Seite 1 von 1

MZ RT 125 - Drosselung per Schalter?

BeitragVerfasst: 12. März 2009 11:05
von Ex-User Hanseat
Der 16-jährige Sohn meiner Hanseatin wünscht sich zum Bestehen seines Führerscheins A1 eine MZ RT 125 (4-Takt).
Diesem Wunsch möchten wir natürlich gern entsprechen :) :)
Nun sind wir auf folgenden Text in einer Verkaufsanzeige gestoßen: "Motorrad ist gedrosselt eingetragen und ist aber durch einen Schalter auch ungedrosselt fahrbar."
Ist ist diese Variante bei den 125er MZs verbreitet bzw. der Umbau leicht möglich?
Die Frage der Legalität ist an dieser Stelle natürlich sekundär ... :roll:

Gruß, Carsten

Re: MZ RT 125 - Drosselung per Schalter?

BeitragVerfasst: 12. März 2009 12:13
von Ex-User magsd
Dieser Umbau kann bei fast allen Zweirädern wie z.B. Simson bis eben hoch zur 4T-MZ gemacht werden.
Dabei wird lediglich ein Drehzahlbegrenzer installiert (und bei Bedarf) scharfgeschalten.

Eine Drossel in dem Sinne ist das ja nicht wirklich ... :wink:

Re: MZ RT 125 - Drosselung per Schalter?

BeitragVerfasst: 12. März 2009 12:21
von Ex-User Hanseat
magsd hat geschrieben:Dieser Umbau kann bei fast allen Zweirädern wie z.B. Simson bis eben hoch zur 4T-MZ gemacht werden.
Dabei wird lediglich ein Drehzahlbegrenzer installiert (und bei Bedarf) scharfgeschalten.

Eine Drossel in dem Sinne ist das ja nicht wirklich ... :wink:

Ah ja, danke :!:
Dann müsste man den Schalter aber so tarnen, dass der kleine Hanseat ihn erst nach 2 Jahren findet :lol:

Re: MZ RT 125 - Drosselung per Schalter?

BeitragVerfasst: 12. März 2009 13:45
von TS-Jens
Dürfte Zwecklos sein, er WIRD dahinterkommen, und dir wohl davon nix erzählen :lol:

Re: MZ RT 125 - Drosselung per Schalter?

BeitragVerfasst: 12. März 2009 14:24
von Ex-User magsd
Sehe ich genauso. :biggrin:

Re: MZ RT 125 - Drosselung per Schalter?

BeitragVerfasst: 12. März 2009 15:32
von Ex-User Hanseat
TS-Jens hat geschrieben:Dürfte Zwecklos sein, er WIRD dahinterkommen, und dir wohl davon nix erzählen :lol:

Eigentlich sieht er nur, was er sehen möchte ...

:gruebel:
Ja, da könnte das Problem liegen :mrgreen:

So, und nun werde ich zur Zulassungsstelle eilen ... :wink:

Re: MZ RT 125 - Drosselung per Schalter?

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 14:51
von eLeCtriX
Hallo!
Ich habe auch einmal eine Frage zu der oben genannten "Drossel". Ich habe selbst solch eine Drossel erworben. Aber egal auf welcher Schalterstellung sie steht wird die Drehzahl bei 7000u/min begrenzt und eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h erzielt. In der Einbauanleitung wird der Einbau genaustens beschrieben und Ich habe diese Schritte auch so befolgt. Aber in der Anleitung ist die Rede von einem Geschwindigkeitssensor am Hinterrad, welcher an meiner RT125 nicht verbaut ist. Das gedrosselte Steuerteil stammt aus einer SM125 und hat auch einen, für den Sensor vorgesehenen Anschluss. Kann mir irgendjemand helfen wie Ich es hinbekomme, dass die "Drossel bzw Entdrosselung" funktioniert?


Danke schonmal im Vorraus!=)

Re: MZ RT 125 - Drosselung per Schalter?

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 15:14
von knut
frag mal bei mz-riders.de

Re: MZ RT 125 - Drosselung per Schalter?

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 16:56
von Sven Witzel
die vom Hanseat beschriebene Drossel funktioniert mit einem Impulsgeber zwischen hinterrad und Blackbox - einfach wieder zwischen den normalen Supersealsteckern rausnehmen und fertig - ganz normal gedrosselt.

@ electrix: Wenn du keinen Hallgeber am hiRa hast bringt dir das Teil auch nichts.

Re: MZ RT 125 - Drosselung per Schalter?

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 17:51
von eLeCtriX
@ Sven

Nein ich habe keinen Snesor am Hinterrad montiert. Da auch keiner vormontiert war. Aber solch einen Sensor hab ich rumliegen aber weiß nicht wie er montiert ist bzw montiert werden muss :oops:
Ich hab zum einen den Sensor mit Kabel, einen kleinen schwarzen Baustein in "L" Form, und einen verzinkten Reifen mit Mitnehmern....

Ich hoffe mir kann jemand helfen wie dies alles montiert wird =)

Also heißt das, dass die RT die ganze zeit im "Notprogramm" läuft und deshalb alle Gänge bei 7000u/min abriegelt?


trotzdem Danke an Sven :)