Seite 1 von 1

TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 10:00
von mareafahrer
Hi

Als ich vor einigen Jahren den Rahmen an meiner TS gewechselt und die Blechteile lackiert habe, blieben ein paar Teile "übrig".

Um vor allem Drehmoment/Leistung/Verbrauch wieder in geordnete Bahnen zu bringen möchte ich jetzt wieder einigermaßen den Ausgangszustand herstellen.

Doch fehlt mir der richtige Plan um die Kleinteile zwischen Rahmen und Gehäuse für Ansauggeräuschdämpfer (9) anzubringen.

Ich habe dafür:
1. Fassung für Dichtung am Rahmen
2. Dichtung 62x40x10
3. Dichtung 62x40x5

Wie und wo wird das Zeug verbaut?

Im Luftfiltergehäuse sieht's derzeit so aus:
1. Gehäuse (9)
2. Luftfilter (11)
3. Federteller (12)
4. Verschlussdeckel mit Dichtung (14,15)
5. Druckfeder, Dichtscheibe, Halsmutter (13,17,16)

Ist dies so richtig oder fehlt da was?

Und zum Schluss noch die leidige Frage zur Länge des Ansauggummirohrs. Muss bei der TS250/1 gekürzt werden? Oder ist für besseres Drehmoment in niedrigen Drehzahlen die volle Länge besser?

Ciao

BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 15:38
von Ex User Hermann
Schau mal hier im Forum unter "Literatur", da gibts genau das Richtige für Dich.

Die Reihenfolge der Teile steht in den Reparaturhandbüchern und / oder den Ersatzteillisten.

Auf dem Ansauggummi ist die Länge für die verschiedenen Motoren aufgeprägt, die TS/1 bekommt die "volle Länge", alle TS mit 4-Gang-Motor bekommen das an der Markierung gekürzte Gummi.

BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 23:40
von Norbert
Hermann hat geschrieben:
Auf dem Ansauggummi ist die Länge für die verschiedenen Motoren aufgeprägt, die TS/1 bekommt die "volle Länge", alle TS mit 4-Gang-Motor bekommen das an der Markierung gekürzte Gummi.


@Hermann , kannst Du das mal aufdröseln? Weil Leistungsmäßig , auch bezogen auf die Steuerzeiten gibt es doch keinen Unterschied zwischen den Motoren der TS/0 + TS/1 (ich lasse die Zahl der Gänge und die Kurbelwellenlagerschmierung mal bewußt weg).

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 23:53
von Ex User Hermann
Norbert hat geschrieben:kannst Du das mal aufdröseln?

Vermutlich, weil die 4-Gang-Motoren eine andere Vergaserabstimmung (Nadeldüse mit bzw. ohne Querbohrung, andere HD) und (weiß es nicht genau) möglicherweise auch eine andere Auspuffabstimmung haben.

BeitragVerfasst: 28. Juni 2006 07:14
von mareafahrer
Hermann hat geschrieben:Schau mal hier im Forum unter "Literatur", da gibts genau das Richtige für Dich.

Die Reihenfolge der Teile steht in den Reparaturhandbüchern und / oder den Ersatzteillisten.


Ich komme da nicht weiter.

Folgende Literatur steht mir zur Verfügung:
- Ich fahre ein MZ
- Reparaturanleitung für die TS250/1 Kurzfassung
- Wie helfe ich mir selbst
- Betriebsanleitung
- Ersatzteilliste.

In keiner dieser Literaturquellen ist eine genau Montagereihenfolge zu finden, geschweige eine Explosionsdartsellung.

Verwirrend kommt dazu, dass im "Wie helfe ich mir selbst" steht:
"Zwischen der Ansaugöffnung 2 und dem Anschlusskrümmer des unteren Rahmenrohres bedinden sich zwei von je einem Blechflansch zentrierte Schaumstoffdichtringe."

Die Ersatzteilliste führt aber nur auf:
- 1 Stück Fassung für Dichtung am Rahmen
- 1 Stück Dichtung 62x40x10
- 1 Stück Dichtung 62x40x5

Hat noch jemend einen Tip/Foto/Zeichnung :?:

Auf jeden Fall habe ich im "Wie helfe ich mir selbst" Hermann's Aussage zum Ansauggummi wiedergefunden :)

BeitragVerfasst: 28. Juni 2006 08:17
von mzmike
Hallo,
also die Verbindung ist wie folgt: Rahmenöffnung-Dicker Dichtring- Blechdeckel (aufgebördelte seite zeigt richtung LuFikasten), kleiner Dichtring. So ist das jedenfalls richtig. Habe ich bei meiner Maschine genau so gemacht, hatte leider einen Kolbenklemmer, da der Vorbesitzer nur eine Dichtung eingebaut hatte und die Maschine an dieser Stelle halt mächtig Falschluft zog.

MfG Marc

BeitragVerfasst: 28. Juni 2006 12:27
von mareafahrer
mzmike hat geschrieben:Hallo,
also die Verbindung ist wie folgt: Rahmenöffnung-Dicker Dichtring- Blechdeckel (aufgebördelte seite zeigt richtung LuFikasten), kleiner Dichtring. So ist das jedenfalls richtig. Habe ich bei meiner Maschine genau so gemacht, hatte leider einen Kolbenklemmer, da der Vorbesitzer nur eine Dichtung eingebaut hatte und die Maschine an dieser Stelle halt mächtig Falschluft zog.

MfG Marc


Danke. Das ist doch genau die Antwort, auf die ich so sehnsüchtig gewartet habe.

Ciao

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 21:51
von eichy
...Fand ich in der Suchfunktion, weil ich momentan vor einem ähnlichen Problem stehe.
Eine Frage noch, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen: Muß ich also für den ETZ Motor in meinem TS Gespann den Schnorchel nicht kürzen-So wie beim /1 Motor?

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 21:54
von Marco
Gute Frage.
Ich schneid da nix ab.
Und wenn ich muss, dann fast alles.

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 21:59
von eichy
..oder so. Hab einen originalen und einen gekürzten im Fundus, welchen nehm ich denn nun? Kann (noch) keine Probefahrt machen :x
Obgleich ich glaube, das der Unterschied eher gering ausfällt.

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 22:07
von gustave corbeau
Ich hab den Schnorchel auf 15 cm gekürzt. So lang soll er wohl bei der ETZ sein.

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 22:07
von Marco
Ich bau den normalen TS-Stutzen ein.

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 19:14
von Martin H.
eichy hat geschrieben:Eine Frage noch, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen: Muß ich also für den ETZ Motor in meinem TS Gespann den Schnorchel nicht kürzen-So wie beim /1 Motor?

So wie ich es weiter oben verstanden habe, wird bei der TS/1 nicht gekürzt! Nur bei der 4-Gang-TS.

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 19:57
von eichy
Martin H. hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Eine Frage noch, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen: Muß ich also für den ETZ Motor in meinem TS Gespann den Schnorchel nicht kürzen-So wie beim /1 Motor?

So wie ich es weiter oben verstanden habe, wird bei der TS/1 nicht gekürzt! Nur bei der 4-Gang-TS.

Oder das. Was ist mit dem ETZ Motor? Wie soll ich tun :?: Der /1 Motor ist dem ETZ Motor "ähnlicher" Also nix kürzen?

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 20:26
von gustave corbeau
gustave corbeau hat geschrieben:Ich hab den Schnorchel auf 15 cm gekürzt. So lang soll er wohl bei der ETZ sein.

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 20:33
von Christof
Bei der ETZ würde ich ihn wieder wie an der TS/0 kürzen, da der 30 N 2-5 wieder eine Nadeldüse mit Querbohrungen hat und die Abmagerung bei Vollast nur am MM 250/4 (TS 250/1) auftratten. Nur weil beim MM 250/4 in manchen Vollastbereichen eine Abmagerung stattfand wurde Rohr nämlich damals verlängert und eine Nadeldüse ohne Querbohrung im 30 N 2-4 verbaut.

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 20:35
von Marco
Na prima. Und was mach ich nun bei nem TS Gummi der an nen Bing geht, der an nem ETZ 250 Motor hängt?

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 20:42
von Christof
Ganz einfach! Kein MM 250/4 = kurzer Gummi!

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 20:44
von eichy
Christof hat geschrieben:Bei der ETZ würde ich ihn wieder wie an der TS/0 kürzen, da der 30 N 2-5 wieder eine Nadeldüse mit Querbohrungen hat und die Abmagerung bei Vollast nur am MM 250/4 (TS 250/1) auftratten. Nur weil beim MM 250/4 in manchen Vollastbereichen eine Abmagerung stattfand wurde Rohr nämlich damals verlängert und eine Nadeldüse ohne Querbohrung im 30 N 2-4 verbaut.



Also Nadeldüsenabhänig, und nicht Motorabhänig? Hab Nadeldüse, 130er ohne Querbohrungen in einem 30 N 2-5 :roll:
Kann sein, nicht original so.

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 20:53
von Christof
Das lange Rohr ist Motorabhängig und nur am MM250/4 nötig, genauso wie die Nadeldüse ohne Querbohrungen. Die gehört nicht in einen 30 N 2-5, sondern eigentlich nur in einen 30 N 2-4, in Verbbindung mit dem MM 250/4 und dem schon erwähnten langen Rohr!

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 20:56
von Marco
Aha. Also lass ich den Gummi wie er ist?

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 20:58
von Christof
mueboe hat geschrieben:Aha. Also lass ich den Gummi wie er ist?

Bing + EM 250 = abschneiden! So würd ichs tun! :ja:

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 21:03
von Marco
Hm, dann mach ich mal. Und wenn was kaputt geht komm und hau ich Dich^^

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 21:17
von eichy
Klingt aber schlüssig, was Christof schreibt.

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 21:41
von Christof
mueboe hat geschrieben:Hm, dann mach ich mal. Und wenn was kaputt geht komm und hau ich Dich^^


Ich beruf mich da nur auf Werks- und KFT-Aussagen:

http://www.vennbahn-buecherei.de/mzklas ... ft76/5.jpg (Punkt 1.6)

und die haben sich auch bei mir in der Praxis bewahrheitet. Wenn nicht rufst du einfach mal in der KFT-Redaktion an. ;D

Re: TS250/1 Montagereihenfolge Ansauganlage

BeitragVerfasst: 28. Januar 2010 20:56
von eichy
Haste Nummer?
Dafür gibts diese Forum hier...
:-)