Seite 1 von 1

Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. März 2009 14:15
von Paule56
Nee keine Frage zum langweilen .......
Hintergrund:

Ich bekomme für eine Motorregeration einen Viton Motordichtsatz mit Kugellagern geliefert!
Neben den fehlenden Kugellagern (von angeblich SNH Europe GmbH Leipzig) befinden sich im eingeschweißten Dichtsatz 2 Stück 25 x 72 x 7 und ein Stück 25 x 35 x 7 in BLAU :?: :?:

Gibt es die Viton - Ringe auch in blau? Ich habe sie bisher immer in braun bekommen, allerdings auch meist bei einem allseits hochgelobten Händler abgeholt ;-)
Eine Nachfrage ergab, dass die Teile versehentlich falsch eingefärbt worden wären .....

Ich mag es nicht glauben

Edith meint:
Gerade gefunden: früherer Fred mit folgender Aussage
RT-Tilo hat geschrieben:Nur die braunen sind die Viton-Ringe.

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. März 2009 15:38
von TeEs
Eine Nachfrage ergab, dass die Teile versehentlich falsch eingefärbt worden wären .....

Das halte ich schlichtweg für Nonsens.
Ich glaube nicht, dass das einem Hersteller passiert und wenn doch, wandert das Zeug in die Tonne. Der weiß doch nicht, wo überall die Dinger hinwandern. Das Risiko im Sinne der Produkthaftung ist viel zu groß.

ABER:
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Dinger trotzdem aus Viton sind, weil die Farbgebung nicht standardisiert und damit herstellerabhängig ist.

Steht denn außer der Abmessung noch irgendetwas drauf? Logo? was Rückschlüsse auf den Hersteller gibt?

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. März 2009 15:43
von TS-Jens
Ich geb sowieso nix auf den kult um Viton WeDi's. Die normalen (oft blauen ;) ) tuns genauso.
Alle meine Motoren laufen damit, sind dicht und das seit Jahren...

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. März 2009 15:53
von Koponny
Ich halte es auch nicht für wahrscheinlich, dass die blauen Viton sind. Blau hatte ich mal für 2€ das Stück bei nem Brandenburger Händler erstanden....... (ja, ist schon ein paar Jahre her und hatte keine Ahnung :oops: )

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. März 2009 16:45
von Der Bruder
TS-Jens hat geschrieben:Ich geb sowieso nix auf den kult um Viton WeDi's. Die normalen (oft blauen ;) ) tuns genauso.
Alle meine Motoren laufen damit, sind dicht und das seit Jahren...

Ich habe Grüne noch drinn,solten auch noch funzen

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. März 2009 18:20
von Nordlicht
frag mal den RT-Tilo....Wolfgang.... aber ich hab mal ein bischen bei Google nachgelesen und eigendlich ist da immer die Rede von braunen Vitons...

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. März 2009 18:25
von Wilwolt
Ich glaube, die Blauen würden´s auch tun. Aber wenn Du Viton bestellst und bezahlst, dann solltest Du auch solche geliefert bekommen.

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. März 2009 19:22
von FSB
Wilwolt hat geschrieben:Ich glaube, die Blauen würden´s auch tun. Aber wenn Du Viton bestellst und bezahlst, dann solltest Du auch solche geliefert bekommen.


Der Meinung bin ich auch.

Allerdings ist der 25*35*7 doch für das Ritzel oder? Und da dort kein Benzin hinkommt, dürfte sich die Haltbarkeit zwischen Viton und NBR nicht groß unterscheiden, denke ich. mfg

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. März 2009 19:23
von TeEs
Nordlicht hat geschrieben:frag mal den RT-Tilo....Wolfgang.... aber ich hab mal ein bischen bei Google nachgelesen und eigendlich ist da immer die Rede von braunen Vitons...

Das liegt daran, dass der Marktführer Simrit (Freudenberggruppe) seine Vitonringe in braun verkauft und wahrscheinlich auch einige kleinere Hersteller sich dem angeschlossen haben. Es ist aber nicht genormt.

TS-Jens hat geschrieben:Ich geb sowieso nix auf den kult um Viton WeDi's. Die normalen (oft blauen ;) ) tuns genauso.
Alle meine Motoren laufen damit, sind dicht und das seit Jahren...

Jens das ist kein Kult sondern einfach nur Werkstofftechnik. Viton (chemisch FKM) ist etwa doppelt so temperaturbeständig wie NBR (bei Simrit die schwarzen und blauen), wobei die Beständigkeit noch gravierender bei Temperatur und Benzin ist.
Die grünen DDR-Ringe waren meines Wissens auch ein FKM-Werkstoff und von MZ für die KW vorgeschrieben.

Viton ist auch kein Allheilmittel. Gegen Minralöle, also z.B. im Getriebe sind normale NBR-Ringe sogar besser geeignet.

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. März 2009 19:36
von Wormser
Also ich hab auch einen Blauen drin auf der Zündungsseite.Hab ich vom Donghai aus Rüsselsheim.Der Herr Flörsheimer meinte,dass seien Simmerringe modernster Fertigung.Ok,hab ich gekauft und siehe da,die passen aber wirklich haargenau,kann man fast mit den Daumen reindrücken-- sehr zu empfehlen.Mein MZ-Kumpel meint,die Braunen passen nicht so gut wie die Blauen.Bei den Braunen würde die Gefahr bestehen einen beim Einbau kaputtzumachen weil die etwas dicker sind und nur sehr schlecht reingehen ins Gehäuse.Summasummarum,ich hab mir gleich 2 gekauft wenn auf der Kupplungsseite dieser auch noch anfängt. Aber du hast recht,am Anfang hab ich auch gestutzt,braucht man aber wirklich nicht-- gute Ware.

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. März 2009 19:36
von Lorchen
Paule56 hat geschrieben:25 x 35 x 7

Das ist der Getriebeausgang. Da kommt kein Benzin hin, dann muß es auch nicht Viton sein. Also beruhige Dich wieder, mei Dickerle. :patpat: :versteck:

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. März 2009 20:11
von trabimotorrad
Ich fahre seit Jahr und Tag die Original(grünen) KW-Simmerringe und hatte nie Probleme damit.

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. März 2009 21:03
von Paule56
Lorchen hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:25 x 35 x 7

Das ist der Getriebeausgang. Da kommt kein Benzin hin, dann muß es auch nicht Viton sein.


Ja eben, nur warum sollte dann in einem kompletten Dichtungssatz dieser Wedi auch aus "fälschlich" blau gefärbten Viton sein, wobei eines feststeht: Viton ist um das Doppelte so teuer wie eine "normale" Ausführung

Ich denke ich kann es abschließen ..... bei Ost2rad wurde die Aussage gefaked, der Kram geht zurück :!:

Ich selbst hatte dort nach nur 3 oder 4 Bestellungen schon in 2007 das Kundenkonto eingeschläfert ;-)




Lorchen hat geschrieben:Also beruhige Dich wieder, mei Dickerle.

Bisse zu faul oder zu geizig um mehr zu essen? :lach:

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 20. März 2009 13:44
von TS-Jens
TeEs hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Ich geb sowieso nix auf den kult um Viton WeDi's. Die normalen (oft blauen ;) ) tuns genauso.
Alle meine Motoren laufen damit, sind dicht und das seit Jahren...

Jens das ist kein Kult sondern einfach nur Werkstofftechnik. Viton (chemisch FKM) ist etwa doppelt so temperaturbeständig wie NBR (bei Simrit die schwarzen und blauen), wobei die Beständigkeit noch gravierender bei Temperatur und Benzin ist.
Die grünen DDR-Ringe waren meines Wissens auch ein FKM-Werkstoff und von MZ für die KW vorgeschrieben.


Und da die blauen trotzdem funktionieren, scheinen die Anforderungen im MZ Motor nicht allzu hoch zu sein ;)
Es ging Jahrzehnte ohne und jetzt solls auf einmal nicht mehr gehen?
Ich nehm weiter die normalen, die ich seit '99 ohne Probleme verwende.

TeEs hat geschrieben:Viton ist auch kein Allheilmittel. Gegen Minralöle, also z.B. im Getriebe sind normale NBR-Ringe sogar besser geeignet.

Demnach taugte ein Viton ja nur auf der LimaSeite ab TS/1 aufwärts und überall sonst wären die normalen besser geeignet.... :idea:

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 20. März 2009 17:17
von TeEs
TS-Jens hat geschrieben:Und da die blauen trotzdem funktionieren, scheinen die Anforderungen im MZ Motor nicht allzu hoch zu sein ;)

Ich habe nie behauptet, dass die nicht gehen, sondern nur dass Viton geeigneter ist.


TS-Jens hat geschrieben:Demnach taugte ein Viton ja nur auf der LimaSeite ab TS/1 aufwärts und überall sonst wären die normalen besser geeignet.... :idea:

Verstehe ich nicht. Bei den Motoren bis TS /0 sitzen die KuWe-Siris näher an Hitze und Sprit.

Falls du das "besser geeignet" als "chemisch besser" verstanden hast, habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Ich meinte besser im Sinne von: leichter beschaffbar, billiger. Viton ist nicht anfälliger gegen Mineralöl.

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 20. März 2009 19:12
von RT-Tilo
Nabend, ich habe gerade nochmal nachgesehen, es gibt wohl da eine aktualisierte Liste,
in der auch andersfarbige Wedis auftauchen.
Die Art, der Ringe (Viton oder nicht) erkennt man danach an der Bezeichnung,
die auf dem Ring eingeprägt ist.
Ich habe aktuell gerade heute eine kleinere Lieferung Wedis als Viton bekommen,
da sind rote, blaue und grüne drin... :shock: :lupe:
Nun weiß ich gar nicht mehr, was ich noch glauben soll... :/
Auf jeden Fall werden die eingebaut und dann werde ich ja sehen...
Fortsetzung folgt !

@paule56: gleiche Erfahrungen mit Ostzweirad gemacht... :(

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 21. März 2009 10:51
von Ex-User peryc
RT-Tilo hat geschrieben:@paule56: gleiche Erfahrungen mit Ostzweirad gemacht... :(


Ich habe auch schon mal grüne statt brauner Vitons bekommen, aber auf Rücksprache sofort Preisnachlaß.

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 23. März 2009 21:35
von Martin H.
Bei meiner TS/1 hab ich´s jetzt auch noch mal mit alten WeDis (Nicht-Viton) probiert, weil ich die halt noch da hatte... aber da ist ja der Wechsel auch leichter zu bewerkstelligen als bei den 4-Gängern. Bei ´nem 4-Gänger würde es mich echt ärgern, wenn ich aus Geiz alte rein hätte, und dann nach kurzer Zeit der Motor wieder auseinander müßte... :x Dann lieber gleich Viton rein!

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 23. März 2009 22:31
von ETZploited
Möchte ich auch nochmal bestätigen:
Für meinen Geschmack sollten auf einem ordentlichen Dichtring Hersteller, Abmaße und Material (in diesem Falle FKM oder FPM) vermerkt sein.
Auf irgendwelche Farben würde ich mich nicht verlassen.

Mir kamen im Nachhinein Zweifel, ob die braunen von O... tatsächlich aus FKM sind...

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 24. März 2009 00:25
von Paule56
ETZploited hat geschrieben:Für meinen Geschmack sollten auf einem ordentlichen Dichtring Hersteller, Abmaße und Material (in diesem Falle FKM oder FPM) vermerkt sein.


Ohne jetzt dem einen oder anderen Händler auf die Füße treten zu wollen :oops:
Wo ist denn der Hersteller/Erfinder/evtl. Rechteinhaber dieses legendären Vitons aufzutreiben?
Parallel dazu: wer darf unter dieser Material-Bezeichnung produzieren, gibt es dafür Lizenzen unter welchen Auflagen?

nun ist mein Interesse daran erst richtig geweckt ......

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 24. März 2009 01:16
von ETZploited
http://de.wikipedia.org/wiki/Viton

Wolfgang, auf deine Fragen habe ich so natürlich keine Antwort. Ich ja auch nixe Ahnung von Maschbau :wink:
Meine Lösungsvorschläge:
- Im Industriehandel direkt FKM-Ringe bestellen (teilweise extrem teuer (Staffelpreise), Einzelstückpreis 35 Euro)
- Beim MZ-Teile-Händler nach FKM-Ringen fragen oder wenigstens
- Beim MZ-Teile-Händler fragen, ob er Viton-Ringe bestellt oder nur eben die "braunen"

Weiterhin:
Wenn man die Teile vor Ort kauft, kann man sich ja gleich ein Bild machen, bei Internetbestellungen dürfte das Widerrufsrecht beim Fernabsatz nicht unmaßgeblich sein...

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 5. April 2009 21:06
von Kurzschlusselektron.
Hallo,

ich habe vor kurzen meine Wellendichtungen am Motor ausgetauscht und zwar gegen welche aus Viton. Und jetzt die Überraschung die waren blau :roll: Also da würde ich doch mal meinen das heutzutage ein Rückschluß von der Farbe auf das Material nicht mehr möglich ist.

Alles gute

Re: Viton oder nicht?

BeitragVerfasst: 6. April 2009 19:58
von TeEs
Kurzschlusselektron. hat geschrieben:ich habe vor kurzen meine Wellendichtungen am Motor ausgetauscht und zwar gegen welche aus Viton. Und jetzt die Überraschung die waren blau :roll:

Wie sicher bist du, dass es wirklich Viton (FKM) ist?

Kurzschlusselektron. hat geschrieben:Also da würde ich doch mal meinen das heutzutage ein Rückschluß von der Farbe auf das Material nicht mehr möglich ist

Meine Rede.