Seite 1 von 1
Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 12:16
von schlusi
Hallo
Ich habe da mal eine Frage an die MZ-Profis.
Ein Bekannter MZ-Fahrer erzählte mir gestern, das es von MZ ein 2-Takt-Gespann gab, wo durch das Verwenden einer 2ten Zündung rückwärtsfahren möglich wäre.
Das man einen 2-takter rückwärts laufen lassen kann, haben wir vor Jahren schon beim schrauben an der Hercules Prima 5 S erkannt, allerdings würds mich interessieren, wie das bei MZ technisch gelöst wird. Leider konnte er mir dort auch keine technische Erklärung geben.
Für mich gibts vom Verständnis her nur 3 möglichkeiten:
- Kurbelwelle rückwärts drehen lassen und mit 2ter Zündung den ZZP entsprechend auf andere Vorzündung stellen
- dazu müsste der Kickstartermechanismus aber entgegengesetzt betätigt werden
- oder man schaltet ein 2tes Zahnrad zu, was die Ritzelwelle bei vorwärtsdrehender KW rückwärts drehen lässt
Ich würd mich freuen, wenn mir das mal einer Erklären könnte.
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 12:30
von Ralf TS
Hallo,
bei meinem MZ-Gespann war 1981 die Zündung mal dermassen verstellt, daß nach dem Antreten an einer Mautstelle vor Belgrad , (siehe Homepage),das Gerät rückwärts auf einen Zastava.........
Ich kannte mal Einen , der hat das mit einer Bowdenzug-Verstellung gelöst, soll aber nicht gesund für den Motor sein.
Gruß Ralf
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 12:31
von sammycolonia
schlusi hat geschrieben:Hallo
Ich habe da mal eine Frage an die MZ-Profis.
Ein Bekannter MZ-Fahrer erzählte mir gestern, das es von MZ ein 2-Takt-Gespann gab, wo durch das Verwenden einer 2ten Zündung rückwärtsfahren möglich wäre.
Das man einen 2-takter rückwärts laufen lassen kann, haben wir vor Jahren schon beim schrauben an der Hercules Prima 5 S erkannt, allerdings würds mich interessieren, wie das bei MZ technisch gelöst wird. Leider konnte er mir dort auch keine technische Erklärung geben.
Für mich gibts vom Verständnis her nur 3 möglichkeiten:
- Kurbelwelle rückwärts drehen lassen und mit 2ter Zündung den ZZP entsprechend auf andere Vorzündung stellen
- dazu müsste der Kickstartermechanismus aber entgegengesetzt betätigt werden
- oder man schaltet ein 2tes Zahnrad zu, was die Ritzelwelle bei vorwärtsdrehender KW rückwärts drehen lässt
Ich würd mich freuen, wenn mir das mal einer Erklären könnte.
in der tat wird bei solchem unterfangen mit einem zweiten ZZP gearbeitet!
man benötigt aber keine weiteren umbaumaßnahmen.... lediglich das standgas muß sehr niedrig sein, da der rückwertsgang durch einen kippschalter ,der zwischen den beiden ZZP hin und her schaltet, eingelegt wird... dies geschiet im leerlauf und bei möglichst geringem standgas... durch das umschalten auf den anderen ZZP und die masseträgheit der KW läuft der motor andersrum und schwupp, der rückwertsgang ist eingelegt...
ich kann dir jedoch nicht sagen in wie weit das dem motor, auf dauer, gut tut...
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 12:36
von schlusi
sammycolonia hat geschrieben:...in der tat wird bei solchem unterfangen mit einem zweiten ZZP gearbeitet!
man benötigt aber keine weiteren umbaumaßnahmen.... lediglich das standgas muß sehr niedrig sein, da der rückwertsgang durch einen kippschalter ,der zwischen den beiden ZZP hin und her schaltet, eingelegt wird... dies geschiet im leerlauf und bei möglichst geringem standgas... durch das umschalten auf den anderen ZZP und die masseträgheit der KW laüft der motor andersrum und schwupp, der rückwertsgang ist eingelegt...
ich kann dir jedoch nicht sagen in wie weit das dem motor, auf dauer, gut tut...
ahja.
das ist ja dann so wie bei den ersten 2-takt dieselmotoren bei den traktoren, wo das ding beim abwürgen kurz vorm stillstand umgeschaltet wurde und so rückwärts fahren konnte?! (hat mir mein opa mal erzählt...)
interessant
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 14:16
von SPeet
ich könnte mir vorstellen, dass es da nur ein "problem" geben würde...
die bohrung ist ja nicht um sonst exzentrisch im kolben. könnte höchsten auf die lager gehen.
aber wer fährt schon vollgas rückwärts?
LG der Peter
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 15:45
von Prä Jonas-Treiber
Bei den Kabinenrollern der 50er Jahre war das --soweit mir bekannt-- per Bowdenzug gelöst.
Der Motor wurde ausgeschaltet, per Bowdenzug die Unterbrechergrundplatte verdreht, Drehrichtung des Anlassers durch umpolung verändert, neu angelassen, der Motor lief nun anders rum und man konnte rückwärts fahren, zum Beipiel, um aus einer Parklücke zu kommen. Motor aus und dann Bowedenzug wieder auf "vorwärts" verstellen. Da beim schlitzgesteuerten Zweitakter mit Flachkolben egal ist wie rum er läuft, Hauptsache der Zündzeitpunkt ist in Ordnung.
Mfg Walter
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 19:18
von Dresdener
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 19:41
von Prä Jonas-Treiber
Ich kann mir vorstellen, dass man auch eine elektornische Zündung so programmieren kann, dass ein Zweitakter auch andesrum läuft, aber wie kicke ich den an?
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 19:42
von Memme250
das mit dem Rückwärtslauf ist prima.
Mein Drehzahlmesser macht dann komisch.Gibst dafür evtl.ein Wendegetriebe?

Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 19:50
von ETZ_Horst
Na es geht, aber es muss alles andere als Gesund für den Motor sein, wenn er im Standgas, durch einen völlig anderen ZZP in die andere Richtung gedreht wird....dat rumpelt doch bestimmt wien Sack Steine über den man in voller Fahrt rüberhüpft!
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 19:53
von voodoomaster
hab dieses thema heute erst im wildschrei gelesen, dort wird davon abgeraten dies bei laufendem motor zu tun, ist wohl nicht sehr gesund für die kw und auch die kupplung mag dies nicht auf dauer.
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 20:23
von Christof
Das ist absolut schädlich für den Motor. Alle MZ-Motoren so ab 1962 haben desachsierte Kolbenbolzenauge im Kolben um die Flchenpressung bei Motorbetrieb zu minimieren bei Rückwärtslauf nimmt die dagegen stark zu. Kolbenringe Kolben und Zylinder leiden. Zudem laufen bei Mischungsgeschmierte Kurbelwellenlager die Lager trocken da der Ölfilm sich nicht mehr in der Fangtasche fangen kann. Auch die Gleichstromlima ärgert dann mit umgepolten Ladestrom. Also besser lassen
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 20:50
von andre75
@Horst,
nö, das rumpelt nicht besonders.
Ist mir bei der ETZ 300 schon 2x passiert.
Einmal beim Antreten, der Motor kam so auf dem letzten cm Kickstarterweg.
Vor dem Bäcker, hat keiner gesehen, wäre superpeinlich gewesen.
Das 2te Mal an der Kreuzung, Motor lief mit sehr tiefem Standgas, hatte sich dann kurz verschluckt-wollte ausgehen, dann ging es weiter.
Beim Anfahren ging es dann nach inten los, nix passiert,--das war dann aber wirklich peinlich
(Musste Motor aus machen, neu starten, hinter einem das Gehupe)!
Anzeichen sind -Motor hängt schlecht(träge) am Gas, Drehzahlmesser zeigt nichts an.
ZZP war 3mm v OT, war auch i.O.
Andre
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 21:02
von kerzengesicht13
Ist mir grad noch passiert!
Ich hab eine elektronische Zündung verbaut, die durch eine Gabellichtschranke angesteuert wird, durch die sich eine Schlitzscheibe dreht.
Normalerweise sollte eine 1/4 Scheibe den Impuls auslösen; ich hab jedoch eine 3/4 Scheibe benutzt. Wenn ich halbherzig ankicke, kanns passieren, daß der Motor rückwärts läuft.
Meistens fällts mir auf, wenn der Drehzahlmesser nichts anzeigt. Ich bin allerdings auch schonmal rückwärts angefahren. Ist mir aber dann auch aufgefallen!
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
1. März 2009 22:01
von eichy
Obacht:
Die Ölpumpe, sofern vorhanden (Getrenntschmierung) arbeitet nicht "rückwärts".
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
2. März 2009 12:30
von Jean Claude
Hallo,
das ist mir mal in einem heißen Sommer an einem Bahnübergeng passiert. Vor geschlossener Schranke, ein kurzer ruck und ich dachte was war daß ?
als die Schranke aufging wollte ich losfahren und es ging rückwärts ab, merkt mann aber sofort !! Ursache ZÜndzeitpunkt war nicht korrekt damals noch mit Unterbrecher. Heute habe ich eine el. Hai Zündanlage seitdem nie mehr passiert. Ausser zur belustigung das ding einfach rückwärts anschieben.Allerdings sollte es ein Gespann sein.
Grüße Jean Claude
Re: Rückwärtsgang

Verfasst:
31. März 2009 20:27
von Ratzifatzi
Hi,
mann muss bei der Variante mit dem 2ten ZZP auch nicht im laufenden Standgasbetrieb umschalten, sondern man mach die Zuendung aus, schaltet um und kurz bevor der Motor steht wieder ein. Beim Auspendeln springt der Motor rückwärts wieder an.
Das ganze klappt auch mit nur einem ZZP, allerdings dauerts ne Weile den richtigen ZZP gefunden zu haben + Übung den Motor zum Rückwärts laufen zu bringen. Wenn mans einmal raushat gehts aber spielend leicht. Ich wollts selbst nicht glauben bis ich es vor ettlichen Jahren, mehrere male in Berlin miterlebt habe, wie jemand das Gespann auf Befehl rückwärts aus der Parklücke fuhr.
Und ich glaube nicht, dass die Schmierung bei dieser Aktion grossartig leidet, genausowenig der Rest vom Material. In dem Motor wirken noch ganze andere Gewalten.
Kilometerweit rückwärtsfahren ist natürlich was anderes.
Cheers Ronny