Seite 1 von 1

Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 12:16
von Tominator
Hab meine ETZ komplett zerlegt, überholt und wieder zusammengebaut. Der Motor blieb mangels Problemen zusammen. Jetzt zum Problem:

Ich habe ein Teil übrig:

Beschreibung:

Wie eine sehr dicke Unterlegscheibe (also mit Loch)

Auf zwei seiten also parallel abgeflacht, als müsste es in ne Art Nut gehören. Hab als erstes gedacht es wäre ein Distanzstück vom Vorder oder Hinterrad, aber ich konnte es nirgendwo zuordnen.

Sie sieht irgendwie ziemlich mitgenommen aus, also könnte zum Antrieb gehören, aber ich vermisse nichts.
Die Maschine rollt schon auf eigenen Rädenr und alles ist wo es hingehört und wackelt oder schlackert nicht.
Ich habe das Reparaturhandbuch Seite für Seite durchgegangen und hab das Teil nicht finden können.

Ich versuche irgendwie ein Bild online zu stellen, aber ich hab etwas Probleme es von meinem Handy zu bekommen.

Danke im voraus.

Tom

P.S: Abgesehen davon blinkt und hupt sie schon und wird die Tage ganz fertig. Mir muss nurnoch jemand das Tankgewinder nachschneiden, das wurde dummerweise mitbeschichtet.

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 12:19
von Baraccuda
Wenn das Bild da ist, sehen wir weiter. Das Gewinde nachschneiden kannst doch selbst :!:

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 12:42
von Tominator
Nicht ohne Schneideisen für Feingewinde, die brauch ich zu selten um das Geld auszugeben und Billigzeug is mir zu hei, da macht man mehr kaputt.

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 12:49
von hesi
Hallo,

ist es vielleicht das Sicherungsblech für das vordere Ritzel?

Bin mal gespannt, wo Du ein 16x1 Schneideisen herbekommst - viel Glück!

Viele Grüße aus Erfurt
Torsten

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 12:57
von Ratzifatzi
Spitze Nadel und die Gewindegänge freipuhlen...

Oder Drathbuerstenaufsatz fuer Bohrmaschine.

Das Puvler ist anführsich recht weich.

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 13:08
von Tominator
Ich geh in ner Schlosserei fragen, die haben ja viel Werkzeug, aber das mit der Zopfbürste klingt einfacher, das Probier ich zuerst. Aber nimmt das Gewinde da keinen Schaden?

Is viel dicker als ein Sicherungsblech, als ein halber cm bestimmt.

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 13:43
von mz-henni
Tominator hat geschrieben:aber das mit der Zopfbürste klingt einfacher,


Keine Zopfbürste :shock: , wenn überhaupt maschinell, würde ich einen normalen Drahtbürstenaufsatz empfehlen (persönlich würde ich es aber NIE machen, hast keine vernünftige Führung mit der Bohrmaschine, einmal abgerutscht und die schöne neue Beschichtung am Tank ist dahin..)

Unter deinem übergebliebenen Teil kann ich mir wenig vorstellen...

Grüße, Henni

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 13:51
von etz-250-freund
ich würde es mit nem cuttermesser nachschneiden

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 14:03
von voodoomaster
ist das nicht sogar ein linksgewinde? oder ist das am hahn selbst eins? aufjeden fall ist eins von beiden links.

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 14:05
von kutt
Tominator hat geschrieben:Ich habe ein Teil übrig:

Beschreibung:

Wie eine sehr dicke Unterlegscheibe (also mit Loch)



tja .. dann heißt es wohl:

alles noch mal auseinander !

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 14:11
von Zündnix
voodoomaster hat geschrieben:ist das nicht sogar ein linksgewinde? oder ist das am hahn selbst eins? aufjeden fall ist eins von beiden links.


Das Gewinde am Hahn ist links.


Das Gewinde am Tank hab ich bei mir mit einem spitzen Schraubenzieher wieder frei gepuhlt. Aber bei mir war es nur Tankversiegelung. :oops:


Zu der ominösen Scheibe. Ich denke, wir brauchen ein Bild.

Grüße
Enrico

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 14:14
von voodoomaster
wußte nicht mehr so genau wo das linksgewinde war, haben es mal bei nem kolegen nachgeschnitten, auch nach pulvern.

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 14:32
von ElMatzo
Zündnix hat geschrieben:Zu der ominösen Scheibe. Ich denke, wir brauchen ein Bild.

Grüße
Enrico

und ein paar klare maßangaben wären auch gut. :idea:

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 15:06
von TeEs
Nach der Beschreibung tippe ich jetzt einfach mal auf die Kontermutter Schwingenbolzen, die offiziös Stellring heißt.
5mm dick passt, müsste Innengewinde M18x1,5 haben

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 23:22
von Tominator
Hi Leute,

erstmal vielen Dank für eure Hilfe!!

Ich habe mir alle Infos mal zu Gemüte geführt, aber auch der Tipp mit dem Stellring hat nicht gepasst. Mittlerweile glaube ich, dass sich das Teil einfach zu meinen ETZ Teilen geschummelt hat. Die Garage ist gemietet und hat zwei Seiten. GGü fliegt viel Plunder rum und das Teil is mir einfach noch nie begegnet. Es hat entgegen dem Stellring kein Gewinde und sieht eh viel zu verschlissen aus für die Emme. War sicher von irgendwas anderem, den Tank nehm ich mir vorsichtig mit dem Dremel vor und leg einfach was über den Tank drüber, schlimmstenfalls geb ich dem Dremel den Rest, den hat mein Kollege schonmal mit ner Decke blockiert, der machts eh nichtmehr Lange, hat schon dauernd Aussetzer.
Ich stell das Bild trotzdem mal Online, falls es doch ein Teil sein soll, dass es nötig macht alles wieder auseinanderzunehmen. Dann könnte ich die ETZ glaub ich im Schlaf montieren, kenne jetzt schon jeden wINKEL!

Danke nochmal.Tom

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 20. Mai 2009 03:36
von ElMatzo
Tominator hat geschrieben:Ich stell das Bild trotzdem mal Online

besser is dat wirklich! :roll:

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 21. Mai 2009 19:31
von Tominator
Hier ein Bild des ominösen Teils. Is denk ich nicht von der MZ, ich habe alle Baugruppen zusammen verpackt, da geht nix verloren.

Danke.Tom

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 21. Mai 2009 19:49
von Aquaking
wadn das ? :mrgreen: noch nie gesehn

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 21. Mai 2009 22:07
von ElMatzo
du, ein scharfes bild is aber auch was anderes! oder gings um die decke?

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 03:31
von biene&lu
es handelt sich um den ersten ddr mikrochip,in der veredelten messeversion. wir haben ihn sofort wiedererkannt ;D

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 12:48
von Ex-User sirguzzi
Tominator hat geschrieben: Mir muss nurnoch jemand das Tankgewinder nachschneiden, das wurde dummerweise mitbeschichtet.

Mutter vom Benzinhahn nehmen und diagonal schlitzen.
Funktioniert hervorragend zur Reinigung und Entfernung irgendwelcher Rückstände.

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 12:56
von Norbert
biene&lu hat geschrieben:es handelt sich um den ersten ddr mikrochip,in der veredelten messeversion. wir haben ihn sofort wiedererkannt ;D


ROTFL !!!! aber das ist noch ein Handgeschnitzter aus der Nullserie !

@FOTOminator, ein scharfes Bild sollte doch gehen, pack ein Lineal oder ein Maßband/Zollstock daneben
damit man einen vergleich hat.

Für solch ein Lichtbild dreht sich der olle Daguerre ja mit 1200 1/min im Grab !

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 14:54
von Tominator
Ich hab das mit meiner guten alten Karl Pouva im Mittelformat fotografiert und dann eingescannt. Dafür isses ganz gut! Kennt ihr die alte Kamera noch?Die is einfach nur scharf mit diesen coolen alten Rollfilmen. Mein Fotomann hat mich wien Brot angeschaut und seinen Vater angerufen, ob der weiß wie man das entwickelt. Der kam Schnurstracks in den Laden und hat sich nen Wolf gefreut und mir den ersten Film für lau entwickelt!

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 16:04
von flotter 3er
Also wenn ihr mich fragt - ich tippe auf Trollmutter..... :wink:

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 16:14
von motorradfahrerwill
Also ich kenne nur die Pouva Start.
Der Hersteller hieß Karl. :irre:
Die Bilder die ich damit gemacht habe waren alle scharf, allerdings in schwarz/weiß.
Gibt´s dafür überhaupt noch Rollfilme ?

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 17:16
von biene&lu
Norbert hat geschrieben:
biene&lu hat geschrieben:es handelt sich um den ersten ddr mikrochip,in der veredelten messeversion. wir haben ihn sofort wiedererkannt ;D


ROTFL !!!! aber das ist noch ein Handgeschnitzter aus der Nullserie !

@FOTOminator, ein scharfes Bild sollte doch gehen, pack ein Lineal oder ein Maßband/Zollstock daneben
damit man einen vergleich hat.

Für solch ein Lichtbild dreht sich der olle Daguerre ja mit 1200 1/min im Grab !

watt heeßt hier rotfl :roll:

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 18:53
von Marco
biene&lu hat geschrieben:watt heeßt hier rotfl :roll:


rotfl = rolling on the floor laughing = Lachend auf dem Boden kringeln / rollen auch bekann als "rofl"

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 19:08
von biene&lu
jetze vasteh ick dat ooch :wink:

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 19:42
von daniman
mueboe hat geschrieben:
biene&lu hat geschrieben:watt heeßt hier rotfl :roll:


rotfl = rolling on the floor laughing = Lachend auf dem Boden kringeln / rollen auch bekann als "rofl"

Mit diesem AKÜFI (Abkürzungsfimmel) hab ich auch so meinen Stress. :lol:

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 23. Mai 2009 00:45
von Norbert
biene&lu hat geschrieben:jetze vasteh ick dat ooch :wink:


jetz isset abba jut, wa....

Du wohnst doch da wo früher RVGs auf den Weiden der LPGen grasten , bewacht vom ABV....

die Liste ist noch lang ;-)

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 23. Mai 2009 00:56
von motorradfahrerwill
Sorry, aber jetzt versteh ich den Zusammenhang nicht zwischen RVG und LPG und ABV .
:gruebel: :nixweiss:

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 23. Mai 2009 05:51
von biene&lu
Norbert hat geschrieben:
biene&lu hat geschrieben:jetze vasteh ick dat ooch :wink:


jetz isset abba jut, wa....

Du wohnst doch da wo früher RVGs auf den Weiden der LPGen grasten , bewacht vom ABV....

die Liste ist noch lang ;-)

wir haben immer landwirtschaftliche großvieheinheit gesagt denn es gab ja noch andere GV heute ist das kürzel KUH aber niemand weiß was das heißen soll :roll:

Re: Teil übrig nach Restaurierung/Zusammenbau

BeitragVerfasst: 23. Mai 2009 06:50
von Norbert
motorradfahrerwill hat geschrieben:Sorry, aber jetzt versteh ich den Zusammenhang nicht zwischen RVG und LPG und ABV .
:gruebel: :nixweiss:



Raufutter Verzehrende Großvieeinheit

RVG war ebenso eine Wortschöpfung wie ERDMÖBEL oder "Geflügelte Jahresendfigur"

@ Biene + Lu : KUH = Kollektive Umwelt Hilfseinheit ? weil, verhindert die Verbuschung von Wiesen in Kollektiver Form ( Herde ) .