Seite 1 von 1
Kolben festgegammelt

Verfasst:
27. Februar 2009 18:27
von etztreiber
Leute mein Kolben ist im unteren Bereich festgegammelt
und bewegt sich nicht hoch noch runter. Habt ihr eine Idee wie ich das Ding wieder geschmeidig bekomme? Mit Kriechöl ist er schon eingelegt.
Ich hoffe man kann das auf dem Bild erkennen.
Re: Kolben festgegammelt

Verfasst:
27. Februar 2009 18:32
von zweitaktschraubaer
Moin,
die besten Erfahrungen habe ich mit langem Einwirken von Diesel und Wärmeeinwirkung gemacht.
Schön lange einweichen,
bau Dir ne Drückbrücke die Du statt des Zylinderdeckels auf die Stehbolzen schrauben kannst
(Flacheisen, Löcher rein, Mutter draufschweißen, Kolben mit einem Druckstück abdecken und laaange Schraube von oben reindrehen).
Und dabei den Zyli schön warmmachen.
Wenn der Kolben nur festgebacken ist müsste das hinhauen - so wie bei meiner ES 300...
Gruß
Jan
Re: Kolben festgegammelt

Verfasst:
27. Februar 2009 18:33
von etztreiber
also den Kopf vorher abschrauben?
Re: Kolben festgegammelt

Verfasst:
27. Februar 2009 18:37
von Andreas
Ja. Oder willst Du das durch das Kerzenloch machen?
Kopf (Zylinderdeckel) ab und durch das Konstrukt wie von zweitaktschraubaer beschrieben ersetzen.
Re: Kolben festgegammelt

Verfasst:
27. Februar 2009 18:38
von Ex-User AirHead
Kopf abschrauben. Brücke die 4 Stehbolzen mit zentraler Schraube basteln.
So hast du eine "ausdrück , abzieh" Vorrichtung. Ich würde es auch erst mit/und
wärme probieren.
Re: Kolben festgegammelt

Verfasst:
27. Februar 2009 18:42
von etztreiber
na mal sehen ob ich das hinbekomme. Ich werde berichten.
Wenn ich euch richtig verstehe, Kopf ab, Vorrichtung ran, Hebel schaffen und dann mit Geühl und Wärme nach unten hebeln,
Re: Kolben festgegammelt

Verfasst:
27. Februar 2009 19:38
von Sv-enB
etztreiber hat geschrieben:na mal sehen ob ich das hinbekomme. Ich werde berichten.
Wenn ich euch richtig verstehe, Kopf ab, Vorrichtung ran, Hebel schaffen und dann mit Geühl und Wärme nach unten hebeln,
Funktionsprinzip wie ein Abzieher/Abdrücker. Du schraubst einfach eine Schraube nach unten und dadurch drückst Du auf den Kolben.
Das Konstrukt wird an den Stehbolzen festgeschraubt. Also eine Metallplatte mit 5 Löchern. Das mittlere Loch mit Gewinde oder aufgeschweißter Mutter.
Re: Kolben festgegammelt

Verfasst:
27. Februar 2009 20:01
von Ex-User Eifelheizer
das Thema hatten wir in den letzten Wochen bestimmt 5 mal!
z. B. hier
http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=18805
Re: Kolben festgegammelt

Verfasst:
27. Februar 2009 20:32
von es2hundertfufzsch
Re: Kolben festgegammelt

Verfasst:
28. Februar 2009 06:03
von 2092sebastian
der sieht ja noch gut aus!!!!!

Re: Kolben festgegammelt

Verfasst:
28. Februar 2009 14:14
von lefteye
sozusagen einbaufertig
cu Gerd
Re: Kolben festgegammelt

Verfasst:
28. Februar 2009 14:45
von voodoomaster
bei meinem motor war nicht nur der kolben fest, sondern sämtliche lager der kw(hauptlager, unteres pleullager und vom kolbenbolzen). hab den kolben oben aufgebohrt um an das obere pleullager zu kommen, das hab ich mit nem fräser so aufgefräst das ich zylinder samt kolben nach oben abziehen konnte. die kw samt lager war völlig verrostet. ging nicht anderst runter.
Re: Kolben festgegammelt

Verfasst:
28. Februar 2009 14:56
von flotter 3er
lefteye hat geschrieben:sozusagen einbaufertig
cu Gerd
wäre doch was für die Bucht....

" Zylinder von alter ES, Funktion ungeprüft, lief aber bis zuletzt...."

Re: Kolben festgegammelt

Verfasst:
28. Februar 2009 15:02
von nochrome
Die Methode nach voodoomaster kam bei meiner JAWA auch erfolgreich zur Anwendung, allerdings nur, weil die KW des Twins zu verrostet war und nicht mehr drehte. Wenn das noch möglich ist es wohl am schonendsten den Motor nach entfernen oder durchtrennen der Stehbolzen zu zerlegen um dann den Zylinder samt Kolben und Kurbelwelle auf eine Presse zu nehmen. So geschehen bei meinem letzten ETZ-Motor, der wohl mal die Muldeflut live miterlebt erlebt hatte. Die KW mit originalen 8000km werkelt heute in meinem TS-Umbau...der Zylinder, gestrahlt und frisch geschliffen treibt nun meine ETZ an. Geht also auch ohne rohe Gewalt wie auf dem Bild;-).