Seite 1 von 1

Frage zum Überholen eines ES250/1 Motors

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 18:17
von geiwo011
ne dumme Frage
Beim zerlegen sind mir Distanzscheiben auf der Kurbelwelle entgegengekommen Da ich ja jetzt eine Neue einbaue muss ich die ja neu ausmessen das kann ja im Prinzip nur in zusammengebauten Zustand erfolgen und wenn ich richtig gelesen habe mache ich die KW durch einschlagen des rechten Lagers Spielfrei für was brauch ich da noch die Scheiben

MfG

Wolfgang

:?

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 22:09
von es-heizer
Ganz einfach :lol:
Die Beilagescheiben müssen zwischen Lager und Limadeckel gelegt werden. Ist dort zuviel Luft , bewegt sich die Welle im Betrieb wieder zurück Richtung Lima und dann wieder rüber Richtung Kupplung ( je nach Drehzahl und demensprechenden Vibrationen). Alles macht schön schubber , schubber , immer wieder hin undher. Getreu dem Motto: Wo Luft ist , ist auch Leben. :ertrink:
Das , dass nicht gesund sein kann liegt sicher auf der Hand. Irgendwann ist die Arbeit der Kurbelwelle dann ein Spanabhebender Vorgang am Gehäuse. :buhu:
Also, schön wie beschrieben das Lager zum Aufsitzen bringen, den Überstand des Lagers am Gehäuse messen und die Tiefe der Tasche im Limadeckel und dann entsprechend die übrige Luft mit Scheiben auffüllen. Ach ja , die Dicke der Dichtung musst Du natürlich auch mit einrechnen. :oops:
So denn!!! Gutes Gelingen! :hallo:

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 06:22
von Lorchen
0,3mm Luft sollen aber bleiben, also nicht ganz auffüllen.

Scheiben

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 07:14
von geiwo011
Die Scheiben müssten dann aber die Größe den KW Lagers haben sie sind aber kleiner und passen vom Innendurchmesser her exakt auf den KW Stumpf auf dem der Simmerring dichtet

MfG

Wolfgang

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 07:26
von Lorchen
Nein, die Scheiben müssen außen bündig sein. Die sollen ja nicht hin und her klappern. Die Größe nach DIN988 ist 50 x 62 x 0,x (Innen x Außen x Dicke)

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 15:44
von geiwo011
Danke jetzt möchte ich nur noch wissen woher die anderen Scheiben sind die mir beim zerlegen entgegen kamen Durchmesser ca 3-4 cm und das innenlloch hat die Grösse vom Kurbelwellenstumpf

MfG

Wolfgang

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:03
von Lorchen
Da war wohl schon mal einer dran. :roll:

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 18:20
von geiwo011
Geh ich mal schwer davon aus auf der alten KW war auch es 175/1 eingeritzt.
Aber ich hab mir die Scheiben noch mal genauer angeschaut passen auch exakt auf das Lager von der Antriebswelle mal schauen

Gruß

WG

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 19:21
von es-heizer
Lorchen hat geschrieben:,3mm Luft sollen aber bleiben, also nicht ganz auffüllen.


Sch.... , hab ich vergessen , ja so in etwa lass ich auch immer über. :gut:

Re: Frage zum Überholen eines ES250/1 Motors

BeitragVerfasst: 8. Februar 2009 20:22
von geiwo011
Nachdem ich den Motor jetzt soweit zusammen hab ist ein neues Problem aufgetaucht.
Als ich die Lima montiern wollte stellte ich fest das meine neue KW in gegensatz zur Alten anstatt der Ausfräsung für den Halbmond nur eine Bohrung hat

Frage ist das i.o. so und wo bekommen ich wenn ja eimem passenden Bolzen her

MfG

Wolfgang

Re: Frage zum Überholen eines ES250/1 Motors

BeitragVerfasst: 8. Februar 2009 20:29
von Christof
Die Bohrung ist eine 4mm-Bohrung? Spätere Ersatzteil-Wellen haben diese statt den Keil. Als Gegenstück zum Halbmond kommt dann eine "Zylinderolle 4x4mm" zum Einsatz. Bei Bedarf habe ich immer einen 4mm-Bohrer am Schaft abgesägt und am Schleifbock auf 4mm runtergeschliffen. Fährt so heute noch in einem TS 250/1- und ES/2 -Triebwerk mit.

Re: Frage zum Überholen eines ES250/1 Motors

BeitragVerfasst: 8. Februar 2009 20:53
von geiwo011
Es ist eine 4 mm Bohrung Ich hab dei Welle von ost2rad
Da ich eh noch eile bei denen bestellen muss frag ich mal ob die einen passenden Stift haben

Danke noch mal für die Info hab schon an mir selbst gezweifelt


Noch eine andere Frage
Ich hab mir aus der Bucht einen Seitendeckel für die Kupplungsseite besorgt da auf meinem Motor ein Falscher ( neuerer ) Deckel montiert war. Wie ich nun Festgestellt habe hat das Schraubloch für die Kupplungszugführung einen anderen Durchmesser. Montierter Deckel ca M24 gekaufter ca M20.
Hab ich da jetzt den Richtigen Deckel erwischt wenn ja woher bekomme ich ein Passendes Einlassrohr .



MfG

Wolfgang