Seite 1 von 1

Rückstellfeder für den Schalthebel gebrochen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 18:13
von -Der_Tom-
Hallo, also ich stelle mich mal kurz vor, ich bin Tom und komme aus Halle Saale...
Ich bin auf MZ gestoßen, da mein Vater natürlich auch mehrere basaß und ich find die ETZ 250 einfach Hammer...

Deswegen hatte ich am Samstag eine MZ ETZ 250 mit EZ vom 01.07.1985 besichtigt und mir gekauft.
Sie wurde neu "aufgebaut", aber hier der Link von Mobile, da steht alles:

Link

So und nun zu meinem Problem:

Heute wollte er sie mir vorbei bringen (auf einem Transporter) und hatte auf meinen Wunsch noch einmal Vergaser etc kontrolliert und eine Proberunde gedreht und dabei ist laut seiner Aussage die Rückholfeder von der Schaltung gebrochen und jetzt geht es irgendwie nicht mehr in den 4 und 5 Gang oder sie springen wieder raus...
Was soll ich jetzt machen, soll ich sie nehmen, wenn ja wie und zu welchen bedingungen, zudem hat sie keine Papiere aber schon eine Vollabnahme vom Tüv...
Das sollte ja nun kein Prob sein mit der Eintragung, aber die schaltung und das Getriebe macht mir Angst.
Laut meinem MZ Händler (der erst in 4 Wochen wieder einen Termin frei hat) kostet die Feder + Simmerringe mit allem ca.150€ + eine Durchsicht 60€, wenn ich das vom Kaufpreis abrechne, komm ich da gut hin oder ist das jetzt ein Anzeichen die MZ nicht zu kaufen? und von dem Vertrag zurück zu treten...

Würde mich über eure Hilfe sehr freuen, dann ich möchte nun auch endlich eine schicke MZ fahren *fg*

Ich danke euch schon einmal sehr...

Lg Tom...

Re: Rückholfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 18:41
von etz-250-freund
hallo und herzlich willkommen im mz forum

sie sieht optisch top aus, nur wenn der motor jetzt schon zickt,und der wurde nicht regeneriert :shock:

schlag dem verkäufer 1000 euro vor, dann kannste den rest für eine ordentliche motor überholung nehmen,den nur die feder wechseln reicht meistens nicht

da die lager und dichtungen auch gleich gemacht werden solten wenn der motor eh offen ist, und dann kann die kurbelwelle oder zylinder vielleicht auch noch überholt werden,

auf einen tacho standt verlass ich mich nicht,wenn es der verkäufer nicht belegen kann

und die peisvorstellung ohne papiere ist eh unrealistisch für eine etz 250,egal wieviel er reingesteckt hat

ps, unverbastelt ist sie nicht - eckige blinker und rücklicht sowie das vordere ts schutzblech gehören nicht ran

schlßendlich mußt du dir sicher sein,ist ja auch deine hart verdiente knete ;D

Re: Rückholfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 18:42
von Lorchen
Der Beschreibung nach ist das die Feder von der Schaltarretierung (Pizzaschneider genannt). Die kann man wechseln bzw. einhängen ohne den Motor auszubauen und komplett zu zerlegen.

Meint er aber die Rückstellfeder für den Schalthebel, so daß der Hebel jetzt kraftlos nach unten hängt, muß der Motor ganz aufgemacht werden.

Wo wohnst Du?

Re: Rückholfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 18:46
von etz-250-freund
sein mz händler wird doch nicht etwa für die reparatur des pizza schneiders 150 teuros haben wollen ? :shock:
aber fürs motor spalten beim händler währen 150 aber wiederum zu wenig

Re: Rückholfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 18:52
von Marco
Also optisch macht die Maschine ja gar keinen schlechten Eindruck. Gefällt mir sehr gut. Da se aber jetzt einen Defekt aufweist, den sie beim Abschluss des Kaufvertrages noch nicht hatte....

Aus meiner Sicht ergeben sich nun mehrere Möglichkeiten:

1. Du forderst den Verkäufer auf, den Mangel zu beseitigen. Das es geschehen ist, muss er dir dann natürlich auch nachweisen.
2. Du nimmst die Maschine so wie sie ist, schiebst sie zur Werkstatt deines Vertrauens und lässt den Mangel beheben. Die Kosten trägt er.
3. Du nimmst die Maschine so wie sie ist, minderst aber den Kaufpreis.
4. Der Verkäufer kann die Kiste behalten und du suchst dir was neues.

Re: Rückholfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 18:59
von Sven Witzel
mueboe hat geschrieben:1. Du forderst den Verkäufer auf, den Mangel zu beseitigen. Das es geschehen ist, muss er dir dann natürlich auch nachweisen.
2. Du nimmst die Maschine so wie sie ist, schiebst sie zur Werkstatt deines Vertrauens und lässt den Mangel beheben. Die Kosten trägt er.
3. Du nimmst die Maschine so wie sie ist, minderst aber den Kaufpreis.
4. Der Verkäufer kann die Kiste behalten und du suchst dir was neues.


Aber "Herr Kollege",
vor erfolgloser Nacherfüllung keine Minderung und kein Rücktritt ! ;D

Re: Rückholfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 19:04
von Marco
Ach Mann, ich will hier keine Klausur lösen, sondern praktikable Lösungen anbieten^^
Aber Recht haste natürlich.

Heisst also:

Als erstes gibst du dem Verkäufer die Möglichkeit, den Mangel zu beseitigen.

Re: Rückstellfeder für den Schalthebel

BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 20:57
von -Der_Tom-
Lorchen hat geschrieben:Der Beschreibung nach ist das die Feder von der Schaltarretierung (Pizzaschneider genannt). Die kann man wechseln bzw. einhängen ohne den Motor auszubauen und komplett zu zerlegen.

Meint er aber die Rückstellfeder für den Schalthebel, so daß der Hebel jetzt kraftlos nach unten hängt, muß der Motor ganz aufgemacht werden.

Wo wohnst Du?


Also ich hab es oben gleich einmal korrigiert, ich meine die Rückstellfeder für den Schalthebel...
Und den Fehler zu beheben und noch dazu die Simmerringe zu wechseln solle ca.150€ kosten, hatte gleich beim FMZH angerufen...
Ich wohne in Halle Saale...
Ist mir voll entgangen, dass die km ja nicht stimmen müssen, mhhhhh...
Das alles zusammen gibt gerade mal ein ganz komisches Bild...
Und das Geld ist wirklich fleißig zusammengespart...

Ich werd ihn mal darauf ansprechen, mit den 1000€ und was würde dann die Motordurchsicht und überholung kosten???

Danke euch schon einmal sehr für eure foltte Hilfe...
Lg Tom...

Re: Rückstellfeder für den Schalthebel gebrochen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 21:25
von etz-250-freund
das waren meine preise
kurbelwelle neu 85 euro
lager und dichtsatz ca 60 euro
zylinder schleifen und hohnen mit ddr k20 kolben 52 euro
kupplung war glaube um die 40 euro alles zusammen
inbusschraubensatz und kleinteile ca 20 euro
und nen freundliches forums mitglied brauchste noch der dir das ganze macht,mußte mal laut rufen ;D

und dann haste einen komplett überholten motor,wenn dein zylinder und die kw noch gut sind fallen diese kosten ja weg

Re: Rückstellfeder für den Schalthebel gebrochen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 21:29
von Sven Witzel
Motorüberholung richtet sich in erster Linie danach was du machen lassen musst und was du selbst machen kannst.
Ich denke mit selbstmachen kommst du ( Zeit nicht mitgerechnet ) um die 250 Euro weg.
Dann aber mit neuen Lagern, neuen Dichtringen, Dichtungen, Kurbelwelle und Zylinder inkl. Kolben.
Falls du Teile brauchst schreib mir ne Email.
Setzt voraus, dass deine Kupplung und das Getriebe ( insbes. Schaltgabeln) ok ist/sind.

Machen lassen wird ein bisschen teurer werden schätze ich...
aber vielleicht gibt es hilfsbereite Foristi in deiner Nähe !

Re: Rückstellfeder für den Schalthebel gebrochen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 22:43
von -Der_Tom-
Momentan hab ich mit selbst machen kaum Zeit, weil ist Prüfungszeit etc und ich muss mich ja auch erst einmal "einlesen & verstehen" wäre sozusagen meine erste eigene MZ...
Ich werd einfach noch einmal mit dem Verkäufer quatschen...
Ich danke euch noch einmal recht herzlich...

Lg Tom...

Re: Rückstellfeder für den Schalthebel

BeitragVerfasst: 26. Mai 2009 07:00
von Lorchen
-Der_Tom- hat geschrieben:Also ich hab es oben gleich einmal korrigiert, ich meine die Rückstellfeder für den Schalthebel...

Ja, dann muß der Motor ganz auf. Es muß sich trotzdem noch alles durchschalten lassen. Nach dem Runterschalten muß man eben nur den Hebel wieder per Hand in die Mittelstellung zurückbringen. Das Bruchstück im Getriebraum ist natürlich kreuzgefährlich.

Re: Rückstellfeder für den Schalthebel

BeitragVerfasst: 26. Mai 2009 08:18
von -Der_Tom-
Lorchen hat geschrieben:
-Der_Tom- hat geschrieben:Also ich hab es oben gleich einmal korrigiert, ich meine die Rückstellfeder für den Schalthebel...

Ja, dann muß der Motor ganz auf. Es muß sich trotzdem noch alles durchschalten lassen. Nach dem Runterschalten muß man eben nur den Hebel wieder per Hand in die Mittelstellung zurückbringen. Das Bruchstück im Getriebraum ist natürlich kreuzgefährlich.


Ach man, und ich hatte mich schon so gefreut... :cry: :cry: :cry:

Re: Rückstellfeder für den Schalthebel gebrochen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2009 08:32
von Lorchen
Das kann man beheben, ohne den Primärtrieb links zu zerlegen. Rechte Hälfte abziehen, die Schaltwelle rausziehen und die Feder wechseln, wenn es nur darum geht. Der Motor muß aber ausgebaut werden.

Re: Rückstellfeder für den Schalthebel gebrochen

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 08:11
von Marco
Hm, wie ich grad beiu ebay gesehen habe, hast du das Motorrad am Ende jetzt doch nicht zu Dir geholt. Woran hat es denn gelegen?

Re: Rückstellfeder für den Schalthebel gebrochen

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 08:38
von TS-Willi
Na am kaputten Getriebe bei dem Preis ... :evil:

Re: Rückstellfeder für den Schalthebel gebrochen

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 09:15
von Ratzifatzi
Naja, kaputt ist das Getriebe ja nicht, sondern nur die Rückholfeder des Schalthebels. Wollen wir mal sachlich bleiben.
Zumal jedem das gleiche passieren kann, bei der Superkonstruktion und Qualität der Schaltfedern.

Rumdüsen sollte man mit diesem Fehler allerdings nicht, das ist richtig.

Re: Rückstellfeder für den Schalthebel gebrochen

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 17:19
von -Der_Tom-
Neee, habe sie mir nun nicht gekauft, weil bei dem Preis sollte sie schon i.O. sein...
Mein MZ Händler wollte sich umsehen und mir eine aufbereiten und das für weniger Geld am Ende...
Da nehm ich dann lieber diese...
Trotzdem vielen DANK :top: für die vielen Tipps von euch und vor allem die schnellen Antworten...

Lg Tom und schöne Pfingsten...