Seite 1 von 1

Strahlgut im Motor

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 12:58
von El Largo
Hallo an Alle. :roll:

eigentlich sollte ja heute der Motor meiner ES 250/1 rein, um die neue Lima einzubauen ... Der Vorbesitzer hatte den Motor noch perlen lassen und ich war mit nicht sicher, ob die beim Glasperlen/Strahlen keinen Scheiß gemacht hatten und die Löcher am Motor abgedichtet wurden. Also Zylinder leicht angehoben ... und ... :shock: >>> Sauerei ... alles voll Stahlgut.

Nach dem Zerlegen haben ich ganz vorsichtig ein wenig die Welle bewegt - auch dort leichtes Mahlen ... der ganze Motor muß irgendiwe "gewaschen" werden, um den Müll aus den Lagern/Motor zu bekommen!!!!

Wie kommt der Mist aus dem Motor und den Lagern raus ... kann ich das selbst machen oder muß da ne Firma ran ... seh schon wieder die
Euro´s fliegen... die haben sich aber auch einen zusammen gemurkst!!

Den Strahler sollte man mal vor seinen Strahlschlauch knoten :evil:

Bitte um Hilfe ... :flehan: ... DANKE!

Weiß jetzt nicht mehr weiter.

Gruß Dirk :?:

Bild 2

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 13:00
von El Largo
Und noch ein Bild ...

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 13:06
von Andreas
Ich fürchte, Du hast ein ernsthaftes Problem.
Um Gottes Willen nicht fahren mit dem Motor, auch nicht laufen lassen.

Das komplette Ausmaß dieser "Strahlerei" läßt sich wohl nur feststellen, in dem man den kompletten Motor zerlegt.
War das eine Auftragsarbeit des Vorbesitzers oder ein Freundschaftsdienst?
Bei ersterem würde ich mir überlegen, gegen eine solche laienhafte Ausführung vorzugehen.

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 13:18
von El Largo
Hallo Andreas,

NEIN - cih werde nicht starten (geht auch noch nicht) und keine unnötige Bewegungen mit den Innereien veranstalten.

Ist wirklich schade um den Motor, denn der war komplett überholt; schöne Hohnspuren am Zylinder, neuer Kolben und Ringe, neue Lager ... und dann kommt so ein Tölpel :evil: und murkst da rum. Schreibe eben dem Vorbesitzer und frage mal nach dem (Ver)stahler ... :x

Also - Motor komplett auseinander ... so völlig und jedes Teil mit Benzin (?) waschen und ausblasen?? Nen Motor völlig zerlegt hatte ich bisher nicht. Naja - irgendwann ist immer das Erste mal ... vielleicht finde ich noch Unterstützung vor Ort ... gibt es einen Versierten im Osnabrücker Raum??

Ciao - Dirk

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 13:53
von Mike
1. Wer strahlt eigentlich einen neu überholten Motor. Das macht man doch im zerlegten Zustand.
2. Wenn man die Bilder genau betrachtet, ist die Strahlarbeit eher Murks als irgendwie Gelungen. Da klebt doch überall noch Dreck zwischen den Kühlrippen. Oder sind das "Bildschatten" :?:
Schuldigung, mußte ich mal sagen

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 14:08
von El Largo
Mike hat geschrieben:1. Wer strahlt eigentlich einen neu überholten Motor. Das macht man doch im zerlegten Zustand.
2. Wenn man die Bilder genau betrachtet, ist die Strahlarbeit eher Murks als irgendwie Gelungen. Da klebt doch überall noch Dreck zwischen den Kühlrippen. Oder sind das "Bildschatten" :?:
Schuldigung, mußte ich mal sagen
Hi!
Da brauchst Du Dich nicht zu entschuldigen, denn Du hast recht!!

Wenn ich die Antwort auf Deine Frage 1. hätte, wäre ich dem Übeltäter schon ganz dicht auf den Hacken. :-)

Zu Frage 2. kann ich nur sagen - keine Bildschatten - viel mehr Dreckkrusten.

Habe eben meinen Reservemotor aus dem Regal geholt - mal schauen, wie der so aussieht ... wenn ich den gängig bekomme, ist es bestimmt sicherer, den zu nehmen, zumal auf dem Verstrahlten auch schon ein 70,97er Kolben drauf ist. Der Reservemotor sieht aber eher aus, wie der Original aus meiner ES (?!?!?)... mal schauen, welche Überraschungen sich noch aus meinen Kisten holen lässt... geh jetzt wieder wühlen.

Wäre der Gedanke mit dem Motorentausch sinnvoll??

Danke an Euch und Gruß

der derzeit Knirschende ;-)

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 14:28
von Paule56
El Largo hat geschrieben:Also - Motor komplett auseinander ... so völlig und jedes Teil mit Benzin (?) waschen und ausblasen??


Täusche ich mich?
Die Vierzylinder haben doch alle die Wedis an der KW und die KW-Lager sind getriebeseitig geschmiert?
Ist bei mir wirklich lange her .... :oops:
Wenn dem so ist und der Strahler hat nun nicht volle Pulle in Ansaug- bzw. Auslassöffnung gehalten, könnten die Wedis überlebt haben und es wären lediglich die Pleuellager unten und evtl. oben verdreckt (Buchse oder Nadellager?) ....
Wenn die Deppen den Motor beim Strahlen nicht durchgedreht, könnte auch die Schlitzsteuerung den größten Gau verhindert haben.

Ich würde den Zylinder entfernen, das Kurbelgehäuse und die Kanäle aussaugen, ausblasen (am Besten mit Sprühpistole und Benzin) und testen ob die Mahlgeräusche verschwunden sind

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 15:15
von lothar
Hallo Dirk,

das ist natürlich der Super-GAU für dich, den Dreck wieder rauszuholen.

Was die Reihenfolge Ausschleifen - Strahlen anbelangt, so ist es allerdings so, dass mir mein Glasperlenstrahler gesagt hat, erst zum Schleifen, dann zum Strahlen. Warum? Zum Honen wird Öl benutzt, das würde die glasperlengestrahlte Oberfläche versauen. Außerdem seien die Glasperlen von der Feinheit her unter der Partikelgröße beim Honen, so dass keine erosiven Oberflächenschäden auftreten, die die gehonte Zylinderwandung verderben würden. Dennoch hat er die Innenwandung mit Gummifolien abgedeckt. Natürlich muss am Ende das Strahlgut wieder entfernt werden, was ja am demontierten Zylinder kein Problem ist. Der Fehler ist bei dir, dass das Ganze am kompletten Motor gemacht wurde, und das ist natürlich Blödsinn hoch drei.

Gruß
Lothar

Re: Strahlgut im Motor

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 15:27
von Ex User Otis
El Largo hat geschrieben:Hallo an Alle. :roll:

eigentlich sollte ja heute der Motor meiner ES 250/1 rein, um die neue Lima einzubauen ... Der Vorbesitzer hatte den Motor noch perlen lassen und ich war mit nicht sicher, ob die beim Glasperlen/Strahlen keinen Scheiß gemacht hatten und die Löcher am Motor abgedichtet wurden. Also Zylinder leicht angehoben ... und ... :shock: >>> Sauerei ... alles voll Stahlgut.

Nach dem Zerlegen haben ich ganz vorsichtig ein wenig die Welle bewegt - auch dort leichtes Mahlen ... der ganze Motor muß irgendiwe "gewaschen" werden, um den Müll aus den Lagern/Motor zu bekommen!!!!

Wie kommt der Mist aus dem Motor und den Lagern raus ... kann ich das selbst machen oder muß da ne Firma ran ... seh schon wieder die
Euro´s fliegen... die haben sich aber auch einen zusammen gemurkst!!

Den Strahler sollte man mal vor seinen Strahlschlauch knoten :evil:

Bitte um Hilfe ... :flehan: ... DANKE!

Weiß jetzt nicht mehr weiter.

Gruß Dirk :?:


Bei einem solchen "Verstrahlten" Motor gibts nur eines..-->

zerlegen..alle Lager auf den Müll..Pleuellager .. und Getriebe spülen..soweit möglich..und auf "Kleinteile" prüfen.

Reinigungsarbeiten von aussen sind wenig erfolgversprechend..leider..

Die Laufgarnitur dürfte auch "gezeichnet" sein..

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 15:30
von Gast
Hi,
mal abgesehen von der Sauerei,welche durch das unsachgemässe Strahlen verursacht wurde........ich hab noch nie einen dermassen mit Ölkohle zugepappten Kolben gesehen, :shock: ich meine auch,auf dem 1. Bild durch den Ansaugtrakt Fressspuren auf dem Kolben zu erkennen...??? Der Motor wurde komplett überholt...???? wann??? Hier ist irgendwas OBERFAUL.....

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 15:36
von Ex User Otis
Holger B. hat geschrieben:Hi,
mal abgesehen von der Sauerei,welche durch das unsachgemässe Strahlen verursacht wurde........ich hab noch nie einen dermassen mit Ölkohle zugepappten Kolben gesehen, :shock: ich meine auch,auf dem 1. Bild durch den Ansaugtrakt Fressspuren auf dem Kolben zu erkennen...??? Der Motor wurde komplett überholt...???? wann??? Hier ist irgendwas OBERFAUL.....


btw..: ich glaube..das was du meinst..über den Stiften..ist die Buchse..

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 15:51
von Steppenwolf
So was hab ich auch noch nicht gesehen. Dafür sollte der Strahler zahlen, egal ob es ein Freundschaftsdienst war. Wenn du etwas an seinem Auto kaputt machst, müstest du es ja auch bezahlen.

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 15:57
von Gast
Otis hat geschrieben:...btw..: ich glaube..das was du meinst..über den Stiften..ist die Buchse..


:oops: oupps... :oops: bin ja schon ruhich....

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 16:19
von Clou
Hi El Largo

Kann dem was die Anderen gesagt haben nur beipflichten.
Wenn du den Motor auseinander nimmst kann ich dir aus eigener Erfahrung nur sagen, dass du dir da auf jeden Fall jemanden dazu holen solltest, der Ahnung davon hat! Ich habe es einmal alleine Versucht und dabei zwar ne ganze Menge gelernt, aber für mich stellte sich das als ein Fass ohne Boden heraus.
Ich muss demnächst auch unter fachkundiger Anleitung an meinen 300er Motor ran und der dürfte sich von deinem nicht so großartig unterscheiden. Gibt es dafür Literatur?

Grüße

-Christoph

BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 22:14
von Ex User Otis
Clou hat geschrieben:Hi El Largo

Kann dem was die Anderen gesagt haben nur beipflichten.
Wenn du den Motor auseinander nimmst kann ich dir aus eigener Erfahrung nur sagen, dass du dir da auf jeden Fall jemanden dazu holen solltest, der Ahnung davon hat! Ich habe es einmal alleine Versucht und dabei zwar ne ganze Menge gelernt, aber für mich stellte sich das als ein Fass ohne Boden heraus.
Ich muss demnächst auch unter fachkundiger Anleitung an meinen 300er Motor ran und der dürfte sich von deinem nicht so großartig unterscheiden. Gibt es dafür Literatur?

Grüße

-Christoph


Ab August gibt es "Wildschreis gelbes Schrauberbuch" bei e-bay wieder für 20.-?

incl. Versand..;o)..(habe schon bestellt)

Augen aufhalten.. :wink:

BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 00:57
von Ex User Hermann
lothar hat geschrieben: Außerdem seien die Glasperlen von der Feinheit her unter der Partikelgröße beim Honen

Das interessiert mich jetzt. Honen wird mit speziellen "Steinen" oder "Stählen" gemacht, es ist eigentlich eine "spanabhebende Formung", Glasperlenstrahlen (Strahlen überhaupt) ist etwas völlig anderes. Das soll feinkörniger sein? ?????? ???????? Im Grunde seines Wesens ist Strahlen der Beschuß mit einem Granatwerfer, es differieren nur die Kartuschen. :shock:

BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 00:59
von Ex User Hermann
Clou hat geschrieben:Ich muss demnächst auch unter fachkundiger Anleitung an meinen 300er Motor ran und der dürfte sich von deinem nicht so großartig unterscheiden. Gibt es dafür Literatur?

Grüße

-Christoph

Ja, in diesem Forum, noch dazu unter "Literatur". :P

BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 06:18
von lothar
Hermann hat geschrieben:...Glasperlenstrahlen (Strahlen überhaupt) ist etwas völlig anderes. Das soll feinkörniger sein? ?????? ????????...


:nixweiss: Hat mir mein Strahler erzählt.... :nixweiss:


Lothar

BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 06:39
von Andreas
Zumindest zu Glasstrahlen kann ich was sagen, das sind keine halben Bierflaschen die da aus dem Strahler kommen, sondern feiner Staub.
Jedenfalls dort, wo meine Sachen gestrahlt wurden.
Das Zeug ist so fein, wenn Du ohne Handschuhe arbeitest, sind Deine Hände frisch pedikürt. Und das ohne klaffende Fleischwunden.

Mit Sand oder Stahlkugeln würde ich das jedoch nicht ohne Handschuhe probieren wollen.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 09:09
von Rotbart
Hermann hat geschrieben:Im Grunde seines Wesens ist Strahlen der Beschuß mit einem Granatwerfer, es differieren nur die Kartuschen.

:rofl:

BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 09:18
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:
lothar hat geschrieben: Außerdem seien die Glasperlen von der Feinheit her unter der Partikelgröße beim Honen

Das interessiert mich jetzt. Honen wird mit speziellen "Steinen" oder "Stählen" gemacht, es ist eigentlich eine "spanabhebende Formung", Glasperlenstrahlen (Strahlen überhaupt) ist etwas völlig anderes. Das soll feinkörniger sein? ?????? ???????? Im Grunde seines Wesens ist Strahlen der Beschuß mit einem Granatwerfer, es differieren nur die Kartuschen. :shock:


..wer so stahlen lässt..vorher..--> Bild

muss sich über Fettflecken keinen Kopp machen..

..Stahlkugeln..ca. 10tel mm klein..

BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 18:41
von Richy
Paule56 hat geschrieben:Täusche ich mich?
Die Vierzylinder haben doch alle die Wedis an der KW und die KW-Lager sind getriebeseitig geschmiert?


Vierzylinder?

Hab ich was verpasst?

Die nächste Tuningstufe nach dem 350er Einzylinder und dem 500er Boxer für die BK?

*habenwill*

Gruß,
Richard

BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 19:25
von Paule56
Ooooops

das kommt vom nich Korrekturlesen und sollte Viergang heißen, leider hat den Verbuxler niemand bemerkt und so weiß ich noch immer nicht, ob die Viergang definitiv getriebeseitig die KW - Hauptlager mit Öl versorgte und die Fünfer dies über die Mischung macht?

Der Vierer ist zu lange her, den ersten Fünfer werde ich am WE auf-kochen

Danke @ Richy, wenigstens Einer der meinen Mist liest

BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 19:45
von mastakilah
Paule56 hat geschrieben:Ooooops

das kommt vom nich Korrekturlesen und sollte Viergang heißen, leider hat den Verbuxler niemand bemerkt und so weiß ich noch immer nicht, ob die Viergang definitiv getriebeseitig die KW - Hauptlager mit Öl versorgte und die Fünfer dies über die Mischung macht?

Der Vierer ist zu lange her, den ersten Fünfer werde ich am WE auf-kochen

Danke @ Richy, wenigstens Einer der meinen Mist liest


Beim Viergangmotor werden die KW Lager über das Getriebe Öl geschmiert und die WD zeigen in das Kurbelgehäuse. Ich würde aber trotzdem dazu raten alles zu zerlegen, da man mit Spülen o.Ä. nie alles raus bekommt und somit ein Lagerschaden vorprogrammiert ist.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 20:49
von Rotbart
Paule56 hat geschrieben:wenigstens Einer der meinen Mist liest...

neenee, deine Beiträge lesen wir schon immer, allein wegen dem Avatar...
Gruß
Rotbart

BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 23:26
von Ex User Hermann
Paule56 hat geschrieben: so weiß ich noch immer nicht, ob die Viergang definitiv getriebeseitig die KW - Hauptlager mit Öl versorgte und die Fünfer dies über die Mischung macht?

Beim Viergang werden beide KW-Lager durch das Getriebeöl geschmiert, limaseitig durch spezielle Ölkanäle zw. Lager und Getrieberaum.

Beim Viergang sitzen die Dichtringe zwischen Lager und Kurbelwange, limaseitig nochmal ein Dichtring zur Lima hin.

Beim Fünfgang werden die KW-Lager durch das Benzin-Öl Gemisch geschmiert, dies geschieht über eine Ölfangrinne im Kurbelraum, von wo aus Kanäle direkt zu den KW-Lagern gehen.

Beim Fünfgang sitzen die 2 Dichtringe "ausserhalb".

BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 09:32
von Paule56
Hallo Hermann, vielen Dank
... dann wars ja oben gar kein "Mist"und ich darf sagen: Alzheimer hält sich in Grenzen *froi*

BeitragVerfasst: 6. Juli 2006 23:34
von Ex User Hermann
Paule56 hat geschrieben:Alzheimer hält sich in Grenzen *froi*

Hüstel.....mittlerweile mache ich mir meinerseits ernsthafte Gedanken! 8)

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 08:18
von Ex User Otis
Paule56 hat geschrieben:Hallo Hermann, vielen Dank
... dann wars ja oben gar kein "Mist"und ich darf sagen: Alzheimer hält sich in Grenzen *froi*


..hatten wir das nicht kürzlich..das Thema KW-Lagerschmierung..??
(so am fon..oder so?)

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 08:22
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:Alzheimer hält sich in Grenzen *froi*

Hüstel.....mittlerweile mache ich mir meinerseits ernsthafte Gedanken! 8)


--> wenn der Arbeitsspeicher mal "entleert" wurde..(passiert ja regelmässig)
..heisst das nicht , dass die Festplatte formatiert ..

Schönes WE..& munter bleiben ..

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 09:53
von Paule56
Stimmt, Peter hatten wir angesprochen, waren dann aber ierschendwieh davon abgekommen, ;-) so dass ich mir nicht absolut sicher war .....
Und dann las ich übern Fünfgang, das da was an Ölkanälen zu säubern sei und so bliebs ein Wechselbad der Gefühle

BeitragVerfasst: 11. Juli 2006 11:13
von El Largo
Moin!

Puuh ... Entwarnung aus dem Bramscher Land. :lol:

Der Reservemotor ist nach Überprüfung von nem Bekannten, der seit 20 Jahren an Zweitaktern schraubt, topp! Keine Lagertoleranzen, keine Laufspuren oder Klemmer an Kolben oder Zylinder (dazu noch der gute Ostkolben), Ringe super ... er meint, der Motor sieht aus wie eben mal eingefahren (wenn überhaupt)!

Den Sandigen leg ich mir mal für nen langen Winter weg ... hat ja denn erst mal keine Eile ... aber trotzdem Mist sowas.

Gestern habe ich das Getriebe mit Biodiesel gespült ... MZ-B Lima eingebaut ... heute kommen meine Dichtungen ... dann gehts weiter. :lol:

Danke für Eure Unterstützung ... und Tschöö

Dirk :D

BeitragVerfasst: 11. Juli 2006 11:25
von El Largo
Und noch mal von der anderen Seite ...