Seite 1 von 1

Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 14. April 2009 12:49
von velonism
Einen sonnigen Tag wünsche ich gleich mal vorne weg.

Nachdem ich gestern mit dem Aufarbeiten der LiMa abgeschlossen habe, hab ich den Kraftstoffhahn und den Gasbowdenzug angebaut.

Neugierig habe ich den Kickstarter getreten....wieder und wieder....nix. Kerze war nass, also Vergaser eingestellt und den zu strammen Choke auf 2mm Spiel zurückgeschraubt.
Trocken getreten, andere Zündkerze rein....nix.
Unterbrecher überprüft. (Öffnet kurz vor OT). Zündfunke ist da.
Wieder getreten, mit Startergas nachgeholfen....nichts.

Habt ihr noch einen guten Rat?!

Liebe Grüße...Velo

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 14. April 2009 13:02
von Lorchen
Ja, anschieben, am besten bergab rollen lassen. Kurz Choke, dabei Gas zu und gleich wieder Choke zu und Gas geben. Dann muß sie kommen.

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 14. April 2009 13:10
von velonism
Berg :?: Ich bin gerade in Mächlenbuärch....hier is nix Berg

Ich fahr jetzt erstmal zur Entspannung ein paar Heringe angeln. Oder zumindest werde ich das versuchen.

Geschoben wird dann heute abend, wenn sich das Klima normalisiert hat. Ich halte euch auf dem laufenden.

Danke...

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 14. April 2009 14:04
von kutt
es kann sein, daß dir das teil total ersoffen ist.

bei meiner es250 ghet das auch perfekt.

erste mal versucht den motor zu starten. benzinhahn auf, getupft, so wie bei der BK (also sehr lang) und schwupp - war mir ein ordentlicher schluck benzin über die vergaserbrücke direkt in dem motor gelaufen.

ca 45 min und 5 kerzen später hatte ich den bock an.

was wichtig ist: die nassen kerzen zu trocknen bringt relativ wenig. die sollte man mit bremsenreiniger ordentlich ausspühlen. ausgebaut hat man zwar einen funken, aber eingebaut bekommt man den motor fast nicht an. also ausspühlen, trocknen und wieder verbauen. muß man vtl mehrmals machen, falls die kerze wieder naß ist

vorher aber den motor trocknen. also kerze raus und dann im ersten gang so schnell wie es geht ein paar runden durch den garten schieben.

neue/trockene kerze rein und dann muß das teil anspringen

die nassen kerzen nicht wegwerfen - wenn der motor warm ist, bekommt man die wieder in schwung.

ansonsten benzinhahn erst mal zu lassen und auch keinen choke nutzen. falls die kerze trocken beibt lieber erst mal einen kleinen schluck benzin (max 1cm³) in's kerzenloch kippen. der motor sollte dann ein paar umbrehungen leben zeigen. wenn das klappt mit benzinhahen auf testen. falls das nicht geht den choke mit nutzen.

das ganze setzt natürlich vorraus, daß die zündung i.O. ist und auch im gaser alles so ist, wie es sein sollte (also alle düsen fest und schwimmer dicht)

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 15. April 2009 11:49
von velonism
und wieder ein sonniger Tag den ich vor dem Garagentor verbringe.

Gestern Abend habe ich die TS noch zum laufen gebracht. Sie nahm nur wiederwillig Gas an, aber sie lief.....kurz.Dann ging sie aus und ich ins Bett

Als ich heute morgen noch ein paar Teile angeschraubt habe, um eine Probefahrt zu machen....wieder nix. Kein Zündfunke.
Batterie is leer. Ich vermute das sie gestern nur ansprang, weil Saft auf der Batterie war und als sie den leergesaugt hat, war dann Ende.

Für mich kommt jetzt nur noch folgendes in Frage: Kohlebürsten (sehen aber noch gut aus) oder der Regler

Fällt euch noch was ein?

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 15. April 2009 11:58
von Lorchen
Jetzt brauchst Du erstma zwei Dinge zur Fehlersuche:
- Digitalmultimeter
- Ladegerät

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 15. April 2009 12:10
von motorradfahrerwill
Evtl. auch ne neue Batterie. :wink:

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 15. April 2009 12:41
von zweitaktschraubaer
Moin,
Etwas Ähnliches hab ich an der TS 125 meines Bruders gerade auch.
Zwei Batterien sind mittlerweile hopps (mit nem mechanischen Regler verkocht bei der Testfahrt),
die Leitungen sind alle ok (Durchgang ist da),
Batterie ist neu,
LiMa-Schnelltest (Parallelschaltung) zeigte auch OK,
ebenso die getesteten Regler (separat gemessen).
Laut Schaltplan alles richtig verkabelt.
Der jetzt verbaute elektronische Regler schaltet so wie er soll ( beim Durchmessen auf der Werkbank) und
trotzdem scheint bei mir der Erregerstrom nicht aus dem Regler rauszukommen wenn er eingebaut ist,
da Erregerspannung Null und demzufolge Ladespannung Null ist...der Reglerwiderstand ist natürlich stillgelegt.

By the way:
Im Neuber-Müller steht was von Durchmessen der Elektrik bei abgeklemmter Batterie -
bei mir geht die Kleine dann sofort aus...logisch, ohne Ladespannung, oder muss ich auf die Anschieben-Stellung gehen?
Nö, ne?!
Ich werd noch behämmert bei der Strippenzieherei... :lach: :lach:
Woran kann das noch liegen???
Mit dem Messgerät winkt

Jan

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 15. April 2009 12:45
von velonism
Ein Ladegerät habe ich und damit lade ich gerade die frisch gekaufte Batterie. Mit einem Digitaldingens kann ich leider nicht dienen.
Das einzige was ich habe ist eine Prüflampe.
Muss ich jetzt in den Baumarkt um mir das Messgerät zu kaufen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?

Kohlebürsten hole ich nachher sowieso...das kann nicht schaden.

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 15. April 2009 13:59
von Lorchen
Ohne Meßgerät stocherst Du blind rum. :anonym: Du kannst aber immerhin mal gucken, ob von der Batterie bei "Zündung aus" Strom gezogen wird. :arrow: Sicherung raus und stattdessen eine Lampe von der Tachobeleuchtung oder von den Kontrollampen reinklemmen. Dann kann sie leuchten, muß sie aber nicht, wenn der Strom zu gering ist. Verläßlich kann man das nur mit einem Meßgerät feststellen. Es darf natürlich überhaupt kein Strom fließen.

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 15. April 2009 15:42
von velonism
Update:
Ich habe jetzt die Batterie geladen und eingebaut...nichts passiert.
Ich habe auch nochmal alle Kontakte überprüft. Am Unterbrecher ist beim öffnen auch kein Abrissfunken zu sehen.

Selbst wenn ich ein geeignetes Messgerät hätte, wüßte ich jetzt nicht wo und vor allen Dingen was ich jetzt messen sollte.

Wäre der Bereich Mechanik im schulische Physikunterricht nicht gewesen, hätte mir Physik das Genick gebrochen.Ich hasse Strom. :gewitter:

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 15. April 2009 17:19
von net-harry
Moin Velo,
Wenn Du uns Deine Heimatstadt verrätst kann Dir vielleicht jemand vor Ort helfen... :wink:
Gruß Harald

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 15. April 2009 17:25
von velonism
Sooo, mein Profil hab ich aktualisiert und damit auch meinen Wohnort bekanntgegeben.

Im Moment schraube ich aber in Güstrow und das wird so lange so bleiben bis die TS "fertig" ist und ich die Vollabnahme machen kann.

Ich habe mir jetzt ein "Vielfachmessgerät" gekauft und werde jetzt mal versuchen mich mit Hilfe des "Stromlaufplans" durchzumessen.

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 15. April 2009 18:14
von Lorchen
velonism hat geschrieben:Ich hasse Strom.

Und ich liebe den Strom. :love: Der verhält sich so schön gesetzmäßig. :mrgreen:

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 15. April 2009 18:57
von Nordlicht
Lorchen hat geschrieben:Und ich liebe den Strom. :love: Der verhält sich so schön gesetzmäßig. :mrgreen:
zu Hause halte ich den so klein wie möglich.... zu teuer sonst....ab 21 Uhr darf er aber kommen....dann wirds billiger..

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 16. April 2009 11:04
von velonism
Update Freitag:
Gestern Abend habe ich die ersten Proberunden drehen können. Sie kommt beim ersten Kick.
Den Anfangs schwachen und dann fehlenden Funken habe ich einer schlecht geklemmten Masse zu verdanken. Nach dem ein neuer Kabelschuf drauf war und eine neue, blanke Schraube dran war, kam der Funke kräftig.
Dann kam sie immer noch nicht. Ich habe dann ein paar Runden ohne Kerze, im 1. Gang geschoben um das Kurbelgehäuse trocken zu kriegen. Die Emme war nämlich durchs viele treten, gnadenlos abgesoffen.
Danach kam sie bei antreten sofort.
Jetzt läuft sie im mittleren bis ob eren Drehzahlbereich gut, nimmt unten rum aber sehr schlecht Gas an. Beim abtouren(bis auf Standgas) neigt sie fast zu absterben und fängt sich nur wiederwillig durch ein drehen am Gashahn.
Dann kann man fast die Takte zählen bis sie wieder auf Touren kommt.
Der Originalversager ist drauf und laut Betriebshandbuch eingestellt. Das einzige was fehlt ist die kleine Düse(zum Choke) aus dem Schwimmergehäuse.Die Teillastnadel hängt auf der 2. Kerbe, ich hatte sie auch schon auf der 3.(mit mehr Rauch).

Ich habe auch schon beim laufenden Motor an der Zündung rumprobiert....mit wenig Besserung!?

?????

Ich möchte euch ein dickes Dankeschön ausrichten, für eure schnelle Hilfe und das ihr eine Community bildet, die zum Erhalt dieser 2-Takt Könige beiträgt.

:patpat:

Liebe Grüße

Velonism

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 13:20
von velonism
Hey ihr

Ich hab mal wieder den Rest der Woche frei genommen und hab mich ins wunderschöne MeckPomm auf gemacht um mit die FREIzeit am oben beschriebenen Problem zu verschönern.

Ich habe die Vergaser düsen gereinigt, trotzdem aber noch einen Neusatz bestellt.

Fällt euch noch was ein?

Liebe Grüße von der (fast) Küste

velo

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 17:20
von motorradfahrerwill
Möglich ich habs überlesen - hast Du auch mal an einen neuen Luftfilter gedacht ? :ja:

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 21:23
von velonism
Vielleicht nennt ihr mich jetzt einen Deletanten, aber ich habe die Haoptdüse im Schwimmerdeckel vergessen einzuschrauben. Leider ist sie beim Ausbau verloren gegangen.
Sicher wird das der Grund sein. Morgen müssten die Wechseldüsen kommen.

Dann bleibt jetzt nur noch die Elektrikschlacht, die mich zum Wahnsinn treibt. Bis auf die Lampe vorne(mir fehlt noch die Fassung), habe ich alle Strippen laut Plan angeklemmt(soweit das ging mit einem falschen Kabelbaum) und ausser der LKL, leuchtet nix.
Und die leuchtet auch beim hochtouren:(

Eigentlich wollte ich mir die teure Werkstatt ersparen....

Gruß,

Velo

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 21:38
von motorradfahrerwill
Was ist denn falsch am Kabelbaum?
Wenns Dir noch keine Sicherung zerschossen hat oder gequalmt irgendwo kanns nicht so schlimm sein. :ja:

Achja, daß sie ohne Hauptdüse überhaupt gelaufen ist. :shock:

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 12:22
von velonism
Der KB ist von einem anderen Deletanten verbaut worden. Keine Farbe stimmt mit den auf dem Stromlaufplan überein. Das macht es jemandem der mit Elektrik eh schon auf dem Kriegsfuß steht nicht gerade leicht.

Jetzt funktioniert die LKL wenigstens und sie erlischt beim kleinsten dreh am Hahn.

So weit so gut

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 12:34
von motorradfahrerwill
velonism hat geschrieben:Der KB ist von einem anderen Deletanten verbaut worden. Keine Farbe stimmt mit den auf dem Stromlaufplan überein.

Da hilft nur jedes Kabel durchmessen und die reelle Farbe im Plan eintragen.
Oder neuer Baum.
(Was denkst Du wie es mir bei ner RT ging - nur 2 Farben - Masse braun, alles andere rot.) :twisted: :mrgreen:

Re: Die Suche nach dem Fehlerwurm "Ts 125"

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 15:24
von velonism
Update:
fehlenden Kunststoffdeckel vom Startzylinder durch Silikon ersetzt, Starterdüse Marke Eigenbau eingesetzt. Mantel vom Choke-Bowdenzug gekürzt und ihm nicht harzendes Öl verpasst.
Nach mehrmaligen treten kam sie dann und dreht im gesamten Drehzahlbereich ziemlich quirlig. Unter Last kommt jetzt auch von unten rum wieder Leistung auf das Rad.
Fehler: Der Choke war irgendwie verklemmt und muß zu mindest halb offen gewesen sein. Dadurch lief sie viel zu fett.

Jetzt kommt sie zwar nicht mehr beim ersten Kick, aber läuft dafür annehmbar.

Schönen Abend wünsche ich euch noch,

Velo