Seite 1 von 1

Leistungsverlust bei Vollgas

BeitragVerfasst: 28. April 2009 17:43
von sommert
Hi,

ich habe vor kurzem meinen Vergaser gesäubert,neue Bowdenzüge für Gas und Shoke eingebaut. Vergaser ist nach bestem Wissen eingestellt. Wenn ich nun im 4. Gang Vollgas gebe verliere ich voll die Leistung. Ich muss dann immer den Gashebel wieder ein Stück zurücknehmen um wieder Schub zu bekommen. Was kann ich da noch machen oder hat jemand eine Universallösung wie man den Vergaser richtig einstellt?

Vielen Dank!

mfg

Thomas

Re: Leistungsverlust bei Vollgas

BeitragVerfasst: 28. April 2009 17:59
von Nordlicht
würde sagen Spritmangel.....Durchfluss messen.... Hauptdüse zu klein....

Re: Leistungsverlust bei Vollgas

BeitragVerfasst: 28. April 2009 19:34
von sommert
Wie kann die zu klein sein? Ist doch ein Original ES Vergaser. Wie misst man den Durchfluss vom Sprit?

Thomas

Re: Leistungsverlust bei Vollgas

BeitragVerfasst: 28. April 2009 19:48
von Nordlicht
sommert hat geschrieben:Wie kann die zu klein sein? Ist doch ein Original ES Vergaser. Wie misst man den Durchfluss vom Sprit?

Thomas
habe schon so manchen orginalen Vergaser gesehen ,wo die Düsen nicht mehr orginal waren....also nachmessen.... Schlauch ab vom Vergaser und Messen was in einer bestimmten Zeit rausläuft....250ml ca. in 1 minute

Re: Leistungsverlust bei Vollgas

BeitragVerfasst: 28. April 2009 20:22
von telefoner
ich würde mal auf einen "exemplarischen fall" von nebenluft beim motor tippen.
also zb. haarriss im ansaugstutzen oder ähnliches. das macht sich nur bei vollast bemerkbar.
desweiteren können es natürlich auch undichtigkeiten im bereich der simmerringe, der zylinderfussdichtung oder die strecke zylindereinlass bis vergasereinlass sein.

Re: Leistungsverlust bei Vollgas

BeitragVerfasst: 29. April 2009 20:30
von langer0815
Hallo,

bei mir hab ich ähnliche Symptome. Hatte vor der Saison Vergaser/Zündung eingestellt. In der Warmlaufphase läuft sie wunderbar.

Jedoch nach ein paar Kilometer Landstraße bei 100 km/h tourt sie bei Vollgas ab. Die Spritzigkeit läßt spürbar nach. Um die Geschwindigkeit zu erreichen muss ich dann mit Viertel-/Halbgas beschleunigen. Wenn ich dann zu viel Gas gebe, wird sie nur laut und langsamer.


Ich suche auch noch nach einer Lösung, wobei sie das Problem schon immer hatte. Ist halt richtig nervig bei Gegenwind. Da gehen meist nur 90.

Könnte man auch noch am Gemischverhältnis drehen(Nadel mal eins tiefer/höher), da in diesen warmen Zustand das Gasgemisch nicht mehr stimmt?

mfg Der Lange

Re: Leistungsverlust bei Vollgas

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 17:58
von TS-Schluze
Das gleiche Problem hab/hatte ich bei meiner /1 auch. Sobald ich in den 5. geschalten hatte, war es ein Gefühl als ziehe ich einen Bremsfallschirm hinterher.
Da der Motor nach ca 18 Jahren Standzeit eh bald gemacht werden muß, betreibe ich gar keinen Aufwand weiter. In meiner alten Teilesammlung habe ich noch ein 19er Ritzel gefunden. Seit ich das eingebaut habe läft sie wenigstens wieder bis 115 bei ca 5400 U/min. Damit kann ich wenigstens problemlos im Landstraßenverkehr mitschwimmen.

Gruß Heiko

Re: Leistungsverlust bei Vollgas

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 07:33
von lothar
sommert hat geschrieben: Wenn ich nun im 4. Gang Vollgas gebe verliere ich voll die Leistung. Ich muss dann immer den Gashebel wieder ein Stück zurücknehmen um wieder Schub zu bekommen.

Meiner Meinung nach ist die Hauptdüse eher zu groß!Wenn sie zu klein wäre, würde schon im Teillastbereich etwas zu merken sein.
Bei Vollgas wird das Gemisch allein von der HD und dem Luftstrom bestimmt, wenn es zu fett ist, geht die Leistung zurück.
Taucht die Nadel in die Nadeldüse beim Zurücknehmen ein, dann bestimmt die Nadelstellung den
Benzinanteil im Gasgemisch.

Gruß
Lothar

langer0815 hat geschrieben:bei mir hab ich ähnliche Symptome. Hatte vor der Saison Vergaser/Zündung eingestellt. In der Warmlaufphase läuft sie wunderbar.

Auch das stützt die These von der zu großen Hauptdüse: Im kalten Zustand mag der Motor fetteres Gemisch, weil der Benzin-Kondensationsverlust an den Kurbelraumwandungen noch zu groß ist.

Re: Leistungsverlust bei Vollgas

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 08:56
von telefoner
es ist wirklich interessant wie konträr die meinungen zu dem thema sind.
der eine sagt haupdüse zu kleine der andere zu groß :irre: .

das problem mit sinkender leistung duch überfettung kenne ich nur aus dem teillastbereich.
hatte einmal den bing falsch zusammengebaut und die tln hing damit quasi in der höchsten stellung. das ergebnis waren ein permanenter leistungs und drehzahlverlust im gesamten schieberbereich.
bei einer größeren hauptdüse ist mir das nicht aufgefallen. habe probeweise die 123 des bing gegen eine 130 ausgetauscht. die leistung stieg im vergleich zu einer 123 düse leicht an, der spritverbrauch aber um einen liter :evil:.

Re: Leistungsverlust bei Vollgas

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 18:02
von knut
ich würde auch auf spritmangel tippen - son benzinhahn setzt sich schonmal zu.....

Re: Leistungsverlust bei Vollgas

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 20:07
von Martin H.
Nordlicht hat geschrieben:Schlauch ab vom Vergaser und Messen was in einer bestimmten Zeit rausläuft....250ml ca. in 1 minute

Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, Uwe... aber so mißt Du doch nur den Spritfluß vom Benzinhahn bis zum Vergaser, oder?! :?
Gruß, Martin.

Re: Leistungsverlust bei Vollgas

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 20:37
von Ex-User MZ Freund
Habe gerade in ähnliches Problem bei der 150er ES mit Bing... Nach zusätzlicher Luftfilter und Ansaugwegoptimierung nun nach fast 1600km nochmal ans giftiger machen gewaagt. Fakt ist je höher der gang desto deutlicher die Qualität der Vergaserabstimmung zu erkennen. Am ETS Schnellgasgriff habe ich Markierungen für Halb- und Dreiviertelgas. Leerlaufvergaser und Teillast sind nun richtig gut abgestimmt. Vollgasfahrt zeigt sich jedoch deutlich zu mager. Begonnen wurde vor etwa 700km mit der 105er Bing Düse, welche 95/100 mm entspricht, damals zaghafteres fahren ohne großen Vollgasanteil...
Mit zunehmenden km wurde die Fahrweise schärfer, und wie erwähnt Luftfiltersystem und Ansaugweg nochmal nachgearbeitet. Seit dem Vollgas zu helle Kerze... die 95er auf 105er BVF Maß gerieben, Stück für Stück Teillast je wieder angepasst, Vollgas bleibt zu hell. Nebenluft definitv nicht, alles abgesprüht.
Mittlerweile bin ich bei 115er BVF Maß angelangt. Minimale Verbesserung.
Ich weiß nicht was andere MM150/3 so laufen (hab noch den etwas längeren Übergangskrümmer dran, da in ES), aber nicht voll ausgedreht kann man von geschlossenem gasschieber wie vom Gummiband gezogen durchbeschleunigen, im 2. bis 60/65 im 3. bis 80/85... Der Vierte wird im Moment mehr als Schongang zum Geschwindigkeit halten verwendet.
Nach einigen Sekunden im 3. mit ca 80km/h tritt jedoch ein Ruckeln (definitiv nichts Klemmer ähnliches) auf und die Leistung bricht ein, fährt man da wenige Sekunden etwas bedächtiger kann an wieder voll durchbeschleunigen....
Mittlerweile ist mein Eindruck dass die Düse vom Einlassnadelventil zu klein ist und so nicht ausreichend schnell Sprit nachläuft. Abmagern durch absinkenden Schwimmerstand würde die zu helle Kerze für an sich akzeptabeles Fahrverhalten erklären, sowie das Ruckeln nach einigen Sekunden Vollgas. Dies erklärt auch den geringen Einfluss der HD auf das immerwieder auftretende Ruckeln, denn das wird unabhängig voin der HD immer auftreten wenn die wanne leergesaugt wird. Werd die Düse morgen mal Ansehen und etwas nachreiben und anschließend das Ventil wieder einläppen.
Dein Problem klingt mir ähnlich, darum hier der Hinweis an dich.
MfG