Seite 1 von 1

Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 22. April 2009 11:44
von hubsi
So hab heute nochmal versucht den Aktuell verbauten Motor zur Mitarbeit zu überreden und es ist mir gelungen.
Als ich die letzte zu tauschende Schraube lose und raus hatte beim Seitendeckel der Kupplungsseite kamen mir ca. 200ml Wasser entgegen.
Ich hatte eigentlich mit einem minimalen Ölrest gerechnet da ich beim Anfang des schraubens das Öl abgelassen hatte.
Hab nach dem ablassen mich mehrere Monate mit drei sich stark wehrenden Schrauben gekämpft und heute gewonnen.
Beim Ablassen kam mir Öl entgegen zwar verschmutzt aber kein Wasser.
Heute kam mir Wasser entgegen und kein Öl.

Wie kommt das darein?
Einen Verdächtigen habe ich: Die Kopfdichtung und von dort an Kolben vorbei in den Getrieberaum.
Wo kann es noch reinkommen?
Kondenswasser glaube ich weniger.

Motor ist ETZ 250 oder 252.

Was soll ich beachten?
Kopfdichtung wird getauscht soviel steht fest da schauts leicht Öligschmutzig aus.
Dazu kommt natürlich neues Getriebeöl.
evtl tausche ich den ganzen Zylinderkopf, hab noch nen neuen im Keller liegen.

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 22. April 2009 11:54
von mz-henni
hubsi hat geschrieben:Einen Verdächtigen habe ich: Die Kopfdichtung und von dort an Kolben vorbei in den Getrieberaum.


Das ist natürlich Unfug, da keinerlei Verbindung von Zylinder zu Getriebe besteht und auch nicht bestehen darf!! (2-Takter, schonmal gehört..?)

Realistischer ist eher wirklich Kondenswasser, beliebte Einfallstellen sind auch der Drehzahlmesserandtrieb und die Kupplungsbetätigung...

Grüße, Henni

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 22. April 2009 12:20
von hubsi
Henni natürlich habe ich schonmal von 2 Taktern gehört, hab meine MZ seit 11 Jahren.
Hab mich bloß bis vor 1 Jahr nie mit der Motortechnik auseinandersetzen müssen.
Daher weiß ich nicht wie sich die Kolbenringe von der Dichtungskraft verhalten wenn da durch ne undichte Dichtung Wasser drauf steht.

Oki Kondenswasser kam mir in den Sinn aber hielt ich eher für unwahrscheinlich da halt der Kopf im Dichtungsbereich arg versifft ist.

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 22. April 2009 13:07
von mz-henni
Es ist völlig egal, wie die Kolbenringe gegen Wasser dichten, der ganze Zylinder mit Kurbelgehäuse kann unter Wasser stehen, und trotzdem sollte nichts ins Getriebe kommen, da dieses separat abgedichtet ist...

Grüße, Henni

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 22. April 2009 13:31
von Micky
Bei meinem LSW Gespann war es der Drehzahlmesserantrieb der für Wasser im Getriebeöl gesorgt hat. Auf Standard zurückgerüstet und kein Wasser kommt mehr ins Getriebeöl.


Micky

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 22. April 2009 14:42
von knut
kupplungszug und drehzahlmesserantrieb sind die beliebtesten wassereinbruchstellen (stand sie im freien ?)

wichtig - jetzt muss der seitendeckel runter und auf rost untersucht werden

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 22. April 2009 15:08
von hubsi
Sie stand im freien unter einem Car Port.
Keine Hülle. Mußte Sie 2007 schnell für ein zwei Jahre beiseite stellen.

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 12:12
von hubsi
so krieg den Seitendeckel nicht ab, scheint im Lager festgerostet zu sein.
Hab erstmal Kriechöl rein(WD40) und versuche es am Wochenende nochmal sonst kommt der Ersatzmotor rein.

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 12:31
von zweitaktschraubaer
Moin,
wie woanders schon geschrieben:
Mutter auf der Kurbelwelle lösen nicht vergessen...
Und wenn da wirklich Rost zwischen Lager und Welle ist: kräftiger ziehen/Plastehammer...
Der Deckel kommt schon...
Gruß
Jan

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 12:34
von 2,5er
Mir "eröffnete" sich vor 2 Wochen ein ähnliches Problem.
Zuvor kamen ca. 200 - 300 ml Wasser raus. :(

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 12:35
von hubsi
Mutter ist schon gelöst Hammer kam schon zum Einsatz hab erstmal WD 40 Bad angerichtet.
Werde nochmal am Wochenende hin und schauen ob ich weiterkomme.

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 13:01
von zweitaktschraubaer
Auhauerhauerha!
Das hört sich wild an.
Hmmm, vielleicht hast Du ja Glück und bekommst den Deckel einen Spalt auf...
Dann könnte ein wirklich großer Zweiarmabzieher helfen.
Das wäre jedenfalls besser als Hämmern.
Wie dem auch sei - ich drück Dir die Daumen.
Gruß
Jan

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 13:08
von hubsi
Ich bekomme den Deckel je nach stelle zwischen 2mm und 5mm auf.
Hab bloß der Versuchung wiederstanden mit nem Schraubendreher aufzuhebeln damit die Dichtfläche heil bleibt.

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 23. Mai 2009 13:14
von hubsi
so hab eben organisiert das am 13.6 der motor getauscht wird falls er sich nicht fügt.
Muß noch nen Kabelschuh für den Ersatzmotor kaufen aber das wars.

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 23. Mai 2009 14:50
von Sven Witzel
wenn er sich bewegt hängt er nicht am Lager.
Beweg mal deinen Kickstarter ein wenig oder rüttel ein wenig in der Richtung !

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 23. Mai 2009 15:02
von Luzie
hubsi hat geschrieben:...
Als ich die letzte zu tauschende Schraube lose und raus hatte beim Seitendeckel der Kupplungsseite kamen mir ca. 200ml Wasser entgegen....


sei froh ander haben sand im getriebe ;D

hubsi hat geschrieben:...Einen Verdächtigen habe ich: Die Kopfdichtung ...


:?: :?: :?:

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 23. Mai 2009 15:37
von hubsi
oki wenns nicht das Lager ist eine Frage:
Inwieweit kann da mitspielen das der Kupplungszug ganz lose sprich nicht befetigt ist im Hebel im Motordeckel?

Re: Wasser im Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 10:49
von hubsi
so Schraubung heute hat evtl die Lösung gebracht konnte nur nicht ausprobieren weil zu wenig Werkzeug dabei.
Hab da noich nen Sprengring entdeckt der das Lager in Position hält.
Also beim nächsten mal passend Werkzeug mitbringen.