Seite 1 von 1
ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
4. April 2009 21:53
von Ex-User magsd
Hallo,
also mein neu gemachter Motor läuft super, hat jedoch ein klein wenig zuviel Leistung wie mir scheint.
Ab 5000U/min rutscht die Kupplung.
Durch Gas wegnehmen sobald man merkt das sie rutscht, und anschließendes beschleunigen kann man diese Fehler zum Teil eliminieren. Das heißt konkret, Kupplung rutscht bei 5000, Gaswegnehmen und langsam aufmachen -> dreht ganz normal bis 6000 weiter.
Ich habe erst an ein Einstellungsproblem gedacht, aber alles einstellen hilft nichts, das Problem besteht weiter.
Daher meine Frage: wie kann man die Kupplung der ETZ-HuFu verstärken? Die Tellerfeder der 250er passt ja nun leider nicht ... (soweit zumindest mein Kenntnisstand)
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
4. April 2009 23:27
von Prä Jonas-Treiber
Hallo,
es gibt noch andere mögliche Ursachen für das Rutschen
a) Federn ausgeleiert
b) falsches Getriebeöl zum Beispiel mit MoS oder anderen Additiven
Mfg Walter
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
5. April 2009 07:52
von Ex-User MZ Freund
Da haste ja nen dollen Tuner erwischt der nichtmal ne Kupplung verstärkt... eieiei

Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
5. April 2009 08:43
von sst 350
Bei dem 250-Motor gibt es keine Tellerfedern.
Deine Kupplung ist einfach nicht korrekt vorgespannt-Montagefehler.
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
5. April 2009 08:51
von Ex-User magsd
Siehe Threadtitel - ich habe eine 150er.

@MZ-Freund: mein Tuner hat da sicherlich keine Schuld ....
Mir ist eingefallen das ich beim Motor regenerieren keine neuen Lamellen eingebaut habe, das werde ich wohl erstmal nachholen. Danach dürfte auch Ruhe sein ...
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
5. April 2009 09:40
von callifan
Nicht nur neue Kupplungsscheiben sind wichtig, auch das richtige Maß für die Vorspannung der Federn muß gegeben sein.
Du hast dich diese Dreieckplatten ind er Kupplung, diese Bestimmen die Vorspannung der Feder.
Dafür gibt es auch ein Maß. Am besten im Wildschrei buch gucken, ist dort bestens beschrieben.
Damit kannst du auch eventuell auch mit schon etwas abgenutzten Kupplungsscheiben genauso fahren wie mit neuen..
Ach und komm ja nicht auf die Idee noch etwas mehr vorspannung als im Buche steht zu geben, das wirkt sich nachteilig aus, weil die Tellerfeder dann nicht mehr die Anpreskraft bringt.
mfg Toni
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
5. April 2009 10:02
von Nordlicht
Die ETZ150 hat nur eine Tellerfeder also keine Kupplungsfedern wie bei der TS150

...
Ich würde als erstes die Kupplung richtig einstellen....sollte eigendlich die Grundvoraussetzung sein....wenn denn noch rutscht 5 Kupplungslamellen und 6 Kupplungsscheiben erneuern.
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
5. April 2009 10:14
von Ex-User MZ Freund
Callifan hats begriffen, nicht stur festrammeln bis nix mehr geht, sondern vorgeschriebene Vorspannung einstellen... Sonst gibts noch eine elgantere Möglichkeit auf 7 und sogar auf 8 Lamellen umzurüsten, sprich die Bedienkraft nicht unsinnig zu erhöhen was am Ene nur zur Reibverschweißung der Druckstifte führen würde, von der unangenehmen Betätigung mal zu schweigen..
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
5. April 2009 12:02
von Christof

Wie califan schon beschrieben hat muss das Maß "A" 20,7 mm betragen sonst hat die Tellerfeder zuwenig Vorspannung und die Kupplung rutscht. Einfach mal A bei deinem Motor mit nen Messchieber mit Tiefenmaß messen und nach folgender Formel die benötige Dicke bzw.Menge an dreieckigen Ausgleichscheiben beifügen.
X=20,7-A1
A1= A bei deinem Motor gemessen
x= Gesamtdicke der AugleichscheibeDie Ausgleichscheiben gibts in 4 verschiedene Stärken (0,2mm ; 0,3mm ; 0,5mm und 1mm).
Beispiel:
=======
Ist das Maß A bei deinem Motor 18,0mm mußt du 2,7mm ausgleichen. Dh. du brauchst 4 Ausgleichsplatten mit 1.0mm + 1.0mm + 0.5mm + 0.2mm Stärke.
Anschließend füllst du nur leichtlegierte Getriebe- oder Einbereichsmotorenöle auf.
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
5. April 2009 13:21
von henrik5
Das Kupplungsrutschen kann auch von zu viel Getriebeöl kommen. Ich hatte auch mal eine ältere Feder die mit GL4 durchrutschte, bei GL 3 Getriebeöl ging es noch. Die Tellerfeder läßt irgendwann an Spannkraft nach. Ich würde an Deiner Stelle einen Neue einbauen und genau auf die richtige Vorspannung achten. Verstärkte Tellerfedern gibt es glaube ich nur für die Simson.
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
5. April 2009 17:01
von Ex-User magsd
Danke für eure Tipps, werde das Maß mit den 20,7mm mal kontrollieren.
Früher oder später müssen aber eh neue Lamellen rein.
@MZ-Freund: wie baut man denn in den Korb 7-8 Lamellen ein? Die passen doch garnicht in den Korb, oder?
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
6. April 2009 22:03
von Steffen G
Hallo!
Ich hatte bei meiner 150er auch ewig lange solche Rutschprobleme,
da stehen auch viele Beiträge von mir dazu hier im Forumsarchiv.
Ich habe da in mehreren Reparaturversuchen allmählich komplett alles neu gemacht.
Nur die Feder habe ich nicht bekommen, an der lag es aber auch nicht.
Letzendlich bin ich der Meinung, dass der Vorbesitzer die kleine Kugel in der Kupplungsbetätigung verloren hat,
die habe ich dann als letztes zusammen mit neuen Lamelen eingebaut, der Rest war schon neu,
seitdem geht sie endlich wirklich einwandfrei.
Also, schau mal, ob die kleine Kugel bei Dir ev. fehlt!
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
6. April 2009 22:10
von Ex-User MZ Freund
das eine fehlende Kugel zum Rutschen führen soll kann ich mir fast nicht vorstellen.
@ magsd: richtig, mit Serienteilen passen keine 7 oder gar 8 Lemellen in dne Korb. Entsprechend muss ja auch eine weitere bzw 2 Stahlscheiben hinzu. Speziell der 8 Scheibenumbau ist mit einigem finanzeillem Aufwand verbunden, 7 Lamellen kosten fast nix, versuch jetzt aber nicht 7 normale Lamellen reinzuwürschen, wird eh nicht passen. Kann mir kaum vorstellen das laut LT die originale Kupplung gute 20NM abfangen soll... naja...
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
6. April 2009 22:26
von Ex-User magsd
Also ich habe heute Antwort von LT erhalten - Sie meinen ich brauch dringend mal 'ne neue Kupplung.

Die haben vor kurzem einen ETZ 150 Zylinder mit noch mehr Leistung getestet und die Standardkupplung hat gehalten.
Ist auch kein Wunder, bei 50% Überlast darf eine Kupplung noch nicht versagen. Industriestandard für sämtliche Belastungen in Maschinen/Getrieben/... ist eigentlich eine Sicherheit von 170%.
Ich habe jedenfalls noch eine neue Tellerfeder auftreiben können und neue Lamellen müssten morgen ankommen. Dann kann ich meinen Motor endlich richtig genießen.

Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
6. April 2009 23:16
von Steffen G
MZ Freund hat geschrieben:das eine fehlende Kugel zum Rutschen führen soll kann ich mir fast nicht vorstellen.
.
Hi!
Ich mir auch nicht, aber ich hab hier im Forum halt den Tipp bekommen, mal nach der Kugel zu sehen, und die war eben nicht vorhanden.
Ob es daran lag, werde ich nie mehr nachvollziehen können,
ich hab nun alles neu gemacht, und da hat die Kupplung ja garkeine andere Chance, als richtig zu funktionieren.
Weiterhin könnte es noch sein, dass der Vorbesitzer mit solchem Slick-50 oder ähnlichen im Getriebeöl herumexperimentiert hat,
jedenfalls waren die alten Stahllamellen wie spiegelblank poliert. Und ich dachte erst, das muss so sein.
Das Öl habe ich auch paarmal erneuert.
Und da fällt mir gerade noch ein, die Alu-Trommel war auch locker auf der Getriebewelle,
ich hab da eine ziemlich verpfuschte Karre gekauft....leider.
Naja, Ende gut, alles gut.
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
9. April 2009 17:16
von Ex-User magsd
So, habe heute die Stahl-Lamellen und Reibscheiben sowie die Tellerfeder getauscht - die Kupplung funktioniert jetzt wieder.
Die Stahlscheiben waren total blank und nicht mehr geriffelt .... die Reibscheiben waren noch i.O. ... komische Sache. Aber egal, kann endlich wieder vernünftig fahren.

Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
9. April 2009 19:34
von Steffen G
Hi!
Freut mich, das zu lesen.
Aber sagt mal, wo zum Teufel bekommt Ihr denn die Kupplungsdruckfedern her?
Ich habe echt keine bekommen,
und einem hilfsbereiten Forumsuser von hier wollte ich auch nicht seine letzte Ersatzfeder zu Testzwecken missbrauchen.
Ich brauche aktuell keine, weil meine Kupplung auch wieder OK ist,
aber die Bezugsquellen würden mich interessieren.
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
10. April 2009 15:57
von Ex-User magsd
Ich habe auch ewig gesucht, fündig wurde ich bei Zweirad-Schubert. Der hat noch welche.
Eine andere Frage: kann man den inneren Mitnehmer bei der 150er ETZ einfach so wechseln? Also Schraube/Sicherungsblech ab - alten Mitnehmer runter und neuen drauf? Oder gibt es da etwas wo man besonders drauf achten sollte?
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
10. April 2009 19:31
von henrik5
magsd hat geschrieben:Ich habe auch ewig gesucht, fündig wurde ich bei Zweirad-Schubert. Der hat noch welche.
Eine andere Frage: kann man den inneren Mitnehmer bei der 150er ETZ einfach so wechseln? Also Schraube/Sicherungsblech ab - alten Mitnehmer runter und neuen drauf? Oder gibt es da etwas wo man besonders drauf achten sollte?
Du brauchst einen Gegenhalter. Die Nachbaumitnehmer passen manchmal nicht so einfach drauf. Da muss man dann nachfeilen.
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
11. April 2009 13:59
von MZ Fighter
Gegenhalter ist kein Problem. Einfach eine alte Stahlscheibe nehmen und 2 10er Bolzen rauf schweißen.
Die neuen Mitnehmer passen so gut wie nie. Entweder alles nachfeilen oder "raufprügeln" (was nicht zu empfehlen ist).Das ist genau wie bei den Nachbauritzeln, passt auch alles nicht auf Anhieb.
Und die Haltbarkeit der neuen Mitnehmer ist auch nicht gerade berauschend.
Re: ETZ 150: Wie Kupplung verstärken?

Verfasst:
11. April 2009 15:17
von Ex-User magsd
Naja, ich sage mal gegen die Nachbauten kann man schlecht was machen, immerhin sollen unsere Emmen ja fahren ...

Habe heute den Korb gewechselt - natürlich ist mir das Sicherungsblech vom Mitnehmer kaputt gegangen. Hab' mir eins aus Edelstahl gebaut und das hält auch.
Der Korb war übrigens ausgesprochen passgenau, hat super gepasst ohne irgendwelche Feilarbeiten. Und die Kupplung funzt, endlich ...