebrauchte KW bei ebay zu holen und den motor wieder zum laufen zu bringen um diesen beim rennen zu fahren ohne rücksicht auf verluste nehmen zu müssen.
da bei ebay im moment nur gebrauchte KWs von TS250/1 angeboten werden, wollte ich wissen, ob diese identisch mit der der etz sind und dort ebenfalls verbaut werden können.
halten muss die KW nur 150km+ und auch die tatsache, dass die passungsbohrungen für die KW lager im gehäuse schon ausgeschlagen waren und ich sie auf der cnc fräse ausgefräst und büchsen eingesetzt habe sprechen gegen einen neuaufbau des motors. er soll nur zu tuningexperiment und das rennen wieder zum leben erweckt werden.
also passt die ts 250/1 kw definitiv in den etz motor und ich kann mich auch nach einer solchen umschauen oder nicht?
hoffe jemand weis da genau bescheid und kann auskunft geben.

gruß thorsten

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 19:20
von daniman
Passt, hat aber den schwächeren Hubzapfen. Normalerweise nimmt man die stärkere KW der ETZ wenn man einen TS/1-Motor überholt.

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 19:22
von Merten
Soweit ich weiß, hat mir mein MZ Fritze eine ETZ Kurbelwelle in die hand gegeben, als austausch für meine TS Welle. EtZ passt demnach in die TS. Also auch anders herum. Nur das die ETZ Ausführung nen stärkeren Hubzapfen haben. Berichtigt mich wenn ich Unsinn erzähl^^


EDIT Daniman war a little bit schneller

MFG

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 20:03
von Thor555
was bedeutet stärkerer hubzapfen bei etz kw, heißt das, der durchmesser des KW-Pleullager ist an der ts kw geringer und es kann weniger kräfte aufnehmen als das der ETZ.
im moment stehe ich halt vor der frage 26+porto ts kw sofortkauf, 82 euro nachfertigung etz kw neu oder noch ne weile abwarten.

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 20:25
von Thor555
wieviel ps hat die ts 250/1 normalerweise denn?
meine etz hat original 21ps, die motorausführung die beim rennen zum einsatz kommen soll wird aber wohl um die 35ps aufs hinterrad bringen, dem zu folge ist es wohl doch nicht so vorteilhaft ne ts kw einzubauen.

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 20:31
von Thor555
ach ja, sind die kolbenbolzen bei ts und etz ebenfalls gleich, sodass auch der etz kolben bei der ts 250/1 kw verbaut werden kann, da ich n 300er etz kolben verbauen werde.

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 22:17
von Norbert
Merten hat geschrieben: Nur das die ETZ Ausführung nen stärkeren Hubzapfen haben. Berichtigt mich wenn ich Unsinn erzähl^^


Jain, bis zur Wende und kurz danach gab es das größere Pleuellager unten.
Mit der DM war das vorbei, die neueren Wellen haben wieder die Maße der TS 250/1 .

@Thor, Du machst doch so viel, warum prßt Du Dir keine KW selber?
Pleuelsätze sind doch fast günstiger als Deine TS 250/1 Welle aus der Bucht.

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 22:31
von Thor555
daran habe ich auch schon gedacht, habe aber mit dem auspressen (das ließe sich mit sicherheit irgendwie bewerksteligen) und dem zentrischen einpressen sodass die kw wieder sauber läuft keinerlei erfahrungen, um eine entsprechende vorrichtung käme ich da wohl kaum herum, und da wäre es günstiger sich ne neue kw zu holen andererseits könnte man bei der gelegenheit ja auch gleich mal versuchen, den hub um n paar mm zu verlängern.

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 05:28
von trabimotorrad
Pleulsätze aus der Vorwendezeit habe ich noch ein paar neue daheim rumliegen, aber auch keine Vorrichtung dazu ( = für mich recht wertlos)
Thor, willst Du sie haben?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 09:01
von FSB
War da nicht mal irgendwas, dass es einen Lagerengpass oder sowas ähnliches gab und deshalb bei der ETZ auf das nächst größere gewechselt wurde?

Dann nochwas: Die ETZ hat einen 32mm Hubzapfen. Schaue ich mir moderne Motocrossmotoren an, dann haben die alle 24mm Hubzapfen, also wesentlich kleinere Lager.

Ich frage mich schon länger warum die das machen und kann es mir nur so erklären, dass das große Lager der ETZ nicht gut für hohe Drehzahlen ist, da bei einem größeren Lager dann auch eine höhere Umfangsgeschwindigkeit herrscht.

Vielleicht wäre es also besser ein kleineres Pleuellager zu verwenden, zumal du die 35PS ja sicher nicht bei 5500upm haben wirst sondern eher bei 7500, oder?

Son ein großes Lager wie bei der ETZ ist ev. eher geeignet für niedrige Drehzahlen und hält dann länger als ein kleineres, aber es könnte eben sein, dass das zu heiß wird bei hohen Drehzahlen.

edit: Hab grad nochmal was nachgesehen bei Ina. Das waren zwar nur die normalen Nadelkränze und nicht die speziellen für Kurbelwellen aber es sagt trotzdem einiges aus.

Ein 32*40*17 hat eine dynamische Tragzahl von 25,5kN und eine Bezugsdrehzahl von 7400upm (Grenzdrehzahl ist 13'600upm)
Ein 24*30*17 wie es im Motocross verwendet wird, hat eine dyn. Tragzahl von 19,5kN und eine Bezugsdrehzahl von 10'000upm (Grenzdrehzahl ist 18'000upm)

Die Motocross-Motoren haben meistens bei ca. 8500upm ihre maximale Leistung und drehen bis ca. 10500-11000upm.

Nochmal edit:

Wenn ich bei Ina eine Berechnung mache und die beiden Lager vergleiche, dann kommen bis zu einer gewissen Drehzahl bei dem größeren Lager wie erwartet auch längere Lebensdauern raus. Hebe ich dann allerdings die Drehzahl an, macht das große Lager die Biege und es zeigt mir an dass die Drehzahl für diese Last zu hoch ist. Das kleinere Lager funktioniert unter diesen Bedingungen aber noch. So langsam erhärtet sich also mein verdacht dass das große Lager und damit die ganze ETZ-KW nicht geeignet ist wesentlich höher als 7500upm zu drehen. Diese Drehzahlgrenze hab ich mir deswegen auch schon vor längerer zeit gesetzt für die originale KW.

So, jetzt aber genug der Theorie. mfg

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 18:09
von Thor555
@ trabimotorrad
ich werde mich erstmal nach ner günstigen gebrauchten oder doch ner neuen umschaun, hab ja wieder n job und bin nicht ganz so in finanznot wie bisher, aber gut zu wissen, denn der vespatuningenieur den ich kenne hat neulich auch mal eine geteilt und wieder zusammengesetzt also muss das sicher irgendwie machbar sein und dann würde ich mal versuchen, ne langhub kw mit 10mm mehr hub oder was halt noch so rauszuholen ist aus dem zylinder der mz. hier ist ja auch irgend einer, der sowas schon mal gemacht hat mit ner mz kw.
aber erstmal wird der kolben mit fenstern am einlass versehen um die membrane effizienter zu machen, mal sehen was dann so los ist.
im prinzip bin ich ja mit der momentanen leistung und drehmoment des 300er mit membran und schlitzsteuerung relativ zu frieden, aber warum den einlass zweifach steuern wenn einmal reicht.
denn bis auf die etwas frühere vorverdichtung und rückströmblockade ist die membrane im moment ja eher ne technische spielerei und bringt noch nicht die effizienz die sie bringen könnte.
was allerdings schon cool wäre und ich eventuell auch mal machen will, ist bei der nächsten deutschen blechrollermeisterschaft an pfingsten wärend der pause die 1/4 meile mit m gespann unter 20 sek. zu fahren.
auf den leistungsprüfstand werd ich bei der gelegenheit für 10 euro dann auch mal gehn um die fakten zu kennen und n schönes leistungs/drehzahl diagramm zu haben.