Seite 1 von 2
Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
4. März 2009 19:59
von Gaggi
Ich mache mir grad Gedanken aufgrund des MZ-B Angebots. Da gibt es ja das Antriebsrad mit 22 oder 23 Zähnen. Mit 22 war ja die neue Ausführung.
Hat das Sinn wenn man das umbaut in den EM 250 in einer ETZ 250? Habt ihr damit Erfahrungen? Nach meinem wissen, wurde das ja eingebaut für einen besseren Anschluss 4. zu 5. Gang. Oder hat das nur in der 251er Sinn.
Gruß Robert
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
4. März 2009 21:37
von MZ-Rotax-Rudi
Also ich werde es in die TS einbauen. Habe jetzt ein 18er Ketten-Ritzel drin und kann nach dem Umbau dann wieder auf ein 19er zurück rüsten.
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
4. März 2009 21:42
von Gunnar
Absolut zu empfehlen, kleinster Aufwand mit großer Wirkung. Gerade im Gespannbetrieb ist das bemerkbar. Weniger unentschlossenes Hin-und Hergeschalte (4., 5.) bei Gegenwind etc.
Und für 5 € muß man ja nicht lange überlegen....
Grüße Gunnar
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
4. März 2009 21:44
von MZ-Rotax-Rudi
Das Problem war dabei eigentlich nie der Preis, sondern das 22-er zu bekommen.
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
4. März 2009 21:49
von Gaggi
Danke soweit. Ich fahre ja eine Solo. Ändert sich dadurch was an der Höchstgeschwindigkeit/Beschleunigung?
Ansonsten werd ich bestellen und berichten. hoffentlich bekommen die das bis Samstag hin.
Gruß Robert
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
4. März 2009 21:51
von Gunnar
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
4. März 2009 22:30
von MZ-Rotax-Rudi
Gaggi hat geschrieben:Danke soweit. Ich fahre ja eine Solo. Ändert sich dadurch was an der Höchstgeschwindigkeit/Beschleunigung?
Ich fahre auch Solo, nur ne TS. Die Geschwindigkeit wird bei gleicher Drehzahl im 5. Gang etwas geringer, die Beschleunigung sollte etwas zunehmen. Zur Höchstgeschwindigkeit kann man so einfach nix sagen, da die Kraft dann evtl. ausreicht höher Drehzahlen zu fahren. Das ist aber von den Umwelteinflüssen (Windstill, Gegenwind) abhängig. Ich gehe mal davon aus, dass bei Windstill und bergab du eine geringer und bei Gegenwind und bergauf eine höher Endgeschwindigkeit mit dem kleineren 5. Gang hast.
Erwarte aber nicht allzuviel, meist ist der Unterschied, dass man mit dem kleineren 5. Gang noch fahren kann, wo man beim Größeren vielleicht schon im 4. Gang fährt.
Der Unterschied des 22-er 5. zum 23-er 5. Gang ist bei der TS250/1 ungefähr die Hälfte des Unterschiedes zwischen zwei Kettenritzeln mit einem Zahn Unterschied. Wobei bei dieser Version Gang 1 bis 4 ja unverändert bleiben.
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 16:19
von Gaggi
Danke für deine Berichte. Aber macht dabei das 18 Zoll Rad der ETZ noch einen Unterschied?
Allgemein muss ich zum ETZ Getriebe sagen, finds selten blöd abgestimmt wenn man Richtgeschwindigkeiten fährt. Egal ob 30,50 oder 100 find´s meist von den Drehzahlen blöd die in dem Beriech liegen. Für den Gang recht hoch, für den anderen wieder etwas niedrig. So das ich meist bissl drüber unterwegs bin..
Gruß Robert
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 17:31
von MZ-Rotax-Rudi
Gaggi hat geschrieben:Aber macht dabei das 18 Zoll Rad der ETZ noch einen Unterschied?
Das größere Hinterrad gleicht das Kettenritzel aus, das hat standardmäßig einen Zahn weniger als das der TS. (ETZ=19, TS=20)
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 17:43
von jot
moin,
das ist nicht der punkt, sondern dass der 5. gang näher an den 4. heranrückt, vmax bleibt gleich, das ist von der leistung des motors abhängig und wird wird mit der sekundärübersetzung abgefrühstückt. es wird einem schlecht, wenn man den dzm beim schalten in den serien 5ten-gang sieht, das sind über 1100 u/min drehzahlabfall, jot
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 18:20
von Gaggi
jot hat geschrieben: es wird einem schlecht, wenn man den dzm beim schalten in den serien 5ten-gang sieht, das sind über 1100 u/min drehzahlabfall, jot
Das stimmt allerdings. Bei Wind oder Steigung ist das echt zum nerven und braucht erst gar nie zu schalten.
Danke noch für die Erklärung. Somit ist der Umbau also sehr sinnvoll. Ich finds nur komisch warum der 5. Gang erst so spät von MZ verändert wurde.
Gruß Robert
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 18:59
von MZ-Rotax-Rudi
Es war halt früher ein Spargang um Sprit zu sparen. Mehr als 100 km/h brauchte zu DDR-Zeiten eh keine Emme zu fahren.
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 19:14
von motorradfahrerwill
David Rudnick hat geschrieben:Es war halt früher ein Spargang um Sprit zu sparen. Mehr als 100 km/h brauchte zu DDR-Zeiten eh keine Emme zu fahren.
Man
durfte ja auch nicht schneller als 100 km/h auf der Autobahn. Landstraße war 80 km/h.
Ok, wer schneller konnte tat es auch . . .
aber erlaubt war es nicht
MfG Kurt
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 22:07
von Paule56
träum oder wach ich?
Nach meinen Vorstellungen und Resten über das was mir in grauer Vorzeit mal vermittelt werden sollte
Nützt es doch eigentlich gar NIX, wenn ich innerhalb einer Radpaarung in vorgegebener Achsgeometrie nur ein (Zahn-) Rad erwerbe, bzw. besitze, welches an Zähnezahl gegenüber dem Ursprung abweicht?
Bei Übersetzungsänderung werden die Durchmesser (und zwangsläufig die Anzahl der Zähne) gegenläufig durchgereicht ......
Ein anderes Profli macht eh keinen Sinn ......
Und wo gibt es das (Gegen-) Schaltrad des 2.Gang mit demnach 21 Zähnen (lt. Milchmädchenrechnung)?
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 22:16
von Maddin1
Paule, das hab ich mich auch gerade gefragt. Wenn das eine Zahnrad einen Zahn weniger hat muß das gegenrad ja einen mehr haben. Also nix mit einfach tauschen und nur 5€...
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 22:24
von Gunnar
Doch doch, Ich hab mal nachgeschaut. Hab noch ein Getriebe aus einer Kanuni (mit 22 Zähnen) im Keller. Da ist tatsächlich nur das eine Zahnrad anders und probeweise Austausch gegen ein anderes Getriebe. (Welle A von Kanuni Welle B von DDR Getriebe) passt auch. Das Gegenrad ist gleich in Durchmesser und Zähnezahl!
Warum
Nur mal soviel: Am Fahrrad zb. kann man ja auch nur den einen (zb. hinteren) Zahnkranz schalten und erreicht eine Änderung der Übersetzung.
Grüße Gunnar
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 22:28
von zweitaktkombinat
Gunnar hat geschrieben:Nur mal soviel: Am Fahrrad zb. kann man ja auch nur den einen (zb. hinteren) Zahnkranz schalten und erreicht eine Änderung der Übersetzung.
Grüße Gunnar
Nur ist da zwischen den Zahnrädern vorn und hinten eine Kette die dieses Problem löst.
Aber evtl. Ist die Durchmesserverringerung ja so minimal, dass es halt noch geht.
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 22:31
von Gunnar
zweitaktkombinat hat geschrieben:Gunnar hat geschrieben:Nur mal soviel: Am Fahrrad zb. kann man ja auch nur den einen (zb. hinteren) Zahnkranz schalten und erreicht eine Änderung der Übersetzung.
Grüße Gunnar
Nur ist da zwischen den Zahnrädern vorn und hinten eine Kette die dieses Problem löst.
Aber evtl. Ist die Durchmesserverringerung ja so minimal, dass es halt noch geht.
Ja klar, ich meinte ja auch nur die Änderung der Übersetzung und nicht das Platz/Passproblem
Grüße
Gunnar
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 22:35
von Paule56
Gunnar hat geschrieben:Nur mal soviel: Am Fahrrad zb. kann man ja auch nur den einen (zb. hinteren) Zahnkranz schalten und erreicht eine Änderung der Übersetzung.
Grüße Gunnar
Ein Fahrrad hat zwar eine gleichfalls geartete Achsgeometrie, aber keinen starren Trieb von Rad zu Rad, sondern über Kette und die Gangschaltung entpuppt sich dort als variabler Kettenspanner, als Vergleich kaum geeignet.
Rolle bitte mal gedanklich den Umfang der einzelnen Zahnräder (bei gleichem Profil) ab, das mit weniger Zähnen kann im gleichen Modul gefertigt, nicht genausolang sein, wie das mit
mehr .....
Vielleicht noch besser:
Lassen wir die Zähne einfach weg, die haben ja nur den besseren Kraftschluss gegenüber
ReibrädernUnd da entscheidet allein das Verhältnis der Durchmesser
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 22:36
von Maddin1
Mir ist das aber trotzdem schleierhaft. In der BS haben wir sowas oftgenug vorgebetet bekommen: Der Wellenabstand muß aufs genaueste stimmen, sonst stimmt kein Zahnflankenspiel mehr. Wenn ich nun den Durchmesser des 23er auf das 22er verringere stimmt das Spiel nichtmehr, auch wenn es nur 1/10mm sind, es past nicht...
Lange rede kurzer Sinn, ich denke nicht das das ohne gegenrad geht. Zumal man ja auch keine Räder mit unterschidlichen Modul mischen kann.
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 22:41
von Gunnar
Paule56 hat geschrieben:Gunnar hat geschrieben:Nur mal soviel: Am Fahrrad zb. kann man ja auch nur den einen (zb. hinteren) Zahnkranz schalten und erreicht eine Änderung der Übersetzung.
Grüße Gunnar
Ein Fahrrad hat zwar eine gleichfalls geartete Achsgeometrie, aber keinen starren Trieb von Rad zu Rad, sondern über Kette und die Gangschaltung entpuppt sich dort als variabler Kettenspanner, als Vergleich kaum geeignet.
Rolle bitte mal gedanklich den Umfang der einzelnen Zahnräder (bei gleichem Profil) ab, das mit weniger Zähnen kann im gleichen Modul gefertigt, nicht genausolang sein, wie das mit
mehr .....
Vielleicht noch besser:
Lassen wir die Zähne einfach weg, die haben ja nur den besseren Kraftschluss gegenüber
ReibrädernUnd da entscheidet allein das Verhältnis der Durchmesser
Weiß ich doch alles, trotzdem ist es so verbaut

, wahrscheinlich ist wirklich genug Toleranz im Originalgetriebe. Soll ich mal die Durchmesser messen?
Grüße
Gunnar
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 22:52
von Paule56
Gunnar hat geschrieben:Weiß ich doch alles, trotzdem ist es so verbaut

, wahrscheinlich ist wirklich genug Toleranz im Originalgetriebe. Soll ich mal die Durchmesser messen?
Yepp. mach mal bitte, vor allem das 22er ....
Den Rest hätte ich auch da, wobei das 23er aufgrund ungleicher Teilung

Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 22:53
von ETZploited
Wolfgang wundert sich ja nicht zu unrecht...
(Und ist auch nicht der erste damit

)
Manchmal ist das Unglaubliche aber war:
Übersetzung 5. Gang
23:20 ETZ250 und ETZ251
22:20 ETZ251/301 ab 1991
Quelle: NM91
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 23:00
von Maddin1
Dann bliebe so denke ich nur die änderung des Moduls in frage. Aber auch das würde bedeuten man kann nicht eine alte und neue Welle vertauschen, Thema Zahnflankenspiel...
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 23:03
von Gunnar
Paule56 hat geschrieben:Gunnar hat geschrieben:Weiß ich doch alles, trotzdem ist es so verbaut

, wahrscheinlich ist wirklich genug Toleranz im Originalgetriebe. Soll ich mal die Durchmesser messen?
Yepp. mach mal bitte, vor allem das 22er ....
Den Rest hätte ich auch da, wobei das 23er aufgrund ungleicher Teilung

Mach ich, aber erst morgen
Gute Nacht
Gunnar
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 23:08
von ETZploited
Maddin1 hat geschrieben:Dann bliebe so denke ich nur die änderung des Moduls in frage. Aber auch das würde bedeuten man kann nicht eine alte und neue Welle vertauschen, Thema Zahnflankenspiel...
Das ist der verwunderliche Punkt.
Die Wellen sind nämlich die gleichen - jedenfalls wenn man Hermann trauen darf

Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 23:10
von krocki
doch das geht, bei gleichem Modul wird die Zahngeometrie so geändert dass der Kopfkreisdurchmesser grösser wird, dann kämmt es mit dem gleichen Gegenrad immer noch einwandfrei, kommt auch in BMW Getrieben vor.
Carsten
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 23:12
von Maddin1
Ich will einfach nicht glauben das das passen kann. Dann hätten alle BSlehrer unrecht gehabt... Auch alle Bücher... Also vom rein logischen darf das nicht passen, also pasts doch. Denn was ist schon logisch...

Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
5. März 2009 23:26
von Paule56
ETZploited hat geschrieben:Die Wellen sind nämlich die gleichen - jedenfalls wenn man Hermann trauen darf

klar darfste, der Schamane ist ja noch keine 100
(gemäß: trau keinem über ... )
Nur hat das eben auch mit den Wellen herzlich wenig zu tun ....
Besagtes "Schaltrad" ist ein Losrad und nur lagernd aufgesteckt, der Widerpart lässt zwischen Innen- und Verzahnung außen auch alle Spekulationen zu ....
Hätt ich doch vor Jahren nur besser aufgepasst .....
WIKI ist mittlerweile auf Anhieb zu hoch

Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
6. März 2009 07:27
von TeEs
Also um das Rätsel aufzulösen.... Carsten hat recht.
Es können nur Räder gleichen Moduls miteinander kämmen. Es gibt aber die Möglichkeit, die Zahngeometrie bei Berechnung und Fertigung so zu verändern (heißt technisch genau "Zahnkorrektur auf Achsabstand"), dass die geringe Änderung des Achsabstandes bei dem hier besprochenen Z=22 ausgeglichen wird.
Maddin hat auch recht, was das Zahnspiel angeht. Das liegt im 1/100 bis 1/10 Bereich, je nach Getriebe.
Übrigens sind in einem Fahrzeuggetriebe immer korrigierte Räder verbaut, weil der Achsabstand ja für alle Paarungen vorgegeben und gleich ist.
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
6. März 2009 09:24
von jot
moin,
modul muss stimmen, das zauberwort heißt x- profilverschiebungsfaktor, das muss immer gemacht werden, sonst könnten nie fünf gänge auf eine wellenpaarung passen, wenn das rad einen zahn kleiner wird, so werden die zähne dicker und der grundkreis größer, der zahneingriff ist damit nicht mehr so gut in sachen laufgeräusch und tragende zähne, das ist bei dem erbärmlichen moment aber egal, jot
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
6. März 2009 09:58
von Ex-User Lemmy
Gaggi hat geschrieben:Allgemein muss ich zum ETZ Getriebe sagen, finds selten blöd abgestimmt wenn man Richtgeschwindigkeiten fährt. Egal ob 30,50 oder 100 find´s meist von den Drehzahlen blöd die in dem Beriech liegen. Für den Gang recht hoch, für den anderen wieder etwas niedrig. So das ich meist bissl drüber unterwegs bin..
Gruß Robert
Das habe ich auch schon bemerkt...und es hilft echt, etwas zügiger zu fahren in nem höheren Gang.

Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
6. März 2009 10:13
von MZ-Rotax-Rudi
Maddin1 hat geschrieben:Also nix mit einfach tauschen und nur 5€...
Oh nein, bei dem Aufwand für den Einbau spielt es eigentlich keine Rolle, ob das Zahnrad nur 5 Euro oder 25 Euro kostet.
MZ-B verkauft hier wieder was, was sie selbst gar nicht gelistet haben.
Das hätte mir 6 Jahre Suche ersparen können und die hätten vielleicht mehr davon verkauft.
Bei allem was ich während meiner Suche so darüber lesen konnte, wurde immer nur das Zahnrad des 5. Ganges getauscht. Warum das funktioniert ist mir erstmal egal (darin liegt wahrscheinlich die Kunst solche Zahnräder zu konstruieren), Hauptsache für mich ist, dass es funktioniert.
Vielleicht hat ja jemand hier einen Ersatzteilkatalog in dem der 5. Gang mit 22 Zähnen gelistet ist und kann mal die Gegenprobe für das Gegenrad machen, ob die Ersatzteilnummer die gleiche wie sonst auch ist.
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
6. März 2009 12:45
von Paule56
TeEs hat geschrieben: Es gibt aber die Möglichkeit, die Zahngeometrie bei Berechnung und Fertigung so zu verändern (heißt technisch genau "Zahnkorrektur auf Achsabstand"), dass die geringe Änderung des Achsabstandes bei dem hier besprochenen Z=22 ausgeglichen wird.
Hallo Axel
Mein Kopfschütteln ist nun gewichen, ein Grummeln bleibt, trotzdem geordert
Wenn die Dinger nicht passen, ist Dir klar, was wir beim nächsten Aufeinandertreffen frühstücken?
Einfach Spitze, das Forum

Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
6. März 2009 13:05
von zweitaktschraubaer
Moin zusammen,
Ich werd mir die Dinger wohl auch mal gönnen, gleich zwei oder drei - hab ja mehrere Motoren...
Dann kann ich endlich wieder ein normales ( und nicht so´n "kurzes") Ritzel bei meiner TS aufziehen.
Hat jemand zufälligerweise mal den Bericht in der Oldtimer-Praxis zum Thema "MZ TS 250/1 Motor seziert" gelesen?
Selbst da stand dann schon drin dass der Wechsel auf das 22er Gangrad eine sinnvolle Verbesserung ist - der Motor dankt es mit einem besseren Anschluss zum 5. Gang.
Ich lasse mich überraschen, aber ich denke dank meinbes nicht geringen Lebendgewichts wird das schon etwas ausmachen...
Gruß
Jan
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
6. März 2009 13:43
von Gunnar
Hallo
Hab mal den Fotoapparat geschwungen und versucht exakt zu vermessen. Verblüffendes Ergebnis: 5. Gang Zahnrad ist im Durchmesser gleich! (57,4 +-0,1 ) Aber! ich habe in meinen Getriebeteilen mal alle Gegenzahnräder des 5. Ganges vermessen und da gibt es doch eines, was geringfügig kleiner im Durchmesser ist (50,50 gegen 3x 50,8)Da dieses Zahnrad (die Nummer 23 auf meiner geborgten Skizze)

lose auf der Welle sitzt kann ich nicht garantieren das das wirklich zu dem Kanuni Getriebe gehört. (ist aber warscheinlich) Wat nu?
In meiner Getriebelehre sehen beide Varianten ganz gut aus , greift alles ineinander ohne Spiel oder klemmen .
1. 50.8mm (li. das 22 zähnige 5. Gang Rad, rechts das Gegenrad von denen ich in diesem Maß 3 Stück habe, also vermutlich die originale Variante)

2. 50.5mm auch 22 Zähne(Zähne wirken auch kürzer-Eingriff der Zahnräder nicht so tief)

Ich hab ja von sowas theoretisch überhaupt keinen Plan (in meiner Berufsschule waren andere Themen gefragt

) Also zerbrecht euch mal den Kopf was wir damit jetzt anfangen können...
Grüße Gunnar
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
6. März 2009 16:01
von Gaggi
Oh ich merke hier habe ich was losgetreten
Eure Überlegungen haben mich jetzt ins grübeln gebracht. Ich werd wenn MZ-B irgendwann mal liefert vergleichsfotos von der Verzahnung machen und sehn ob es funktioniert.
@ Gunnar und auch den Rest. Ich versteh was nicht. Deine Messung ergibt 22 und 23 gleiche Größe. Soweit Ok. Aber beim Gegenzahnrad hast du 3x die 50,8 was du für die 23er Motoren sehen würdest und das 50,5 für das 22er, das würde ja keinen Sinn ergeben, warum sollte MZ/Kanuni die verzahnung weiter auseinander stehen lassen mit dem 50,5?
Gruß Robert
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
6. März 2009 16:59
von Christof
Das der eine Zahn ne besser Übersetzung für "schaltfaule" bzw. Gespannfahrer bringt ist möglich. Allerdings würde ich persönlich niemals ein Rad mit 22 Zähnen einbauen wenn vorher ein 23 Zahniges Rad drin war OHNE die das Schaltrad für den 2. Gang zu wechseln. Ein eingelaufenes Schaltrad mit nen neuen Gangrad mit ner geänderten Zahnflanke macht garantiert Laufgeräusche! Übrigens gabs das auch bei der ES 250/1. Da wurde auch in der Serie das Zahnrad für den 4. Gang von 26 auf 25 Zähne reduziert. Allerdings musste man auch ne andere Abtriebswelle mit verwenden. Die neue Welle hatte nur noch 23 statt 24 Zähne.
Allerdings würde ich bevor ich das Getrieberad tausche nen flachen Lenker und/oder ein anderes Ritzel aufziehen, da ein Ändern bzw. probieren immer mit einem hohen Aufwand verbunden ist.
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
6. März 2009 20:11
von Gunnar
Hallo nochmal
Um endgültige Sicherheit zu bekommen hab ich mal bei Gabor nach einer Ersatzteilliste für Nachwende ETZ/Kanuni nachgefragt. Die hat er da .
Ich werde dann demnächst mal einen Blick da reinwerfen und mal schauen ob und was da noch anders ist (bis auf 22/23 Zähne).
Grüße Gunnar
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
6. März 2009 20:17
von Gaggi
Super. Schaffst du das bis Ende nächster Woche?
Aber ich denke es wird nichts anders sein. Wenn das 22er Rad ebeno groß ist wie das 23er. Außerdem macht eine Umstellung anderer Teile wenig Sinn in Bezug der Kosten. Auch wenn man schon die damalige Finanzlage bei MZ betrachet.
Gruß Robert
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
6. März 2009 21:37
von Gunnar
Gaggi hat geschrieben:Super. Schaffst du das bis Ende nächster Woche?
Aber ich denke es wird nichts anders sein. Wenn das 22er Rad ebeno groß ist wie das 23er. Außerdem macht eine Umstellung anderer Teile wenig Sinn in Bezug der Kosten. Auch wenn man schon die damalige Finanzlage bei MZ betrachet.
Gruß Robert
Ja, schaff ich bis Mitte nächster Woche
Grüße
Gunnar
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
10. März 2009 20:59
von sst 350
Heute von MZ-B meine bestellten 22 Z Antriebsräder bekommen.Habe in weiser Vorrausicht gleich mehrere bestellt...
Ein neuer EM 250 Motor war wegen Standschäden sowieso zerlegt,22 er Zahnrad eingebaut,passt.
Donnerstag ist Probefahrt.
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
10. März 2009 21:33
von Gaggi
Super. Berichte mal von den Fahreigenschaften und schreib dann bitte mal das Ritzel dazu.
Mein Einbau erfolgt erst in knapp 2 Wochen und bis die ETZ wieder rennen darf dauert es noch etwas länger.
Einzig worüber ich mich Ärger ist, das ich nur ein 22er bestellt habe
Gruß Robert
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
10. März 2009 21:46
von sst 350
Meine ETZ 250 Solomaschinen habe ich alle auf 18 Z Ritzel geändert,nacndem 19Z sehr zäh und der 5. Gang im hügeligen Gelände
selten passte.Mit dem geänderten Getriebe könnte auch 19 Z wieder besser passen. Werde berichten.
MZ hat bestimmt seine Gründe gehabt,23Z zu 22Z zu ändern.
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
10. März 2009 22:28
von Norbert
sst 350 hat geschrieben:Meine ETZ 250 Solomaschinen habe ich alle auf 18 Z Ritzel geändert,nacndem 19Z sehr zäh und der 5. Gang im hügeligen Gelände
selten passte.Mit dem geänderten Getriebe könnte auch 19 Z wieder besser passen. Werde berichten.
Die meisten aller DDR ETZ 250 hatten eine geänderte HR-Übersetzung 17 - 18 Zähne wurden da gerne genommen. Die Endgeschwindigkeit war sowieso legal nicht in der DDR zu erreichen und die kürzere Übersetzung macht die ETZ 250 in jeder Hinsicht fahrbarer.
sst 350 hat geschrieben:MZ hat bestimmt seine Gründe gehabt,23Z zu 22Z zu ändern.
Nun ja... im Grunde genommen hat das von 1976 bis 1990 gedauert das MZ auf viel Klagen/
Wortmeldungen von Kunden und Motorjournalisten gehört hat....
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
10. März 2009 22:30
von Ex-User krippekratz
naja nun sind die 22er räder bei mz-b eh aus...
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
11. März 2009 17:44
von HMW
Es gibt auch für die alten boxer BMW's geänderte 5'gang räder mit längere überzetzung . Und es wird nur das eine rad getausht.
Als ehemaliger werkzeugmacher weiss ich auch das man zahnräder in der zähnezahl bischen ändern kann.Sie weichen halt dan nur ein bischen vom teoretischen perfekten zahnmodul ab aber das hat normal keine bedeutung in der praxis.
Ich habe schon mal vor viele jahren selber bmw zahnräder gemacht und die originalen haben auch ein modul das es in der normtabelle garnicht gibt.
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
15. März 2009 19:15
von Gunnar
Gunnar hat geschrieben:Hallo nochmal
Um endgültige Sicherheit zu bekommen hab ich mal bei Gabor nach einer Ersatzteilliste für Nachwende ETZ/Kanuni nachgefragt. Die hat er da .
Ich werde dann demnächst mal einen Blick da reinwerfen und mal schauen ob und was da noch anders ist (bis auf 22/23 Zähne).
Grüße Gunnar
Muß mich mal selber zitieren (damit klar ist worum es geht)
Habs endlich geschafft in den ETK der Kanuni zu schauen. Ergebniss:
Schaltrad 2. Gang (Gegenzahnrad des Gangrades 5.Gang) ist lt. Bestellnummer gleich zur ETZ 250/251 aus DDR Produktion (29-46.111) Grüße Gunnar
Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
4. Oktober 2013 10:31
von steffen P
Hallo, ein sehr interessanter Beitrag......
da bei meinem 251er Motor die Schaltklaue eingelaufen zu sein scheint ( der 3. Gang springt immerwieder raus )
werd ich bei der Reparatur gleich das 22er Zahnrad einbauen lassen.....
bin mal gespannt, wie sie dann geht!!!???

Re: Antriebsrad 5. Gang EM 250. 22 vs 23 Zähne

Verfasst:
4. Oktober 2013 10:36
von Gunnar
Die Zahnräder sind bei Gabor wieder verfügbar! Möglicherweise noch nicht im Online-Shop. Aber physisch schon da . Sind aber endlich ... (Da kommt aus der Quelle nix mehr nach )
Grüße
Gunnar