Vergasertyp ETZ250 Elektronik?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vergasertyp ETZ250 Elektronik?

Beitragvon mareafahrer » 18. Juli 2006 08:46

Hi,

nachdem ich am Sonntag vom Sachsenring nach Hause mit Kumpels ETZ zweimal an Kreuzungen stehengeblieben bin und nicht so recht weiterwusste, will ich mir ein paar Infos zu diesem Typ holen.

Es ist also eine ETZ250 Elektronik, Bj 1988, alles original DDR.

Mit Zündung einstellen (wie an meiner TS) is wohl nichts mehr?

Und was ist das für'n Vergaser? Der 30 N 2-5 scheint es ja nicht zu sein, da auf der linken Gehäuseseite keine Einstellschrauben sind, aber auf der rechten Seite eine.

Welche ist das? Die Luftgemischschraube?

Könnt ihr etwas zur Düsenbestückung und zur Einstellung sagen (meine Reparaturbücher kennen diesen Typ noch nicht)?

Danke und Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon raufaser » 18. Juli 2006 09:15

Auf der rechten Seite eine Einstellschraube, das hört sich für mich stark nach einem Bing Vergaser an, oder irre ich mich?

Gruß,
Marc
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82
raufaser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 130
Themen: 10
Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Wohnort: Balve
Alter: 48

Beitragvon mz-henni » 18. Juli 2006 09:55

Ist vermutlich der BVF 30N3-1, also der Umluftvergaser mit zwei Einstellschrauben auf der Rechten Seite. Die Große ist für die Leerlaufdrehzahl, mit der Kleinen wird die Leerlaufgemischmenge eingestellt, sie sollte etwa 2,5 Umdrehungen offen sein.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon mareafahrer » 18. Juli 2006 14:17

raufaser hat geschrieben:Auf der rechten Seite eine Einstellschraube, das hört sich für mich stark nach einem Bing Vergaser an, oder irre ich mich?


Wurde denn original ein Bing angebaut?

mz-henni hat geschrieben:Ist vermutlich der BVF 30N3-1, also der Umluftvergaser mit zwei Einstellschrauben auf der Rechten Seite. Die Große ist für die Leerlaufdrehzahl, mit der Kleinen wird die Leerlaufgemischmenge eingestellt, sie sollte etwa 2,5 Umdrehungen offen sein.


Leider komme ich im Moment nicht an die ETZ ran, u.a. weil mein Kumpel auswärts jobt. Ich bin aber der Meinung es war nur eine Schraube. Der waagerechten Einbaulage nach zu urteilen war es die Luftgemischschraube.

An der Schraube haben wir nichts gedreht, aber die Nadel von der zweiten in die vierte Kerbe angehoben. Danach hat sie gequalmt aber das unmögliche Leerlaufverhalten war immer noch.

Gibt's denn keine konkreten Angaben was ab 1987 an die ETZen geschraubt wurde?

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon raufaser » 18. Juli 2006 14:30

Hallo!

Nein, der Bing ist nicht orischinol, aber es gibt ja Umrüstvergaser für Simson und MZ.

Schau mal hier, hier ist ein Bild von einem BING Gaser, schaut deiner so aus?

http://www.ost2rad.de/popup_image.php/pID/209 (z.B. ETZ 125)
oder hier auf der Seite ist auch noch ein Bild:
http://www.ost2rad.de/product_info.php/ ... cts_id/204
(ETZ 250/251)

Ich hoffe, das hilft dir irgendwie weiter...


Gruß,
Marc
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82
raufaser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 130
Themen: 10
Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Wohnort: Balve
Alter: 48

Beitragvon mareafahrer » 18. Juli 2006 15:01

raufaser hat geschrieben:Schau mal hier, hier ist ein Bild von einem BING Gaser, schaut deiner so aus?

http://www.ost2rad.de/popup_image.php/pID/209 (z.B. ETZ 125)
oder hier auf der Seite ist auch noch ein Bild:
http://www.ost2rad.de/product_info.php/ ... cts_id/204
(ETZ 250/251)


Nein, irgendwie sah er doch anders aus.

Ich habe hier eine MZ-Beschreibung dafür gefunden :) Allerdings ist gerade mein ungarischer Dolmetscher in Urlaub :(

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon frimelfritze » 18. Juli 2006 15:51

Moin moin, das hier ist mein Einstandspost und ich will auch nich vorlaut klingen, aber schau doch ma in die Bibel (Neuber Müller) 3.Auflage Seite 69ff.
Ab 1989 wurde der 30N3-1 verwendet. Der sieht auch genauso aus wie du ihn beschrieben hast. An der rechten Seite hast du normalerweise 2 Schrauben, die Umluftschraube und die Leerlaufgemischschraube. Letztere ist allerdings beim 30n3-1 verplombt weil die Leerlaufdrehzahl hier nicht mehr durch das Anheben des Schiebers verändert wird, sondern nur noch durch Verstellung der Umluftschraube (ca. 2,5 Umdrehungen offen).

Das ist aber wie ich glaube nicht die Lösung zu deinem Problem- ich denke ordentlich saubermachen hilft schon.

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Beitragvon mareafahrer » 20. Juli 2006 06:51

frimelfritze hat geschrieben:Moin moin, das hier ist mein Einstandspost und ich will auch nich vorlaut klingen, aber schau doch ma in die Bibel (Neuber Müller) 3.Auflage Seite 69ff.
Ab 1989 wurde der 30N3-1 verwendet. Der sieht auch genauso aus wie du ihn beschrieben hast. An der rechten Seite hast du normalerweise 2 Schrauben, die Umluftschraube und die Leerlaufgemischschraube. Letztere ist allerdings beim 30n3-1 verplombt weil die Leerlaufdrehzahl hier nicht mehr durch das Anheben des Schiebers verändert wird, sondern nur noch durch Verstellung der Umluftschraube (ca. 2,5 Umdrehungen offen).

Das ist aber wie ich glaube nicht die Lösung zu deinem Problem- ich denke ordentlich saubermachen hilft schon.


Mein Neuber/Müller ist die bearbeitet Auflage von 1985, deswegen sind die neuen Modelle noch nicht drin. Die 3. Auflage soll sich mal mein Kumpel selber holen.

Aber dein Hinweis zur Leerlaufluftgemisch- und Umluftschraube ist schon sehr hilfreich für mich.

Danke und Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon callifan » 27. Januar 2008 16:07

wurde der 3-1 vergaser wirklich erst ab 1989 verbaut ? kann da nicht ein fehler vorliegen ? hab mal was von 87 gehört/gelesen..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

-

Beitragvon mario-wuestenhagen » 27. Januar 2008 16:33

na denn würde ich auch sagen der ist es?
MZ Vergaser 30N3-1 ETZ 250 ETZ 251
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Aufgebaute KFZ: ETZ 250, Schwalbe KR1, S50, SR2, Roller Berlin, ETS 150, Mofa Gillera, 3 xTrabant 601,
mario-wuestenhagen
Ehemaliger

 
Beiträge: 54
Themen: 5
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2007 21:02
Wohnort: hjk
Alter: 75

Beitragvon Norbert » 27. Januar 2008 16:42

callifan hat geschrieben:wurde der 3-1 vergaser wirklich erst ab 1989 verbaut ? kann da nicht ein fehler vorliegen ? hab mal was von 87 gehört/gelesen..

mfg Toni


@Toni, das stimmt, Du liegst richtig.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Erzi2000, Iklaf und 348 Gäste