Seite 1 von 1

ETZ 250 frisst Getriebeöl!

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 17:53
von MuFuTi
Hallo Männer,

habe bemerkt, dass meine 250er ETZ ordentlich Getriebeöl wegsäuft. Da muss ich keine 20 km gefahren sein, da ist schon gut die hälfte weg denke ich. Das äußert sich natürlich auch in einer soliden blauen WOlke hinter mir.
Ich habe den Simmerring an der Krubelwelle gewchselt, nur leider ist keine Besserung eingetreten... Ehrlich gesagt weiß ich nicht woran das noch liegen kann.
AUßerdem gibt es bei höheren Umdrehungen komische Aussetzer, d.h. dass sie praktisch nur noch bis 500Umdrehungen fahrbar ist. Könnte das vielleicht mit an der Verölung liegen oder eventuell Nebenluft oder etwas ähnliches. Die Zünd und Vergasereinstellung habe ich nämlicz schon mehrmals überprüft...
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruß Benjamin

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 18:10
von mz-henni
Ich habe den Simmerring an der Krubelwelle gewchselt


Wenn sie dann immernoch Getriebeöl verbraucht, hast du irgendwas falsch gemacht!

Du hast doch aber auch beide WeDis ausgetauscht und zwar auch gegen ordentliche VITON ringe, oder??


Grüße, henni

Re: ETZ 250 frisst Getriebeöl!

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 18:13
von Wormser
MuFuTi hat geschrieben:Hallo Männer,

habe bemerkt, dass meine 250er ETZ ordentlich Getriebeöl wegsäuft. Da muss ich keine 20 km gefahren sein, da ist schon gut die hälfte weg denke ich. Das äußert sich natürlich auch in einer soliden blauen WOlke hinter mir.
Ich habe den Simmerring an der Krubelwelle gewchselt, nur leider ist keine Besserung eingetreten...
Gruß Benjamin


Du hast den Simmerring an der Kupplungsseite falsch rum eingebaut ,sodass er Öl zieht.Alles nochmal rückwärts und den Ring so einbauen ,dass man die Ringfeder sieht.

Re: ETZ 250 frisst Getriebeöl!

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 19:26
von Emmebauer
Wormser hat geschrieben:
MuFuTi hat geschrieben:Hallo Männer,

habe bemerkt, dass meine 250er ETZ ordentlich Getriebeöl wegsäuft. Da muss ich keine 20 km gefahren sein, da ist schon gut die hälfte weg denke ich. Das äußert sich natürlich auch in einer soliden blauen WOlke hinter mir.
Ich habe den Simmerring an der Krubelwelle gewchselt, nur leider ist keine Besserung eingetreten...
Gruß Benjamin


Du hast den Simmerring an der Kupplungsseite falsch rum eingebaut ,sodass er Öl zieht.Alles nochmal rückwärts und den Ring so einbauen ,dass man die Ringfeder sieht.


Wieso sorum sind doch original auch mit der Feder zum Lager?
Bei meiner S51 hab ich die auch wie original eingebaut und null Probleme!

Gruß Chris man kann immer wieder was dazu lernen

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 19:29
von MuFuTi
Keine Sorge, falschrum habe ich den Simmerring nicht eingebaut.
Das Problem Bestand ja auch schon vorher, deshalb habe ich den Simmerring ja gewechselt.
Ich habe allerdings nur einen Simmerring gewechselt, welchen zweiten meinst du Henni?
Es kann natürlich sein, dass ich beim Einbau sonst irgendetwas falsch gemacht habe. Aber ich habe mir Mühe gegeben und der fehler scheint bei dem Ölverbracu ja auch irgendwie gravierend zu sein oder?

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 19:31
von Emmebauer
Er meint den auf der LIMA seite!

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 20:21
von Ex User Otis
MuFuTi hat geschrieben:Keine Sorge, falschrum habe ich den Simmerring nicht eingebaut.
Das Problem Bestand ja auch schon vorher, deshalb habe ich den Simmerring ja gewechselt.
Ich habe allerdings nur einen Simmerring gewechselt, welchen zweiten meinst du Henni?
Es kann natürlich sein, dass ich beim Einbau sonst irgendetwas falsch gemacht habe. Aber ich habe mir Mühe gegeben und der fehler scheint bei dem Ölverbracu ja auch irgendwie gravierend zu sein oder?


es gibt ja wohl noch einen Simmerring
kupplungsseitig !!???Bild

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 20:23
von Ex User Otis
..und..natürlich..Lima-seitig..-->Bild

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 20:25
von ETZChris
hast du mal eben deinen motor zerlegt??? oder immer alle baustufen parat??? nich schlecht...

Re: ETZ 250 frisst Getriebeöl!

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 20:25
von Ex User Otis
MuFuTi hat geschrieben:Hallo Männer,

habe bemerkt, dass meine 250er ETZ ordentlich Getriebeöl wegsäuft. Da muss ich keine 20 km gefahren sein, da ist schon gut die hälfte weg denke ich. Das äußert sich natürlich auch in einer soliden blauen WOlke hinter mir.
Ich habe den Simmerring an der Krubelwelle gewchselt, nur leider ist keine Besserung eingetreten... Ehrlich gesagt weiß ich nicht woran das noch liegen kann.
AUßerdem gibt es bei höheren Umdrehungen komische Aussetzer, d.h. dass sie praktisch nur noch bis 500Umdrehungen fahrbar ist. Könnte das vielleicht mit an der Verölung liegen oder eventuell Nebenluft oder etwas ähnliches. Die Zünd und Vergasereinstellung habe ich nämlicz schon mehrmals überprüft...
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruß Benjamin


Hallo MUFUTI

Evtl. musst du genauere Angaben machen..nicht wir..sondern du bist 4Ort..

Niemand kann erraten..welchen einzelnen Simmerring du getauscht hast..

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 20:32
von Wormser
Otis hat geschrieben:
MuFuTi hat geschrieben:Keine Sorge, falschrum habe ich den Simmerring nicht eingebaut.
Das Problem Bestand ja auch schon vorher, deshalb habe ich den Simmerring ja gewechselt.
Ich habe allerdings nur einen Simmerring gewechselt, welchen zweiten meinst du Henni?
Es kann natürlich sein, dass ich beim Einbau sonst irgendetwas falsch gemacht habe. Aber ich habe mir Mühe gegeben und der fehler scheint bei dem Ölverbracu ja auch irgendwie gravierend zu sein oder?


es gibt ja wohl noch einen Simmerring
kupplungsseitig !!???Bild


da schick ich doch mal Fünf rüber :lol: :lol:

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 20:41
von Ex User Otis
ETZChris hat geschrieben:hast du mal eben deinen motor zerlegt??? oder immer alle baustufen parat??? nich schlecht...


..bin halt immer aktiv..

die Nachbarn sagen basteln dazu..
Und wolln sich bei solchen Haufen kaputt lachen..Bild

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 21:19
von Koponny
Otis hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:hast du mal eben deinen motor zerlegt??? oder immer alle baustufen parat??? nich schlecht...


..bin halt immer aktiv..

die Nachbarn sagen basteln dazu..
Und wolln sich bei solchen Haufen kaputt lachen..Bild


So, Peter;jetzt verrat uns doch mal deine Quellen!
Ich glaube wir alle wollen so viele schöne Emmenteile!
TEILEN!!!!!
Zustimmung?

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 21:22
von ETZChris
zustimmung!!! wir sind eine familie und da wird brüderlich und schwesterlich geteilt!!!!

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 21:31
von Ex User Otis
ETZChris hat geschrieben:zustimmung!!! wir sind eine familie und da wird brüderlich und schwesterlich geteilt!!!!


Wir sind zwar warm..und brüderlich..jedoch..-->

warme Brüder simma nich.. :tach:

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 21:56
von MuFuTi
Also um mal zurück zum Thema zu kommen :-)
gewechselt habe ich ausschließlich den Simmerring Kupplungsseitig. Weil meine Problem ja darin besteht, dass Getriebeöl verbrennt, also interssiert mich ja auch nur der Simmerring.
Aber eine Frage habe ich jetzt schon noch. In meinem Reperaturhandbuch steht, dass mich die Seite des Simmerrings mit der Feder nach der Montage anschaut. So habe ich den jetzt auch montiert, aber ein Bekannter von mir meinte eben, dass ich den andersherrum einbauen müsste. Was ist den nun richtig. Ich denke die Variante meines Bekannten wäre sehr logisch, weil der höhere Druck nunmal im Kurbelwellenraum anliegt.
Aber eigentlich konnte ich dem Reperaturbuch immer vertrauen...

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 22:01
von Ex User Otis
MuFuTi hat geschrieben:Also um mal zurück zum Thema zu kommen :-)
gewechselt habe ich ausschließlich den Simmerring Kupplungsseitig. Weil meine Problem ja darin besteht, dass Getriebeöl verbrennt, also interssiert mich ja auch nur der Simmerring.
Aber eine Frage habe ich jetzt schon noch. In meinem Reperaturhandbuch steht, dass mich die Seite des Simmerrings mit der Feder nach der Montage anschaut. So habe ich den jetzt auch montiert, aber ein Bekannter von mir meinte eben, dass ich den andersherrum einbauen müsste. Was ist den nun richtig. Ich denke die Variante meines Bekannten wäre sehr logisch, weil der höhere Druck nunmal im Kurbelwellenraum anliegt.
Aber eigentlich konnte ich dem Reperaturbuch immer vertrauen...


Schau auf mein Bild..das entspricht dem Original..

Ein Bekannter sagte mal..in Hamburg werden die Bürgersteige hochgeklappt..
Einen Bürgerzuwaxx konnten wir nicht verzeichnen..

Grrrrrr

BeitragVerfasst: 8. Juli 2006 05:36
von Mike
Otis hat geschrieben:
MuFuTi hat geschrieben:Also um mal zurück zum Thema zu kommen :-)
gewechselt habe ich ausschließlich den Simmerring Kupplungsseitig. Weil meine Problem ja darin besteht, dass Getriebeöl verbrennt, also interssiert mich ja auch nur der Simmerring.
Aber eine Frage habe ich jetzt schon noch. In meinem Reperaturhandbuch steht, dass mich die Seite des Simmerrings mit der Feder nach der Montage anschaut. So habe ich den jetzt auch montiert, aber ein Bekannter von mir meinte eben, dass ich den andersherrum einbauen müsste. Was ist den nun richtig. Ich denke die Variante meines Bekannten wäre sehr logisch, weil der höhere Druck nunmal im Kurbelwellenraum anliegt.
Aber eigentlich konnte ich dem Reperaturbuch immer vertrauen...


Schau auf mein Bild..das entspricht dem Original..

Ein Bekannter sagte mal..in Hamburg werden die Bürgersteige hochgeklappt..
Einen Bürgerzuwaxx konnten wir nicht verzeichnen..

Grrrrrr


Wenn Du den neuen wie auf Otis Bild zu sehen ist eingebaut hast, wird dich der Motor bei def. Siri über den Kupplungsseilzug anpissen.
Das ist auch der Grund, warum der so eingebaut ist.
Du sollst es merken, wenn der kaputt geht.
Bei der Lima kommt der mit der Feder zur KW.

Aber deine Emme säuft immer noch Öl wie ein T34. Das kann auch durch die Dichtflächen im Kurbelgehäuse oder einen Haarriß abgesaugt werden, wenn der im bereich zwischen Getriebe und Kurbelgehäuße liegt.

Oder Du hast den neuen evnt. bei der Montage beschädigt. Geht schneller als man denkt.

Gruß Mike

BeitragVerfasst: 8. Juli 2006 10:32
von gespanntreiber
Vielleicht ist ja auch der Kurbelwellenzapfen kupplungsseitig so eingelaufen, daß der Simmerring nicht mehr dichtet.
Oder aus dem Getrieberaum wird Öl angesaugt, weil die Gehäusehälften nicht mehr richtig abgedichtet sitzen...

BeitragVerfasst: 8. Juli 2006 11:00
von Nordlicht
Kontrolliere mal die Lager (Lagersitz),hat der KW-Zapfen,wenn du ihn bewegst
Höhenluft?

BeitragVerfasst: 8. Juli 2006 16:06
von Ex User Otis
Mike hat geschrieben:Wenn Du den neuen wie auf Otis Bild zu sehen ist eingebaut hast, wird dich der Motor bei def. Siri über den Kupplungsseilzug anpissen.
Das ist auch der Grund, warum der so eingebaut ist.
Du sollst es merken, wenn der kaputt geht.
Bei der Lima kommt der mit der Feder zur KW.

Aber deine Emme säuft immer noch Öl wie ein T34. Das kann auch durch die Dichtflächen im Kurbelgehäuse oder einen Haarriß abgesaugt werden, wenn der im bereich zwischen Getriebe und Kurbelgehäuße liegt.

Oder Du hast den neuen evnt. bei der Montage beschädigt. Geht schneller als man denkt.

Gruß Mike


:shock: --> Mike..direkte Aussage..Boar.. :tach:

Kleines Beispiel..??

Kürzlich habe ich nagelnoie KW-Simmerringe verbaut..
Man geht immer von sich selbst aus..und ist in Gedanken an der eigenen Maschine..möchte es genauso ordentlich machen..

..nun gut..also kupplungsseitig hatte ich alles für das Einbringen des Simmerringes vorbereitet..
Ansatz im Gehäuse " geschlichtet"..den Simmerring "vorbereitet"..ebenso den KW-Zapfen..
Mit den Daumen den SiRi in den Ansatz gedrückt..funzte prima..
mit einem Werkzeug den SiRi nun eingetrieben..

Irgendwie aber..sah ich im Sonnenlicht ,dass der Dichtring an der Welle
sich etwas knautschte..für einen Moment..dann gings ganz normal weiter..

Ganz normal..?..was würde ich tun,wenn es um meine Maschine ginge..??

Richtig..den Ring entfernt..und da sah ich den Salat..der Federring hatte sich beim Aufziehen abgepellt..

Bingo.. Treffer..versenkt..

Das zum Thema--> "Habe den SiRi an der KW-Seite getauscht.."
1. ..kommts anners..2. als man..

BeitragVerfasst: 10. Juli 2006 19:39
von Mike
Otis hat geschrieben:
Mike hat geschrieben:Wenn Du den neuen wie auf Otis Bild zu sehen ist eingebaut hast, wird dich der Motor bei def. Siri über den Kupplungsseilzug anpissen.
Das ist auch der Grund, warum der so eingebaut ist.
Du sollst es merken, wenn der kaputt geht.
Bei der Lima kommt der mit der Feder zur KW.

Aber deine Emme säuft immer noch Öl wie ein T34. Das kann auch durch die Dichtflächen im Kurbelgehäuse oder einen Haarriß abgesaugt werden, wenn der im bereich zwischen Getriebe und Kurbelgehäuße liegt.

Oder Du hast den neuen evnt. bei der Montage beschädigt. Geht schneller als man denkt.

Gruß Mike


:shock: --> Mike..direkte Aussage..Boar.. :tach:


Peter, das ist nat. bildlich gesehen hart, aber um so direkter gesagt, desto leichter zu verstehen.

PS: hab gerade meine Werkstatt mit Computer und Internetanschluß aufgerüstet. Hatte noch einen alten Rechner übrig. Das Ding in die Werkstatt gestellt, Netzwerk angeschlossen, das wars.
Hab gleich meine komplette Reparaturhandbücher-und Ersatzteilkatalog-CD von Simson draufgemacht.
Könnte, sollte , müsste es von MZ eigentlich auch geben :cry:
Gruß Mike

BeitragVerfasst: 10. Juli 2006 20:59
von ETZChris
schau mal in den literatur teil...da kannste dir die sachen runterladen...

BeitragVerfasst: 11. Juli 2006 22:41
von Mike
ETZChris hat geschrieben:schau mal in den literatur teil...da kannste dir die sachen runterladen...


Muß ich doch glatt mal tun.
Danke Gruß Mike