Seite 1 von 1

frischöl direkt in den zyli sinnvoll - ölpumpe oder handmix

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 16:47
von Ex-User paula
morjen,
heute kam mir der gedanke, die werksmäßige frischöldosierung zu splitten.
werksmäßig wird das pleullager, soweit ich mich erinnern kann, mit frischöl versorgt bzw./& das benzin-öl-gemisch aufbereitet.
ist es möglich / sinnvoll an zwei / drei punkten frischöl direkt in den zyli zu geben?
wenn ja, müßen spezielle düsen verwenndet werden? bedarf es einer anderen einspritzung als werksmäßig vorhanden? muß das berechnet werden?
wenn mein gedanke sinnvoll ist, wer könnte mir das berechnen von euch?
hintergedanke ist, dem 150/125 motor eine zusätzliche kühlung als auch schmierung zu geben. um etwas den verschleiß bei volllast zu minimieren.
seitdem ich eine größere HD im gaser habe, treten kein klemmer mehr auf. mr tuning kam auf den gedanken, die emme läuft zu mager. die guste fährt jetzt viel spritziger. hat jedoch etwas an kraft im 5. gang verlohren.

Re: frischöl direkt in den zyli möglich / sinnvoll

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 17:29
von Norbert
paula hat geschrieben:heute kam mir der gedanke, die werksmäßige frischöldosierung zu splitten.
werksmäßig wird das pleullager, soweit ich mich erinnern kann, mit frischöl versorgt bzw./& das benzin-öl-gemisch aufbereitet.
ist es möglich / sinnvoll an zwei / drei punkten frischöl direkt in den zyli zu geben?
wenn ja, müßen spezielle düsen verwenndet werden? bedarf es einer anderen einspritzung als werksmäßig vorhanden? muß das berechnet werden?
wenn mein gedanke sinnvoll ist, wer könnte mir das berechnen von euch?
hintergedanke ist, dem 150/125 motor eine zusätzliche kühlung als auch schmierung zu geben. um etwas den verschleiß bei volllast zu minimieren.
seitdem ich eine größere HD im gaser habe, treten kein klemmer mehr auf. mr tuning kam auf den gedanken, die emme läuft zu mager. die guste fährt jetzt viel spritziger. hat jedoch etwas an kraft im 5. gang verlohren.


Schöne Idee sicher auch machbar, aber für Deine Möglichkeiten zu aufwändig !

Wie ist den Dein rechneriches Mischungsverhältnis überhaupt erst mal?

Öl in den Mengen wie es dort im Motor vorkommt kühlt nicht viel, der Sprit kühlt.

Wenn Du meinst der Zylinder nebst Inhalt braucht mehr Schmierung mach beim tanken etwas 2T-Öl
in den Tank so das die Mischung dort 1:200 ist.

IMHO aber nicht nötig !

Re: frischöl direkt in den zyli möglich / sinnvoll

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 19:16
von Ex-User paula
norbert,
die öldosierpumpe arbeitet variabel. daher kann ich nx zum mischungsverhältnis sagen.
sicherlich wäre das ne knifflige angelegenheit. ich hege die ideen, vieleicht läßt sich sowas umsetzen. aus gutinformierter quelle weiß ich, das es 2takt motoren in der entwicklung gab, die solche einspritzung hatten. daher mein gedanke.
nicht schlecht, mit dem 1:200 ...

Re: frischöl direkt in den zyli möglich / sinnvoll

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 19:55
von Norbert
paula hat geschrieben:norbert,
die öldosierpumpe arbeitet variabel. daher kann ich nx zum mischungsverhältnis sagen.


das "virtuelle" Mischungsverhältnis kann man schon errechnen, Öltank + Benzintank voll machen, nach
700 bis 1000 km Öl nachfüllen (auslitern!) und Sprit auch wieder auffüllen, die Benzinquittungen hast Du bis hierhin aufgehoben, der Rest ist doch kein Akt, oder?
Die russische Methode:
Wie weit kommst Du mit 1L Öl ? Was braucht das Möpp auf 100km an Sprit?

paula hat geschrieben: aus gutinformierter quelle weiß ich, das es 2takt motoren in der entwicklung gab, die solche einspritzung hatten. daher mein gedanke.
nicht schlecht, mit dem 1:200 ...


Wo soll eingespritzt werden?
Zur vernebelung des Öls ist es erforderlich das in der Gassäule zu tun.
Also geht der Weg über den Kurbeltrieb , auch wenn Du in der Ansaugbrücke meinetwegen Öl zuführst.
Es geht beim 2T Motor eben immer nur durch den Keller in die Brennkammer.
Von daher würde es nichts nützen wenn Du was anderes als Benzin in den Brennraum einspritzt.
Öl verbrennt da sofort und ist weg, da wird nix geschmiert + gekühlt !
Ringkanal um die Zylinderwandung?

eine 2. Ölpumpe? wie die antreiben? die fördert wohin?

Re: frischöl direkt in den zyli möglich / sinnvoll

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 20:05
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Der Knackpunkt ist das Kolbenbolzenlager aufgrund
seiner versteckten Lage , welches mindestens 1:100
benötigt .
Gekühlt wird der Motor durch die Ansaugluft , in erster
Linie .
Und die Ölpumpe macht bei Vollgas 1:70 .
Grüße...

Re: frischöl direkt in den zyli möglich / sinnvoll

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 20:19
von Ex-User paula
es gab da ein projekt von nem namhaften großen fahrzeughersteller, da wurde tröpfchenwiese über nem keramikring öl in den zyli eingespritzt zw. eingetreufelt. wie die das nun bewerkstelligt haben, ist dehren geheimnis.
das das öl alleine verbrennt, daran dachte ich nicht. das muß dann ein spezielles öl sein. so wie es extra öle für luftgekühlte zweitakter gibt. die höhere temperaturen vetragen.
das mit dem auslitern, behalte ich im auge. bei der nächsten tankfüllung werde ich's genauer abmessen.
auch existieren spezielle 2takt gaser mit frischölaufnahme, wie du weißt.
was ist jetzt besser, öl über den gaser oder ans pleullager?

Re: frischöl direkt in den zyli möglich / sinnvoll

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 20:31
von trabimotorrad
Paula, bei diesen spezielen Motoren, die Du erwähnst, wurden, wie Du richtig schreibst, ander Materialien benutzt und der Sinn damals war, das man katalysierfähige Abgase hat. Darum hat man den beiden Pleulagern und den Hauptlagern eine Druckumlaufschmierung gegeben und über diese Druckumlaufschmierun hat man, durch das Kolbenbolzenauge ein bischen Öl abgezweigt, das durch den Kolben zur Zylinderwandung gelangen konnte. Das war alles sehr kompliziert und auch nur wegen der angestrebten hohen Leistung und langen Lebensdauer erfordrelich.
Bei einer Graugußlaufbüchse und ohne Druckumlaufschmierung ist das aber nix.

Re: frischöl direkt in den zyli möglich / sinnvoll

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 20:39
von Ex-User paula
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Der Knackpunkt ist das Kolbenbolzenlager aufgrund
seiner versteckten Lage , welches mindestens 1:100 benötigt .
Und die Ölpumpe macht bei Vollgas 1:70 .
Grüße...


was willste mir damit sagen?
bekommt das kolbenbolzenlager genug öl mit der pumpe ...?

danke achim,
alles klar. wollte einfach eure & meine grauen zellen anregen.
es muß ja einen grund haben wessahalb die dosierpumpen oft stillgelegt werden.

was ist jetzt besser für den motor, der schmierung?
1. öldosierung
2. handmix
3. kombi von beidem

Re: frischöl direkt in den zyli möglich / sinnvoll

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 20:46
von trabimotorrad
Getrenntschmierung IST besser, weil sie das Öl auf die eine "Achillesferse" des Zweitakters, das untere Pleullager, spritzt (die andere Achillesverse ist, wie Herbert schreibt, das obere Kolbenbolzenlager). Ausgebaut wird das System deshalb, weil mann bei der MZ one Warnleuchte schon mal vergessen kann, Öl nachzufüllen und, weil auch schon mal der Zuleitungsschlauch sich löst oder verstopft (bei nicht sauberem Nachfüllen).
Ich fahre Gemisch, weil mir der Pumpenumbau zu teuer ist und weil Gemisch bei mir auch geht.

Re: frischöl direkt in den zyli möglich / sinnvoll

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 20:58
von Ex-User paula
trabimotorrad hat geschrieben:Getrenntschmierung IST besser, weil sie das Öl auf die eine "Achillesferse" des Zweitakters, das untere Pleullager, spritzt (die andere Achillesverse ist, wie Herbert schreibt, das obere Kolbenbolzenlager). Ausgebaut wird das System deshalb, weil mann bei der MZ one Warnleuchte schon mal vergessen kann, Öl nachzufüllen und, weil auch schon mal der Zuleitungsschlauch sich löst oder verstopft (bei nicht sauberem Nachfüllen).
Ich fahre Gemisch, weil mir der Pumpenumbau zu teuer ist und weil Gemisch bei mir auch geht.


achim,
da lobe ich mir meine ausbildung als agrartechnikerin. ich war für die wartung von landmaschinen zuständig. 8)
eine mz ist sowas änliches. also immer schön beim tanken das öl überprüfen. mach ich bei jeder betankung, um auch sicher zu gehen, das die pumpe funzt. und ich verbrauch net wenig öl.
die idee mit der 1:200 kombi gfallt ma. werde ich im augen behalten.
ölpumpe ist net so arg teuer. na, da freu ich mir nen keks das ich nen etz 250 motor mit getrenntschmierung mein eigen nenne.
werde mir für die kleine & die große emme ersatzpumpen wech legen.

Re: frischöl direkt in den zyli möglich / sinnvoll

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 21:51
von Norbert
paula hat geschrieben:es muß ja einen grund haben wessahalb die dosierpumpen oft stillgelegt werden.


Das ist ein steinuralter Grubenhund der besser im stillgelegten Bergwerk auf Sohle 17 im alten Mann bleibt.

Dem Hochleistungsmotor der 2T MZ ist es letztendlich Pupsegal woher er genug Öl bekommt.
Nur genug muss es sein in einer Mindestqualität.

Wenn er zuwenig kriegt ist es auch egal ob das zuwenig von der Pumpe, aus der Gemischsäule oder
dem Selbstmix kriegt.

Hat schon mal jemand zugegeben das er Öl vergessen hat - egal wo?

Aber die Ölpumpe - die wars mal wieder.
In Asien sind die Teile absolut unauffällig (Mikunipumpen)

Re: frischöl direkt in den zyli sinnvoll - ölpumpe oder handmix

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 22:09
von Mr.Zylinder
Norbert hat geschrieben:Hat schon mal jemand zugegeben das er Öl vergessen hat - egal wo?


Ich gebs zu.
Bin mal ca 600 km durch Bosnien mit Getriebe- statt 2T Öl gefahren. :oops:
Hat dem Motor trotz Vollastorgien und grenzwerziger Beladung nicht ausgemacht.
Nochmal gut gegangen.

Re: frischöl direkt in den zyli möglich / sinnvoll

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 22:16
von Memme250
Norbert hat geschrieben:
paula hat geschrieben:es muß ja einen grund haben wessahalb die dosierpumpen oft stillgelegt werden.
Aber die Ölpumpe - die wars mal wieder.
In Asien sind die Teile absolut unauffällig (Mikunipumpen)


Es gab mal eine Serie 301er Motoren die einen unwahrscheinlich geringen Zweitaktölverbrauch hatten.
Ursache war:
Der Pumpenantriebspönökel(Mikuni) war infolge eines Getriebemontagefehlers einfach abgerissen.Der hatte die Fertigungstoleranzen im Erzgebirge scheinbar nicht toleriert.

Glücklicherweise machte sich,vor dem Schmierungskolapps an Kurbel/Kolbentrieb ,das Getriebe mit ungewöhlichen Geräuschen bemerkbar.
Vorab wurde stets mit Freude, der geringe Zweitaktölverbrauch gefeiert.
Seit dem,verlasse ich mich auf meine eigene Vergässlichkeit hinsichtlich des Öls.Und Zweitaktzapfsäulen ´sind so vertrauenwürdig wie ein Vermögensberater!

Re: frischöl direkt in den zyli möglich / sinnvoll

BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 08:06
von Biker100
Norbert hat geschrieben:Hat schon mal jemand zugegeben das er Öl vergessen hat - egal wo?


Da muss ich mich auch an die eigene Nase fassen. Habe auch am Donnerstag bemerkt, dass in meinem Zuleitungsschlauch schon wieder mehr Luft als Öl zum Lager transportiert wurde. Zum Glück hatte ein Kollege noch einen halben Liter Öl dabei. Und ich habe jetzt immer welches in der Tasche am Seitengepäckträger. :oops: