Seite 1 von 1

Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 15:43
von Gaggi
Da wär ich mal wieder bei einem Problem. Ich habe heut meinen EM 250 fertig machen wollen, Betonung liegt auf wollen. :roll: Hab das Problem das das rechte Kurlwellenlager nie ganz drauf gegangen ist. Es fehlen vielleicht 3-4mm bis Anschlag. Links ist es von allein bis Anschlag gefallen. Jetz hab ich das aber nicht mehr runterbekommen, nachdem ich die anderen Hälfte wieder abgenommen hatte.

Was tun? Wie kann ich das Lager am besten heiß machen das es weiter rutscht? Man bin ich am Fluchen und bin euch echt dankbar für hilfreiche Ratschläge, meine Emme soll ja bald wieder auf die Straße.

Gruß Robert

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 16:07
von Paule56
Hatte ich auch :(
Trotz originaler Welle flutschte die re. Gehäusehälfte samt Lager schön mit Heizdorn gewärmt nicht zur linken .....
zweimal probiert Nix wars

Den Spieß habe ich dann umgedreht, KW inne Kühltruhe und das Lager samt re. Gehäusehälfte auf der Platte erhitzt ;D , dann die gefrorene Welle in die rechte Hälfte und samt Welle dann in die linke Hälfte montiert.
Seltsamerweise hat es so funktioniert.
Der Probelauf dieses Motors steht so in 4 Wochen an

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 16:16
von ETZploited
Hab das Problem das das rechte Kurlwellenlager nie ganz drauf gegangen ist.

Ist es mehrmals nicht ganz drauf gegangen...?? --> nie wie niemals oder nie statt ni wie nicht?

Hoffentlich hast du an dem Lager nicht "rumgezerrt".
Dann sollte es besser weg -> keine Axialbelastung für Radialrillenkugellager.

Nimm den Innenring aus einem alten, gleich großen Lager als Heizring.
Den machst du mit einer Lötlampe ordentlich heiß.

Du hast keine Lötlampe?
Steck ihn in den Holzkohlegrill und halte mit dem Fön ins Feuer.

Rotglühend sollte der Heizring schon sein.
Sonst wird das nichts.
Den legst du dann oben auf das neue Lager drauf und wartest, bis es runterrutscht.
Rutscht es nicht runter, ist das Lager noch zu kalt oder die Welle schon zu heiß.

Vermutlich war deine Montagereihenfolge unglücklich.
Am besten geht's so:
Ein Lager plus KuWe über nacht ins Tiefkühlschrank.

Linke Gehäusehälfte warm machen.
Lager aus dem Tiefkühlschrank einsetzen.

Zwei Heizringe/Heizdorne heiß machen, die Innenringe des eingebauten und des noch nicht eingebauten Lagers erwärmen, bis die Wälzkörper zu blockieren anfangen.

KuWe aus dem Tiefkühlschrank holen und einsetzen, gleich hinterher das zweite Lager drauf.

Viel Erfolg dann.

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 16:25
von Gaggi
Es ist schon drauf gegangen nur nicht ganz, diese 3-4mm fehlen. Jetz steckt das eben fest und kommt nicht vor und nimmer zurück. :( Komisch ist das.. Die Linke Seite hab ich mitsamt Lager heiß gemacht und Welle aus der Kühltruhe rein. Gleich bis anschlag rein. Andere Seite eben der Problemfall, obwohl das Lager genauso lang auf der Platte lag wie das andere.

Die Lagerinnenring Idee ist gut. Reicht auch Mutti´s Backofen zum heiß machen?

@ Chris: Wa verstehst du unter rumgezerrt?

Gruß Robert

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 16:27
von mzkay
Nachdem ich die gleichen Probleme wie du hatte, habe ich mal meinen freundlichen gefragt.

Demzufolge ist es möglich, als erstes beide Lager im erhitzten Zustand auf die kalte Welle zu schieben.
Und dann wird mit der Konfektionierung der Gehäuseseiten begonnen.

Ich hab es nun schon mehrfach in dieser Art und Weise gemacht und werde es auch weiterhin so tun

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 16:29
von Lorchen
Ich hab das nur so gemacht.

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 16:38
von Gaggi
Wieder was für´s nächste mal gelernt... Muss mal sehn wie ich das hinbekomme, aber das hat heute meinen ganzen Arbeitsplan zurückgeworfen :cry:

Das blöde ist an meiner Situation, das ich das Lager nimmer runterbekommen habe. Anfänger Fehler!!

Gruß Robert

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 16:39
von ETZploited
Gaggi hat geschrieben:@ Chris: Wa verstehst du unter rumgezerrt?


Nein, so heiß' ich nicht :wink:
(Und übermorgen hole ich der Königin ihr Kind)

Hast du versucht, das Lager wieder abzuziehen, oder es draufzupressen?
Falls ja, solltest du es nicht mehr verwenden.

Und erfahrungsgemäß reicht der Backofen nicht, auch nicht die Heizplatte
Der Heizring muß mindestens 300-400°C haben, 500-600 sind besser.

Schau mal in deine PNs.

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 16:41
von mzkay
Gaggi hat geschrieben:Wieder was für´s nächste mal gelernt... Muss mal sehn wie ich das hinbekomme, aber das hat heute meinen ganzen Arbeitsplan zurückgeworfen :cry:

Das blöde ist an meiner Situation, das ich das Lager nimmer runterbekommen habe. Anfänger Fehler!!

Gruß Robert

Die bekommst du auch nur mit einem speziellen Abzieher runter.
Du hattest sicher die alte Welle samt Lager für den Schrott vorgesehen.Und deshalb dir über diese Problematik keine Gedanken gemacht
Siehe Teil 21
http://www.mzsimson.de/pic_show.php?pic=6p8s_5.jpg

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 16:49
von ETZploited
mzkay hat geschrieben:Die bekommst du auch nur mit einem speziellen Abzieher runter.


Das Lager sitzt ja nicht bündig. Kann man auf jeden Fall ganz unbedenklich abhebeln, wenn man's richtig macht.

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 16:54
von mzkay
@ Arne - sei bitte mal mein Erklärbär

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 17:07
von ETZploited
Zwei Holzklötzchen als Widerlager für die Hebel auf die Wange gelegt, als Hebel zwei große! Schraubenzieher gegenüberliegend unter das Lager + einmal kräftig drücken.

Wenn man mit dem Heizring vorher das Lager erwärmt, klappt das prima.
Ist die Kurbelwelle ausgebaut, kann man z.B. mit Holzkeilen die Kurbelwangen zwischenfüttern, dann verzieht's auch den Hubzapfen nicht.

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 17:12
von Schraubergott
@Gaggi: Du hast das Lager aber nicht komplett knalleheiss auf der Heizplatte gemacht, oder doch? Wenn ja, isses ´eh Schrott, da die Käfige ausgeglüht sind...
Den gleichen Fall hatte ich auch mal, dafür gibt´s eine Art speziellen Abzieher, dessen Name mir grade entfallen ist. Stand da nicht was beim Wildschrei drüber?
Ich hab´s damals mit Flex, Feile und viel Zeit wieder runtergebracht und verbaue seither die heissen Lager(nut Innenring, natürlich) auf die tiefgekühlte Kurbelwelle und danach die tiefgekühlte belagerte KW in´s erhitzte Motorgehäuse.

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 17:14
von Christof
mzkay hat geschrieben:Demzufolge ist es möglich, als erstes beide Lager im erhitzten Zustand auf die kalte Welle zu schieben.
Und dann wird mit der Konfektionierung der Gehäuseseiten begonnen.


Bingo bei allen EM-Motoren und dem MM 250/4 bzw. MM 150/3 hab ich das bisher immer so gemacht und das hat bombig funktioniert. Kurbelwellenlager schön auf Heizdorn heiß gemacht und dann die Lager auf die Welle fallen lassen. Wenns klemmt nochmal mit Trennmesser abziehen und nochmal anwärmen. Kurbelwellenlager links erst ins Gehäuse schlagen bzw. rechts erst das Gehäuse auflegen und dann Lager aufschlagen ist bei Motoren mit aussenliegenden Wedis ist meiner Meinung nach hier umständlicher.

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 17:16
von Lorchen
Der Abzieher heißt Trennmesser. Ich hab mir das Ding mal auf "der Burg" bei einem tschechischen Händler gekauft. Hier im Einsatz:

Bild

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 17:18
von Lorchen
Christof hat geschrieben:Kurbelwellenlager links erst ins Gehäuse schlagen bzw. rechts erst das Gehäuse auflegen und dann Lager aufschlagen ist bei Motoren mit aussenliegenden Wedis ist meiner Meinung nach hier umständlicher.

Das ist die Vorgehensweise bei den alten Viergängern.

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 17:18
von Gaggi
äh Sorry Arne :oops: Das kommt von der Eile.

@ mzay wieso Schrott? Die Welle hat Meister Kurz zur Regenerierung gehabt.

Nö ausgeglüht is da nichts. Eigentlich hatte bis heute auch alles Super geklappt mit dem Motor.

Gruß Robert

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 17:21
von Emmebauer
Lager bekommst man am einfachsten mit 2 großen Montierhebeln.

Gruß Chris

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 17:25
von voodoomaster
hab mir so ein trennmesser selbst angefertigt. funzt 1a das gute. hab das nicht bereut.
@lorchen, der kolben schaut aber nicht gut aus, oder ist das so normal.

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 17:36
von Paule56
Das eingangs beschriebene Szenario kommt wohl nur äußerst selten vor, wenn das kleinste Passmaß des Lagers mit dem größten der Welle aufeinandertreffen ......

Dann hätte MZ den Heizdorn für die KW-Lager nicht gebraucht, wenn es andersherum die sinnvollere Alternative gewesen wäre

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 17:38
von ETZploited
voodoomaster hat geschrieben:@lorchen, der kolben schaut aber nicht gut aus, oder ist das so normal.


Das ist ein Tuningkolben mit eingebautem Kompressionsverlust, da sind nämlich die Kolbenringe schon ab Fertigung festgebacken

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 17:42
von mzkay
@ Wolfgang - vom Grundsatz her hast du recht, aber,
die Variante 1 hatte ihre Notwendigkeit, wie schon erwähnt, bei den älteren 4 Gang Motoren.

Man sah vielleicht keine Notwendigkeit den Reparaturbetrieben etwas neues beizubringen.

Wer die Standardmethode beherrscht ist dann natürlich klar im Vorteil.

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 21:03
von sst 350
Wenn das Lager noch weiter aufgepresst werden soll,würde ich mit verschieden langen plangedrehten Hülsen auf dem Innenring aufsetzen
plane Scheibe oben auflegen und das ganze mit Schraube M 10 im rechten Kurbelzapfen einziehen.
Wichtig sind paralelle Hülsen!!!

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 22. Februar 2009 10:59
von Lorchen
voodoomaster hat geschrieben:@lorchen, der kolben schaut aber nicht gut aus, oder ist das so normal.

Ja, der obere Ring war festgebacken. Der ist wieder frei, und der ganze Apparat läuft jetzt mängelfrei bei tippi. :(

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 28. Februar 2009 19:02
von Gaggi
Heute habe ich die Version von Arne probiert. Hat auch nicht richtig funktioniert.

Ich hab es mal nachgemessen. Es siond 1,4mm Abstand von Lager zur Kurbelwelle. Unten mal ein Bild. Blöd zu Fotografieren, hoffe man erkennt was.

Ist das zuviel und muss das lager wirklich an der Wange der Kurbelwelle anliegen?

Gruß Robert

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 28. Februar 2009 21:53
von mzkay
das paßt so

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 28. Februar 2009 21:56
von Gaggi
Danke dir. Das ist doch mal ne Ansage :D ;D
Dann werd ich morgen mal weiter zusammenbauen.
Gruß Robert

Re: Einbau rechtes KW-Lager EM 250

BeitragVerfasst: 1. März 2009 10:35
von Christof
Mehr rutscht das Lager nicht drauf das ist gut so! Immerhin braucht die Hubscheibe noch ein bissel Abstand zum Lageraussenring damit im Fahrbetrieb nichts schleift!